Jugend

[con:action]-Festival

Unterstützt durch die Jugendfonds
Im vergangenen Sommer entstand für ein Wochenende ein neuer Ort zum Mitmachen und Ausprobieren, zum Erleben von Kultur und Musik und zum Vernetzen und Austauschen untereinander – das [con:action]-Festival. [con:action] – der Name steht für connection, das Schaffen von Vernetzungen zwischen Menschen und das Verbinden von Musik- und Kunstformen. Und er steht für con action, das aktive Mitgestalten und Teilhaben.…
Im vergangenen Sommer entstand für ein Wochenende ein neuer Ort zum Mitmachen und Ausprobieren, zum Erleben von Kultur und Musik und zum Vernetzen und Austauschen untereinander – das [con:action]-Festival. [con:action] – der Name steht für connection, das Schaffen von Vernetzungen zwischen Menschen und das Verbinden von Musik- und Kunstformen. Und er steht für con action, das aktive Mitgestalten und Teilhaben.…
Open-Air-Bühne auf dem [con:action]-Festival

Save the place

Let´s party mit dem Jugendforum
Der 11.11.2023 versprach in Wittenberg nicht nur einen Abend voller Karneval, sondern war auch gestaltet durch die Abschlussveranstaltung des Jugendforums unter dem Motto „Let‘s party – Der krönende Abschluss“. Ab 17 Uhr versammelten sich über 50 Kinder und Jugendliche im Jugendklub der Volkssolidarität „Techna“, um auf ein Jahr voller Projekte und Jugendbeteiligung zurückzublicken. Bild: Marit-Isalie Meincke Zu Beginn stellten zwei…
Der 11.11.2023 versprach in Wittenberg nicht nur einen Abend voller Karneval, sondern war auch gestaltet durch die Abschlussveranstaltung des Jugendforums unter dem Motto „Let‘s party – Der krönende Abschluss“. Ab 17 Uhr versammelten sich über 50 Kinder und Jugendliche im Jugendklub der Volkssolidarität „Techna“, um auf ein Jahr voller Projekte und Jugendbeteiligung zurückzublicken. Bild: Marit-Isalie Meincke Zu Beginn stellten zwei…
Gemeinsam mit Professor Bill Niven (Nottingham Trent University) diskutierten am Donnerstag etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus Halle über die Machart und Wirkung nationalsozialistischer Kinopropaganda. Anhand des Films „Jud Süß“ (1940) gab Prof. Niven den Jahrgangsstufen 11/12 des Elisabeth-Gymnasiums einen Einblick in die Entstehung antisemitischer NS-Filme und umriss deren Nachwirkungen über das Jahr 1945 hinaus. Mit dem Projekt „Bildspuren“ beteiligte…
Gemeinsam mit Professor Bill Niven (Nottingham Trent University) diskutierten am Donnerstag etwa 100 Schülerinnen und Schüler aus Halle über die Machart und Wirkung nationalsozialistischer Kinopropaganda. Anhand des Films „Jud Süß“ (1940) gab Prof. Niven den Jahrgangsstufen 11/12 des Elisabeth-Gymnasiums einen Einblick in die Entstehung antisemitischer NS-Filme und umriss deren Nachwirkungen über das Jahr 1945 hinaus. Mit dem Projekt „Bildspuren“ beteiligte…

Fahrraddemo zum 1. Mai

Unterstützt durch die Jugendfonds
Sich in Zeiten von Krisen gewerkschaftlich zu organisieren und eine soziale Bewegung von unten aufbauen – dafür setzten sich Vertreter:innen des DGB und der DGB Jugend sowie weitere Unterstützer:innen bei einer Fahrraddemonstration und der anschließenden Aktion am 1. Mai in Wittenberg ein. Am Hauptbahnhof in Wittenberg gestartet, bewegte sich der Demonstrationszug durch die Stadt bis zum Marktplatz. Rund 30 Teilnehmende…
Sich in Zeiten von Krisen gewerkschaftlich zu organisieren und eine soziale Bewegung von unten aufbauen – dafür setzten sich Vertreter:innen des DGB und der DGB Jugend sowie weitere Unterstützer:innen bei einer Fahrraddemonstration und der anschließenden Aktion am 1. Mai in Wittenberg ein. Am Hauptbahnhof in Wittenberg gestartet, bewegte sich der Demonstrationszug durch die Stadt bis zum Marktplatz. Rund 30 Teilnehmende…
Fahrraddemo zum 1. Mai
Am Ende der Schulzeit müssen sich Jugendliche viele große Fragen stellen: Wie geht es weiter? Welchen Beruf möchte ich erlernen? Möchte ich eine Ausbildung oder Studium beginnen oder vielleicht doch erst einmal ein FSJ machen? Viele Kinder und Jugendliche aus dem Jessener Freizeittreff stehen vor genau diesen Fragen. Im Austausch mit ihnen entstand daher das Projekt „Tag der Möglichkeiten“, bei…
Am Ende der Schulzeit müssen sich Jugendliche viele große Fragen stellen: Wie geht es weiter? Welchen Beruf möchte ich erlernen? Möchte ich eine Ausbildung oder Studium beginnen oder vielleicht doch erst einmal ein FSJ machen? Viele Kinder und Jugendliche aus dem Jessener Freizeittreff stehen vor genau diesen Fragen. Im Austausch mit ihnen entstand daher das Projekt „Tag der Möglichkeiten“, bei…
Johanniter geben einen Workshop zu Erster Hilfe

