Hier können Sie
ihre Auswahl eingrenzen:
Studieren in der Pandemie
Wann ging es um DICH? Corona-Politik und Dein Alltag
Steine des Anstoßes
Vortragsreihe zur judenfeindlichen Schmähplastik in Calbe
5.000 Anregungen zum Erdüberlastungstag
Predigt zu Joh 6,1-15 gehalten am 31. Juli 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Anders sichtbar machen
Kommentar von Johann Hinrich Claussen zur Empfehlung des Beirates
Pressemitteilung vom 26.07.2022
Empfehlungen für den weiteren Umgang mit der judenfeindlichen Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche
Baerbock-Christ*innen
Predigt zu Römer 6,1-11 gehalten am 24. Juli 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Planspiel Flucht
Workshop des Global Days auf den KonfiCamps 2021 in Wittenberg
Gegenwartslyrik XIII
Kerzer Abtei - Siebenbürgen
Antisemitismus auf den Grund gehen
Fachlicher Austausch mit angehenden Lehrerinnen: Die christlichen Wurzeln des Antisemitismus
Schmutzige, aber glückliche Kinder
Wildniscamp
Leib – zwischen Unverfügbarkeit und Verkörperung
Die Geschichte der Begriffe
„Mitgeschöpf Tier“
Materialsammlung mit Impulsen und Anregungen für Gemeinde und Schule
„Dem Volk aufs Maul schauen – aber nicht nach dem Mund reden.“
Kanzelrede am 1. Mai 2022
Das deutsche Klavierlied von Mozart bis Hugo Wolf
– Wechselwirkungen zwischen Literatur und Musik –
„kämpfen, erinnern, feiern!“ am Tag der Befreiung
Unterstützt durch die Jugendfonds 2022
Anti-Feminismus in Kirche und Gesellschaft begegnen
Studientag am 08. Juni in Halle
Süd-Nord-Freiwilligenprogramm
Freiwillige aus Tansania an der Evangelischen Akademie
FAKT ist: Wir glauben an das, worauf wir vertrauen.
Gottesdienst in der Schlosskirche am 24.04.2022
Heimat im 21. Jahrhundert:
Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Welt - Magdeburger Ringvorlesung vom 20. April 2022.