Gerechtigkeit

Die drei Epochen der tansanischen Frauen

Blogbeitrag von Harieth Mmanga
Der folgende Beitrag soll zum Verständnis der Veränderungen in der Lebensweise von Frauen in Tansania in drei verschiedenen Epochen beitragen. Die Bereiche reichen von den Zeiten des Kommunalismus bis zur heutigen Ära des Technologiebooms. Die Stellung der Frau hat sich in jeder Epoche verbessert, aber gleichzeitig wurde sie auch mit immer schwierigeren Aufgaben konfrontiert. Von einer sehr disziplinierten Tochter, Ehefrau…
Der folgende Beitrag soll zum Verständnis der Veränderungen in der Lebensweise von Frauen in Tansania in drei verschiedenen Epochen beitragen. Die Bereiche reichen von den Zeiten des Kommunalismus bis zur heutigen Ära des Technologiebooms. Die Stellung der Frau hat sich in jeder Epoche verbessert, aber gleichzeitig wurde sie auch mit immer schwierigeren Aufgaben konfrontiert. Von einer sehr disziplinierten Tochter, Ehefrau…

Ein Tag gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Methoden und Bausteine für die Arbeit mit Konfis und Jugendlichen
 „Gerechtigkeit und Verantwortung für andere“ ist nach der zweiten Studie für Konfirmandenarbeit eines der wichtigsten Interessen von Konfis und auch Fragen nach der eigenen Identität und Zugehörigkeiten prägen ihre Lebenswelt. Wer bin ich und wer will ich sein? Welche Merkmale sind begehrt, welche weniger, warum ist das so und muss das so sein? Werden Menschen aufgrund eines einzelnen Merkmals einer…
 „Gerechtigkeit und Verantwortung für andere“ ist nach der zweiten Studie für Konfirmandenarbeit eines der wichtigsten Interessen von Konfis und auch Fragen nach der eigenen Identität und Zugehörigkeiten prägen ihre Lebenswelt. Wer bin ich und wer will ich sein? Welche Merkmale sind begehrt, welche weniger, warum ist das so und muss das so sein? Werden Menschen aufgrund eines einzelnen Merkmals einer…
Regenschirme im Himmel
Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz erschien im Juni 2021 die Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“. Renommierte Fachleute der Wirtschafts-, Politik- und Klimawissenschaften sowie der Theologie und Philosophie wirkten daran mit. Sie benennen „Stellschrauben“, die dazu dienen könnten, dem Wandel hin zu einem guten Leben innerhalb der planetaren Grenzen zum Durchbruch zu verhelfen. An drei Abenden von Februar bis April…
Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz erschien im Juni 2021 die Studie „Wie sozial-ökologische Transformation gelingen kann“. Renommierte Fachleute der Wirtschafts-, Politik- und Klimawissenschaften sowie der Theologie und Philosophie wirkten daran mit. Sie benennen „Stellschrauben“, die dazu dienen könnten, dem Wandel hin zu einem guten Leben innerhalb der planetaren Grenzen zum Durchbruch zu verhelfen. An drei Abenden von Februar bis April…

11. Magdeburger Ringvorlesung

Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…

„sus et iudaei“

Ein judenfeindliches Bildmotiv und seine Geschichte
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…

Bewegtes Gedenken zum 09. November III

Sekundarschule Heinrich-Heine; Wittenberg
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…

Bewegtes Gedenken zum 09. November II

Luther-Melanchthon-Gynmasium Wittenberg
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.

Der Figurenkranz an der St. Stephani-Kirche in Calbe

Recherchen zur judenfeindlichen Schmähplastik
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…
Menü
Skip to content