Rock around Barock

Unterstützt durch die Jugendfonds
Ein Abend, der Pop- und Rockmusik und Poetry Slam vereint und der Menschen aus der Region zusammenbringt – das ist Rock around Barock. Am Freitag, dem 25. August veranstaltete die Junge Gemeinde Coswig/Zieko zum 17. Mal die Open Air-Veranstaltung im Klosterhof Coswig. Bühne frei für Poetry Slam Ab 18 Uhr startete das Programm mit einem Poetry Slam – einem modernen…
Ein Abend, der Pop- und Rockmusik und Poetry Slam vereint und der Menschen aus der Region zusammenbringt – das ist Rock around Barock. Am Freitag, dem 25. August veranstaltete die Junge Gemeinde Coswig/Zieko zum 17. Mal die Open Air-Veranstaltung im Klosterhof Coswig. Bühne frei für Poetry Slam Ab 18 Uhr startete das Programm mit einem Poetry Slam – einem modernen…
Mehrwegbecher mit Aufschrift "Rock around Barock"

Konfi-Arbeit im Systemwandel

Neue Folge im Podcast "Konfis Global"
Mit dieser Podcastfolge reisen wir weniger in die weite Welt als vielmehr ein bisschen in die Vergangenheit. Der Pfarrer Wolfram Salzmann aus Sachsen ist zu Gast. Er gestaltet schon seit mehreren Jahrzehnten Konfi-Arbeit und hat sie durch verschiedene politische Systeme hindurch und mit Blick auf unterschiedliche Herausforderungen geprägt. Im Interview erzählt er was ihm dabei wichtig war und welche Schwerpunkte…
Mit dieser Podcastfolge reisen wir weniger in die weite Welt als vielmehr ein bisschen in die Vergangenheit. Der Pfarrer Wolfram Salzmann aus Sachsen ist zu Gast. Er gestaltet schon seit mehreren Jahrzehnten Konfi-Arbeit und hat sie durch verschiedene politische Systeme hindurch und mit Blick auf unterschiedliche Herausforderungen geprägt. Im Interview erzählt er was ihm dabei wichtig war und welche Schwerpunkte…

Konfi-Zeit in Papua-Neuguinea

Neue Folge im Podcast "Konfis Global"
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…
In dieser Podcastfolge ist Yanam Saking Tamu aus Papua Neuguinea zu Gast. Er arbeitet gerade als Freiwilliger an der Evangelischen Akademie. Im Interview berichtet er über die Konfi-Zeit in Papua Neuguinea und stellt ein besonderes Umweltprojekt vor, bei dem er mit seiner Jugendgruppe mitwirkte. Zum Schluss erzählt er von seiner Heimatkirche und was dort anders ist als hier. Viel Spaß…

Garten Eden 2.0

Planspiel zur Schöpfungsverantwortung im interreligiösen Dialog
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…
Was wäre, wenn die größten Weltreligionen zusammen einen Gemeinschaftsgarten verwalten müssten? Genau das ist die Ausgangssituation im Planspiel Garten Eden 2.0, OER im ReliLab, von Friederike Wenisch, Corinna Ullmann und mir sowie Impulsen von ChatGPT. Die betagte Dame Eve stirbt und vererbt ihrem vielfältigen Freund:innenkreis ihren Garten als Gemeinschaftsprojekt – aber unter einer Bedingung: alle Weltreligionen müssen mit ihren Werten…

Globales Lernen in der EKM und Anhalt

Angebote und Kontakte für die Jugend- und Konfi-Arbeit
Von abwechslungsreichen Workshops über Bildungsmaterial bis hin zu Kampagnen wie 5000 Brote oder WANAPANDA – die Kirchen in Mitteldeutschland haben zum Globalen Lernen viel zu bieten. In der Faltbroschüre finden sich nun die wichtigsten Kontakte und Angebote auf einen Blick. GL-Mitteldeutschland_Flyer_17.8.23Herunterladen Weitere Beiträge zum Globalen Lernen mit digitalen Medien in der Konfi-Arbeit finden sich im Blog der Projektstelle „Konfis und…
Von abwechslungsreichen Workshops über Bildungsmaterial bis hin zu Kampagnen wie 5000 Brote oder WANAPANDA – die Kirchen in Mitteldeutschland haben zum Globalen Lernen viel zu bieten. In der Faltbroschüre finden sich nun die wichtigsten Kontakte und Angebote auf einen Blick. GL-Mitteldeutschland_Flyer_17.8.23Herunterladen Weitere Beiträge zum Globalen Lernen mit digitalen Medien in der Konfi-Arbeit finden sich im Blog der Projektstelle „Konfis und…
Menü
Skip to content