Studienbereich Globales Lernen
Arbeitsbereich

Globales Lernen

Globales Lernen versucht eine pädagogische Antwort auf Globalisierungsprozesse. Die thematische Bandbreite des Globalen Lernens reicht vom Klimawandel über Menschenrechte bis zum Fairen Handel. Veranstaltungen des Globalen Lernens setzen auf partizipative und vielseitige Methoden. 

Aktuell wird in dem Bereich das Projekt Konfis und die Eine Welt durchgeführt. Impulse und Gedanken hierzu, sowie eine Zusammenfassung bestehender Konfi-Bausteine zu global relevanten Themen bündeln sich im Blog.

Beitrag aus christlicher Perspektive

Die Bezüge zwischen Globalem Lernen und christlichem Glauben sind vielfältig: vom Leben des Menschen als Schöpfung in der Schöpfung, dem Dreifachgebot der Liebe (Gottesliebe, Nächstenliebe, Eigenliebe, vgl. Mk 12,29) bis hin zum Engagement für Fremde, Ausgegrenzte und Arme. Der biblische Begriff des Shalom meint umfassend nicht nur Waffenstillstand, sondern die Grundlage für gelingendes Leben. 
Immer wieder haben sich Christ/-innen gefragt, wie sie gut leben können und versucht, die biblischen Impulse in ihrem Leben, in Strukturen und Gesellschaft umzusetzen. Beispiele hierfür sind die Reformbewegung der Franziskaner, Institutionen wie Diakonie oder Brot für die Welt, die Befreiungstheologie und der Konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Eng verknüpft mit Themen des Globalen Lernens sind der Dialog unter den christlichen Konfessionen (Ökumene) und der interreligiöse Dialog. 

Wenn Globalisierungsprozesse unser Leben entscheidend prägen – wie sollten sie dann in einem lebendigen christlichen Glauben ausgeklammert werden? Wenn christlicher Glaube für Menschen von heute in Nord und Süd und für die Umwelt relevant sein soll – wie können wir dann Globalisierung ignorieren? 

Schlagwörter:

Franziska Ilse-Shams

Eine-Welt-Regionalpromotor*in für Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis
mehr erfahren

Miriam Meir

Studienleiterin der Projektstelle "Konfis und die Eine Welt "
mehr erfahren

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Konfis und die Eine Welt in der EVLKS

Publikation zum Globalen Lernen in der Konfi-Arbeit
Engagement zum Thema Nachhaltigkeit baut in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) auf eine lange Tradition. Insbesondere seit dem Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung stellen sich Gemeinden generationsübergreifend diesem Anliegen und auch in der Konfi-Zeit gibt es zahlreiche Angebote und Möglichkeiten. Gemeinsam mit dem Theologisch Pädagogischen Institut Moritzburg und der Arbeitsstelle für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der…
Engagement zum Thema Nachhaltigkeit baut in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) auf eine lange Tradition. Insbesondere seit dem Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung stellen sich Gemeinden generationsübergreifend diesem Anliegen und auch in der Konfi-Zeit gibt es zahlreiche Angebote und Möglichkeiten. Gemeinsam mit dem Theologisch Pädagogischen Institut Moritzburg und der Arbeitsstelle für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der…
Weltkarte

Die drei Epochen der tansanischen Frauen

Blogbeitrag von Harieth Mmanga
Der folgende Beitrag soll zum Verständnis der Veränderungen in der Lebensweise von Frauen in Tansania in drei verschiedenen Epochen beitragen. Die Bereiche reichen von den Zeiten des Kommunalismus bis zur heutigen Ära des Technologiebooms. Die Stellung der Frau hat sich in jeder Epoche verbessert, aber gleichzeitig wurde sie auch mit immer schwierigeren Aufgaben konfrontiert. Von einer sehr disziplinierten Tochter, Ehefrau…
Der folgende Beitrag soll zum Verständnis der Veränderungen in der Lebensweise von Frauen in Tansania in drei verschiedenen Epochen beitragen. Die Bereiche reichen von den Zeiten des Kommunalismus bis zur heutigen Ära des Technologiebooms. Die Stellung der Frau hat sich in jeder Epoche verbessert, aber gleichzeitig wurde sie auch mit immer schwierigeren Aufgaben konfrontiert. Von einer sehr disziplinierten Tochter, Ehefrau…

Start eines CHAT der WELTEN Konfi-Projekts

Konfis aus Deutschland und Tansania im digitalen Austausch
Die Konfi-Zeit ist schon etwas Besonderes, vor allem in einer Region, in der sich nicht viele junge Menschen für einen Weg in die Kirche entscheiden. Umso spannender ist es zu erfahren, wie es anderen Konfis geht, in anderen Regionen und Erdteilen. Was motiviert und bewegt sie? „Kirche in der Einen Welt“ ist jetzt das Thema eines deutsch-tansanischen Konfi-Austauschs im digitalen…
Die Konfi-Zeit ist schon etwas Besonderes, vor allem in einer Region, in der sich nicht viele junge Menschen für einen Weg in die Kirche entscheiden. Umso spannender ist es zu erfahren, wie es anderen Konfis geht, in anderen Regionen und Erdteilen. Was motiviert und bewegt sie? „Kirche in der Einen Welt“ ist jetzt das Thema eines deutsch-tansanischen Konfi-Austauschs im digitalen…
Konfis sehen Videobotschaft.

