Studienbereich Globales Lernen
Arbeitsbereich

Globales Lernen

Globales Lernen versucht eine pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Die thematische Bandbreite des Globalen Lernens reicht vom Klimawandel über Menschenrechte bis zum Fairen Handel. Veranstaltungen des Globalen Lernens setzen auf partizipative und vielseitige Methoden. 

Aktuell wird in dem Bereich das Projekt Konfis und die Eine Welt durchgeführt. Impulse und Gedanken hierzu, sowie eine Zusammenfassung bestehender Konfi-Bausteine zu global relevanten Themen bündeln sich im Blog.

Beitrag aus christlicher Perspektive

Die Bezüge zwischen Globalem Lernen und christlichem Glauben sind vielfältig: vom Leben des Menschen als Schöpfung in der Schöpfung, dem Dreifachgebot der Liebe (Gottesliebe, Nächstenliebe, Eigenliebe, vgl. Mk 12,29) bis hin zum Engagement für Fremde, Ausgegrenzte und Arme. Der biblische Begriff des Shalom meint umfassend nicht nur Waffenstillstand, sondern die Grundlage für gelingendes Leben. 
Immer wieder haben sich Christ/-innen gefragt, wie sie gut leben können und versucht, die biblischen Impulse in ihrem Leben, in Strukturen und Gesellschaft umzusetzen. Beispiele hierfür sind die Reformbewegung der Franziskaner, Institutionen wie Diakonie oder Brot für die Welt, die Befreiungstheologie und der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Eng verknüpft mit Themen des Globalen Lernens sind der Dialog unter den christlichen Konfessionen (Ökumene) und der interreligiöse Dialog. 

Wenn Globalisierungsprozesse unser Leben entscheidend prägen – wie sollten sie dann in einem lebendigen christlichen Glauben ausgeklammert werden? Wenn christlicher Glaube für Menschen von heute in Nord und Süd und für die Umwelt relevant sein soll – wie können wir dann Globalisierung ignorieren? 

Schlagwörter:

Franziska Ilse-Shams

Eine-Welt-Regionalpromotor*in für Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis
mehr erfahren

Miriam Meir

Studienleiterin der Projektstelle "Konfis und die Eine Welt "
mehr erfahren

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Konfi-Zeit in Papua-Neuguinea

Neue Folge im Podcast "Konfis Global"
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…

Neue Folgen im Podcast „Konfis Global“

Konfi-Arbeit in der Einen Welt
Was macht Konfi-Arbeit aus? Hier, aber auch anderswo, in anderen Ländern und Kontinenten? Im Jahr 2021 konnten Interessierte des Globalen Lernens in der Konfi-Arbeit im Podcast „Konfis Global“ von Expert:innen zu Hintergründen und didaktischen Konzepten lernen und dabei spannende Projekte und Praxisimpulse kennenlernen. Nun geht der Podcast in die nächste Runde und diesmal geht’s ganz konkret um die Erfahrungen als…
Was macht Konfi-Arbeit aus? Hier, aber auch anderswo, in anderen Ländern und Kontinenten? Im Jahr 2021 konnten Interessierte des Globalen Lernens in der Konfi-Arbeit im Podcast „Konfis Global“ von Expert:innen zu Hintergründen und didaktischen Konzepten lernen und dabei spannende Projekte und Praxisimpulse kennenlernen. Nun geht der Podcast in die nächste Runde und diesmal geht’s ganz konkret um die Erfahrungen als…
Kopfhörer auf bunter Mauer
Die Faire Woche 2023 findet vom 15. bis 29. September zum Thema „Klimagerechtigkeit“ unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr.“ statt. Auch in Wittenberg finden verschiedene Veranstaltungen statt. Zum Jahresthema 2023: Die Klimakrise verschärft globale Ungleichheiten. Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens…
Die Faire Woche 2023 findet vom 15. bis 29. September zum Thema „Klimagerechtigkeit“ unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr.“ statt. Auch in Wittenberg finden verschiedene Veranstaltungen statt. Zum Jahresthema 2023: Die Klimakrise verschärft globale Ungleichheiten. Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens…

Garten Eden 2.0

Planspiel zur Schöpfungsverantwortung im interreligiösen Dialog
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…

Globales Lernen in der EKM und Anhalt

Angebote und Kontakte für die Jugend- und Konfi-Arbeit
Von abwechslungsreichen Workshops über Bildungsmaterial bis hin zu Kampagnen wie 5000 Brote oder WANAPANDA – die Kirchen in Mitteldeutschland haben zum Globalen Lernen viel zu bieten. In der Faltbroschüre finden sich nun die wichtigsten Kontakte und Angebote auf einen Blick. GL-Mitteldeutschland_Flyer_17.8.23Herunterladen Weitere Beiträge zum Globalen Lernen mit digitalen Medien in der Konfi-Arbeit finden sich im Blog der Projektstelle „Konfis und…
Von abwechslungsreichen Workshops über Bildungsmaterial bis hin zu Kampagnen wie 5000 Brote oder WANAPANDA – die Kirchen in Mitteldeutschland haben zum Globalen Lernen viel zu bieten. In der Faltbroschüre finden sich nun die wichtigsten Kontakte und Angebote auf einen Blick. GL-Mitteldeutschland_Flyer_17.8.23Herunterladen Weitere Beiträge zum Globalen Lernen mit digitalen Medien in der Konfi-Arbeit finden sich im Blog der Projektstelle „Konfis und…

Abschluss des CHAT der WELTEN Konfi-Projekts

Konfis aus Deutschland und Tansania im digitalen Austausch
Im Winter habe ich über den Start eines CHAT der WELTEN Konfi-Projekts zum Thema „Kirche in der Einen Welt“ berichtet. Für ein halbes Jahr lernten sich nun Konfirmand:innen des Kirchspiels Dobien bei Wittenberg und aus der Region Kilimandscharo in Tansania kennen und kamen über Gott und die Welt ins Gespräch. In diesem Beitrag erzähle ich über die Höhepunkte des Austausches,…
Im Winter habe ich über den Start eines CHAT der WELTEN Konfi-Projekts zum Thema „Kirche in der Einen Welt“ berichtet. Für ein halbes Jahr lernten sich nun Konfirmand:innen des Kirchspiels Dobien bei Wittenberg und aus der Region Kilimandscharo in Tansania kennen und kamen über Gott und die Welt ins Gespräch. In diesem Beitrag erzähle ich über die Höhepunkte des Austausches,…
Screenshot der digitalen Pinnwand.

Planspiel FairKleidung

90-Minuten Workshop für Konfi- und Jugendarbeit
Wie kommt die Kleidung in die Läden? Welche Akteure mischen mit? Und welche Interessenskonflikte gibt es weltweit? Das Planspiel FairKleidung führt die Spielenden an das Thema Unternehmensverantwortung in den Lieferketten des Textilhandels heran. Bereits 2019 wurde es vielfach auf den KonfiCamps in Wittenberg erprobt und ist auch dieses Jahr wieder am Start. Im Gegensatz zu 2019 gibt es heute tatsächlich…
Wie kommt die Kleidung in die Läden? Welche Akteure mischen mit? Und welche Interessenskonflikte gibt es weltweit? Das Planspiel FairKleidung führt die Spielenden an das Thema Unternehmensverantwortung in den Lieferketten des Textilhandels heran. Bereits 2019 wurde es vielfach auf den KonfiCamps in Wittenberg erprobt und ist auch dieses Jahr wieder am Start. Im Gegensatz zu 2019 gibt es heute tatsächlich…
Impressionen zum Planspiel

Menü
Skip to content