Philosophie

Demokratie? – Eine Debatte II.

Alain Badiou - Das demokratische Wahrzeichen
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…

Muttersprache – eine Vorausschau

Ausstellung mit Bildern von Claudia Hauptmann
Das Bild ist ein Ausschnitt eines Andachtsbildes. In unseren sortierten Leben ist kein Platz für Pandemien – bis sich das Nichtvorgesehene ins Leben bringt. Wir machen die Erfahrung, wie fragil unser Gefüge ist. Diese Erfahrung ist weder neu noch ungewöhnlich. Für die meisten Menschen in der Geschichte und in den meisten Weltgegenden bis heute ist sie vertraut. Nur für uns…
Das Bild ist ein Ausschnitt eines Andachtsbildes. In unseren sortierten Leben ist kein Platz für Pandemien – bis sich das Nichtvorgesehene ins Leben bringt. Wir machen die Erfahrung, wie fragil unser Gefüge ist. Diese Erfahrung ist weder neu noch ungewöhnlich. Für die meisten Menschen in der Geschichte und in den meisten Weltgegenden bis heute ist sie vertraut. Nur für uns…

Demokratie? – Eine Debatte

Giorgio Agamben - Einleitende Bemerkung zum Begriff der Demokratie
“Jeder Diskurs über den Begriff der ‘Demokratie‘ wird heute durch die ihm eingeschriebene Mehrdeutigkeit verfälscht, die jeden, der dieses Wort gebraucht, dazu verdammt, mißverstanden zu werden. Wovon spricht mal, wenn man von Demokratie spricht? Welcher Logik gehorcht dieser Begriff überhaupt?“ Mit dieser Feststellung und Frage beginnt nicht nur Agamben seinen Beitrag – damit werden auch die Debatten eingeleitet, zu denen…
“Jeder Diskurs über den Begriff der ‘Demokratie‘ wird heute durch die ihm eingeschriebene Mehrdeutigkeit verfälscht, die jeden, der dieses Wort gebraucht, dazu verdammt, mißverstanden zu werden. Wovon spricht mal, wenn man von Demokratie spricht? Welcher Logik gehorcht dieser Begriff überhaupt?“ Mit dieser Feststellung und Frage beginnt nicht nur Agamben seinen Beitrag – damit werden auch die Debatten eingeleitet, zu denen…

Gegenwartslyrik III

Die Sprache meiner Freunde I
Ich brauche neue Freundedie heimelig neben mir sitzenim 4-Augen-Gesprächmit übergeschlagenen Beinen und aufliegenden Armenauf dem Canapé ich brauche kein Bildich brauchenurdieses Licht der Zukunftin diesem neuen Raummit meinen Freunden von morgen ich brauche eure Wortekeinen Alkoholabereine neue Sprachedie ich verstehen muss so dass ich mehr wissen kanndie Sprache meiner Freundedie der Nahrung und der Langeweile. Marie Rotkopf Mit freundlicher Genehmigung…
Ich brauche neue Freundedie heimelig neben mir sitzenim 4-Augen-Gesprächmit übergeschlagenen Beinen und aufliegenden Armenauf dem Canapé ich brauche kein Bildich brauchenurdieses Licht der Zukunftin diesem neuen Raummit meinen Freunden von morgen ich brauche eure Wortekeinen Alkoholabereine neue Sprachedie ich verstehen muss so dass ich mehr wissen kanndie Sprache meiner Freundedie der Nahrung und der Langeweile. Marie Rotkopf Mit freundlicher Genehmigung…

Demokratie?