„Tansania – ‚Land der Gegensätze‘ vor und nach der Covid-Pandemie“

Workshop: am 23. Januar 2023 mit Harieth Mmanga Robson im Begegnungszentrum Wittenberg West
Der zweistündige Workshop behandelte zwei aktuelle Herausforderungen der tansanischen Gesellschaft: 1) Die Rolle der Frau in der Tansanischen Gesellschaft (UN-Nachhaltigkeitsziel 5 Geschlechtergerechtigkeit)2) Globale Herausforderung – nationale Lösungsansätze: Tansanias Weg durch die Covid-Pandemie (UN-Nachhaltigkeitsziel 3 Gesundheit und Wohlergehen)Mit dem Publikum bearbeitete die Referentin die Herausforderungen und Folgen der Covid-Pandemie (2020-2022) in Tansania und schaute dabei auf bereits gemachte Erfahrungen aus vorangegangen…
Der zweistündige Workshop behandelte zwei aktuelle Herausforderungen der tansanischen Gesellschaft: 1) Die Rolle der Frau in der Tansanischen Gesellschaft (UN-Nachhaltigkeitsziel 5 Geschlechtergerechtigkeit)2) Globale Herausforderung – nationale Lösungsansätze: Tansanias Weg durch die Covid-Pandemie (UN-Nachhaltigkeitsziel 3 Gesundheit und Wohlergehen)Mit dem Publikum bearbeitete die Referentin die Herausforderungen und Folgen der Covid-Pandemie (2020-2022) in Tansania und schaute dabei auf bereits gemachte Erfahrungen aus vorangegangen…

Ein Tag gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Methoden und Bausteine für die Arbeit mit Konfis und Jugendlichen
 „Gerechtigkeit und Verantwortung für andere“ ist nach der zweiten Studie für Konfirmandenarbeit eines der wichtigsten Interessen von Konfis und auch Fragen nach der eigenen Identität und Zugehörigkeiten prägen ihre Lebenswelt. Wer bin ich und wer will ich sein? Welche Merkmale sind begehrt, welche weniger, warum ist das so und muss das so sein? Werden Menschen aufgrund eines einzelnen Merkmals einer…
 „Gerechtigkeit und Verantwortung für andere“ ist nach der zweiten Studie für Konfirmandenarbeit eines der wichtigsten Interessen von Konfis und auch Fragen nach der eigenen Identität und Zugehörigkeiten prägen ihre Lebenswelt. Wer bin ich und wer will ich sein? Welche Merkmale sind begehrt, welche weniger, warum ist das so und muss das so sein? Werden Menschen aufgrund eines einzelnen Merkmals einer…
Regenschirme im Himmel
Bibel Kirche Hochzeit – Kostenloses Foto auf Pixabay Foto by stempow Suaheli ist eine ostafrikanische Sprache, die in fast sieben Ländern gesprochen wird, aber hauptsächlich in zwei afrikanischen Ländern, nämlich in Tansania und Kenia. Die Bibel wurde im Laufe der Jahre immer wieder übersetzt, von ihrem Ursprung in der hebräischen Sprache bis hin zu den Sprachen anderer Kontinente. Die Suaheli-Bibel…
Bibel Kirche Hochzeit – Kostenloses Foto auf Pixabay Foto by stempow Suaheli ist eine ostafrikanische Sprache, die in fast sieben Ländern gesprochen wird, aber hauptsächlich in zwei afrikanischen Ländern, nämlich in Tansania und Kenia. Die Bibel wurde im Laufe der Jahre immer wieder übersetzt, von ihrem Ursprung in der hebräischen Sprache bis hin zu den Sprachen anderer Kontinente. Die Suaheli-Bibel…
Dieser Artikel handelt von einer Frau namens Sarah Baartman, die ursprünglich aus Südafrika stammt und zum Zweck des Freakshow-Geschäfts nach England gebracht wurde. Wissen Sie, wie der Reifrock in den 1800er Jahren so in Mode kam? Die Geschichte, die Sie jetzt lesen, gibt nur einen kleinen Grund dafür, wie wichtig der Reifrock zu dieser Zeit war. Die Reifröcke waren in…
Dieser Artikel handelt von einer Frau namens Sarah Baartman, die ursprünglich aus Südafrika stammt und zum Zweck des Freakshow-Geschäfts nach England gebracht wurde. Wissen Sie, wie der Reifrock in den 1800er Jahren so in Mode kam? Die Geschichte, die Sie jetzt lesen, gibt nur einen kleinen Grund dafür, wie wichtig der Reifrock zu dieser Zeit war. Die Reifröcke waren in…

Friedensbilder mit Virtual Reality

Interaktives Video im Relilab|Global
Virtual Reality (VR) bietet in der Konfi-Arbeit Potentiale und Chancen. Im letzten Beitrag habe ich eine Methode für die pädagogische Praxis vorgestellt. Nun hat Friederike Wenisch zu unserer Online-Fortbildung im Rahmen der Reihe Relilab|Global ein interaktives Video mit Hinweisen, Tipps und Tricks erstellt, was es hier zum Nachsehen gibt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von relilab.org…
Virtual Reality (VR) bietet in der Konfi-Arbeit Potentiale und Chancen. Im letzten Beitrag habe ich eine Methode für die pädagogische Praxis vorgestellt. Nun hat Friederike Wenisch zu unserer Online-Fortbildung im Rahmen der Reihe Relilab|Global ein interaktives Video mit Hinweisen, Tipps und Tricks erstellt, was es hier zum Nachsehen gibt: Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von relilab.org…
Kollektiv gemaltes Friedensbild

Menü
Skip to content