Philosophie

„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…
„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…

Ukraine – ein Jahr danach

Jugendliche im Gespräch mit dem Friedensbeauftragten Friedrich Kramer
Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt. Da sind sich Lena, Johannes, Marcus und Moritz vom Elisabeth-Gymnasiums Halle ziemlich einig. Mit Unterstützung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt haben die Jugendlichen den Friedensbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer für den 24.2.23 – ein Jahr nach dem Beginn des erweiterten Kriegs gegen die Ukraine…
Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt. Da sind sich Lena, Johannes, Marcus und Moritz vom Elisabeth-Gymnasiums Halle ziemlich einig. Mit Unterstützung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt haben die Jugendlichen den Friedensbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer für den 24.2.23 – ein Jahr nach dem Beginn des erweiterten Kriegs gegen die Ukraine…
Ansicht des Elisabeth-Gymnasiums Halle mit Ukraine-Fahne
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart

Sich (k)einen Reim machen

Kanzelrede am 16. Oktober 2022
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…

k a i r o l o g o i – gegen die zeit

Gedichte von Charlotte van der Mele
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. kairologoi – gegen die zeit Antje Bredemann und Paul F. Martin lesen mit musikalischer Begleitung durch Markus Schicketanz Gedichte von Charlotte van der Mele.…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. kairologoi – gegen die zeit Antje Bredemann und Paul F. Martin lesen mit musikalischer Begleitung durch Markus Schicketanz Gedichte von Charlotte van der Mele.…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…
Mit gleich drei Tagungen im September würdigt die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. das historische Ereignis des Erstdrucks des Neuen Testaments aus den Wittenberger Sprachwerkstätten. 500 Jahre nach dem Erscheinen des so genannten Septembertestaments fragen wir nach der Aktualität dieses Ereignisses. Die Aufgabe der Verständigung und gelingender Übersetzungstätigkeit ist auch in Zeiten der Krisen und des Krieges von grundlegender Bedeutung. 2.–4.…
Mit gleich drei Tagungen im September würdigt die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. das historische Ereignis des Erstdrucks des Neuen Testaments aus den Wittenberger Sprachwerkstätten. 500 Jahre nach dem Erscheinen des so genannten Septembertestaments fragen wir nach der Aktualität dieses Ereignisses. Die Aufgabe der Verständigung und gelingender Übersetzungstätigkeit ist auch in Zeiten der Krisen und des Krieges von grundlegender Bedeutung. 2.–4.…
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…
Kanzelrede von Dr. Wolfgang Schäuble Am 1. Mai 2022 war Dr. Wolfgang Schäuble in der Reihe der Wittenberger Kanzelreden zu Gast an der ehemaligen Wirkungsstätte Martin Luthers. So hörte man dann auch – wie es dieser Ort erwarten lässt – aus dem Mund des langjährigen Bundestagspräsidenten sehr grundsätzlichen Wort zum Zustand der repräsentativen Demokratie in unseren Tagen. Immer wieder ordnet…
Kanzelrede von Dr. Wolfgang Schäuble Am 1. Mai 2022 war Dr. Wolfgang Schäuble in der Reihe der Wittenberger Kanzelreden zu Gast an der ehemaligen Wirkungsstätte Martin Luthers. So hörte man dann auch – wie es dieser Ort erwarten lässt – aus dem Mund des langjährigen Bundestagspräsidenten sehr grundsätzlichen Wort zum Zustand der repräsentativen Demokratie in unseren Tagen. Immer wieder ordnet…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…
Menü
Skip to content