Eine Debatte
 – edition suhrkamp (ISBN 978 – 3 – 518 – 12611 – 0) In wenigen Tagen sind wieder etwa 60 Millionen Bürger*innen in Deutschland aufgerufen, bei der Bundestagswahl von ihrem demokratischen Grundrecht Gebrauch zu machen und bei der Wahl ihre Stimme abzugeben. Den meisten zu Wahl Aufgerufenen dürfte klar sein, dass wir als Gesellschaft wie als globale Gemeinschaft vor sehr…
 – edition suhrkamp (ISBN 978 – 3 – 518 – 12611 – 0) In wenigen Tagen sind wieder etwa 60 Millionen Bürger*innen in Deutschland aufgerufen, bei der Bundestagswahl von ihrem demokratischen Grundrecht Gebrauch zu machen und bei der Wahl ihre Stimme abzugeben. Den meisten zu Wahl Aufgerufenen dürfte klar sein, dass wir als Gesellschaft wie als globale Gemeinschaft vor sehr…
Ab dem 12. August erscheinen im Rahmen der Demokratiewochen einige Beiträge zur realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird es um Begriffsklärungen gehen und vor allem um Repräsentanz- und Legitimationsfragen. Der erste Beitrag wird vor allem reflektieren, inwieweit Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, auch in der Entscheidungsfindung repräsentiert sein müssen – im konkreten Fall die Menschen, die in…
Ab dem 12. August erscheinen im Rahmen der Demokratiewochen einige Beiträge zur realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird es um Begriffsklärungen gehen und vor allem um Repräsentanz- und Legitimationsfragen. Der erste Beitrag wird vor allem reflektieren, inwieweit Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, auch in der Entscheidungsfindung repräsentiert sein müssen – im konkreten Fall die Menschen, die in…

Essay zu Kapitel 1 der Kategorien des Aristoteles

Diskurstheoretische Überlegungen zu Aristoteles im Blick auf eine angemessene Diskurspraxis
Einleitung In den als Organon bezeichneten Schriften liegen uns die diskurstheoretischen Schriften des Aristoteles vor. In ihnen werden Regeln für eine angemessene Diskurspraxis formuliert, die in der gesellschaftlichen Situation von besonderer Bedeutung waren, da durch Manipulation und Populismus gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden sollten – aufgrund scheinlogischer Begründungen.In diese Auseinandersetzungen der Akademie Platons mit den Sophisten wie der konservativen Gesellschaft war…
Einleitung In den als Organon bezeichneten Schriften liegen uns die diskurstheoretischen Schriften des Aristoteles vor. In ihnen werden Regeln für eine angemessene Diskurspraxis formuliert, die in der gesellschaftlichen Situation von besonderer Bedeutung waren, da durch Manipulation und Populismus gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden sollten – aufgrund scheinlogischer Begründungen.In diese Auseinandersetzungen der Akademie Platons mit den Sophisten wie der konservativen Gesellschaft war…

Mission – und wie sie sich überlebte.

Die Geschichte der Begriffe
„Dürfen wir jetzt nicht mal mehr missionieren?“ – so eine Reaktion auf die Veranstaltung und den Titel. Und die Aussage des Referenten schien in diese Richtung zu gehen. „Ich möchte uns von dem Missionsbefehl befreien.“, sagte Ravinder Salooja, Direktor des Evang.-Luth. Missionswerkes Leipzig. Nun ging es an dem Abend aber nicht um Fragen einer christlichen Praxis, sondern vielmehr um den…
„Dürfen wir jetzt nicht mal mehr missionieren?“ – so eine Reaktion auf die Veranstaltung und den Titel. Und die Aussage des Referenten schien in diese Richtung zu gehen. „Ich möchte uns von dem Missionsbefehl befreien.“, sagte Ravinder Salooja, Direktor des Evang.-Luth. Missionswerkes Leipzig. Nun ging es an dem Abend aber nicht um Fragen einer christlichen Praxis, sondern vielmehr um den…

Sprechstunde

In Zusammenarbeit mit der LEUCOREA und der Paul Gerhardt Diakonie-Akademie
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Die folgenden Überlegungen waren als Gesprächsimpuls gedacht und sollten als Grundlage für eine Diskussion mit Kolleg*innen dienen. Entsprechend knapp und teilweise vereinfachend werden die Fragen behandelt. Sie sollen aber dazu anregen, sich mit den Begriffen auseinanderzusetzen. *** Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht, oder er kann es und will es nicht, oder er kann es nicht…
Die folgenden Überlegungen waren als Gesprächsimpuls gedacht und sollten als Grundlage für eine Diskussion mit Kolleg*innen dienen. Entsprechend knapp und teilweise vereinfachend werden die Fragen behandelt. Sie sollen aber dazu anregen, sich mit den Begriffen auseinanderzusetzen. *** Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht, oder er kann es und will es nicht, oder er kann es nicht…
Menü
Skip to content