Jugend

Bewegtes Gedenken zum 09. November II

Luther-Melanchthon-Gynmasium Wittenberg
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…

Novembergedenken

- Stolpersteine
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…

VR in der Konfi-Arbeit

Gemeinsam neue Welten erschließen und gestalten
Virtual Reality (VR) – klingt beim ersten Lesen vielleicht eher nach Silicon Valley als nach der örtlichen Kirchgemeinde. Doch tatsächlich ist das Arbeiten in und mit virtuellen und erweiterten Wirklichkeiten gar nicht kompliziert oder materialintensiv. VR lädt Konfis dazu ein, sich neue Welten zu erschließen, Visionen zu zeichnen und Kirche zu gestalten. In der letzten Zeit habe ich in verschiedenen…
Virtual Reality (VR) – klingt beim ersten Lesen vielleicht eher nach Silicon Valley als nach der örtlichen Kirchgemeinde. Doch tatsächlich ist das Arbeiten in und mit virtuellen und erweiterten Wirklichkeiten gar nicht kompliziert oder materialintensiv. VR lädt Konfis dazu ein, sich neue Welten zu erschließen, Visionen zu zeichnen und Kirche zu gestalten. In der letzten Zeit habe ich in verschiedenen…
VR-Brillen aus Pizzaschachteln

Konfis im Gemeindekirchenrat

Planspiel mit der Initiative „Churches for Future”
Zwischen der Gemeinde und den Konfirmand:innen kann es manchmal auch zu Spannungen kommen: Auf der einen Seite die Langeweile der Konfis in den klassischen Angeboten, auf der anderen Seite Unmut über das Desinteresse der Jugend. Aber was würde passieren, wenn plötzlich die Konfis das Sagen hätten? Im Kirchspiel Dobien waren die Strukturen in Gemeinde und Kirche das Thema des letzten…
Zwischen der Gemeinde und den Konfirmand:innen kann es manchmal auch zu Spannungen kommen: Auf der einen Seite die Langeweile der Konfis in den klassischen Angeboten, auf der anderen Seite Unmut über das Desinteresse der Jugend. Aber was würde passieren, wenn plötzlich die Konfis das Sagen hätten? Im Kirchspiel Dobien waren die Strukturen in Gemeinde und Kirche das Thema des letzten…
Unterstützt durch die Jugendfonds „Rock around Barock” – ein Eventabend, der dieses Jahr nun schon zum 17. Mal von der Jungen Gemeinde in Coswig geplant und durchgeführt wurde. Verschiedene Poetryslammer und Bands kamen an diesen Abend zusammen und präsentierten ihre Werke zum Thema „Musik verbindet“. Mit ungefähr 400-450 Besucherinnen und Besucher war es ein voller Erfolg, trotz erst schlechten Wetters.…
Unterstützt durch die Jugendfonds „Rock around Barock” – ein Eventabend, der dieses Jahr nun schon zum 17. Mal von der Jungen Gemeinde in Coswig geplant und durchgeführt wurde. Verschiedene Poetryslammer und Bands kamen an diesen Abend zusammen und präsentierten ihre Werke zum Thema „Musik verbindet“. Mit ungefähr 400-450 Besucherinnen und Besucher war es ein voller Erfolg, trotz erst schlechten Wetters.…
unterstützt durch die Jugendfonds Mitten in der Dübener Heide, in der Nähe des Rottaer bzw. Kemberger Ortsteils Gniest entsteht mitten im Wald ein BikePark, in dem Mountainbiker ihr Können erproben und verbessern können. Ungefähr zehn Monate nach der Eröffnung des BikeParks sind viele neue Ergebnisse zu sehen. Im Gegensatz zum letzten Jahr hat sich ein festes Team aus Jugendlichen gebildet,…
unterstützt durch die Jugendfonds Mitten in der Dübener Heide, in der Nähe des Rottaer bzw. Kemberger Ortsteils Gniest entsteht mitten im Wald ein BikePark, in dem Mountainbiker ihr Können erproben und verbessern können. Ungefähr zehn Monate nach der Eröffnung des BikeParks sind viele neue Ergebnisse zu sehen. Im Gegensatz zum letzten Jahr hat sich ein festes Team aus Jugendlichen gebildet,…

Star Wars, Creeper, Superhelden und Urmenschen

Konflikte und mögliche (Nicht-)Lösungen in Stop Motion
Welche Konflikte bewegen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und wie lösen sie diese? Zehn Kinder haben dazu an einem Wochenende im September gearbeitet. Nach dem Erstellen eines Storyboardes mit den wichtigstens inhaltlichen Szenen drehten und vertonten sie mit Hilfe von Trickboxen aus Umzugskartons, einfachen LED-Leuchten, Android-Tablets oder iPads und Legofiguren kurze Stop-Motion-Filme. Dabei war ihnen klar, dass Konfliktlösungen ganz…
Welche Konflikte bewegen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und wie lösen sie diese? Zehn Kinder haben dazu an einem Wochenende im September gearbeitet. Nach dem Erstellen eines Storyboardes mit den wichtigstens inhaltlichen Szenen drehten und vertonten sie mit Hilfe von Trickboxen aus Umzugskartons, einfachen LED-Leuchten, Android-Tablets oder iPads und Legofiguren kurze Stop-Motion-Filme. Dabei war ihnen klar, dass Konfliktlösungen ganz…

Fairreros Schokoüberraschung

Planspiel für die Konfi-Arbeit
Erste Schlagzeile der AZ „Macht Schokolade wirklich glücklich – und falls ja, wen?“ – so lautet die erste Schlagzeile der fiktiven Zeitung Allgemeine Zeit und leitet damit in die ersten Korrespondenzen des Planspiels Fairreros Schokoüberraschung ein. Angelehnt an das bereits 2019 vielfach erprobte Planspiel FairKleidung, verhandeln hier verschiedene Akteursgruppen aus dem Schokosektor über Kakaopreise und Arbeitsbedingungen. Auf den KonfiCamps 2022…
Erste Schlagzeile der AZ „Macht Schokolade wirklich glücklich – und falls ja, wen?“ – so lautet die erste Schlagzeile der fiktiven Zeitung Allgemeine Zeit und leitet damit in die ersten Korrespondenzen des Planspiels Fairreros Schokoüberraschung ein. Angelehnt an das bereits 2019 vielfach erprobte Planspiel FairKleidung, verhandeln hier verschiedene Akteursgruppen aus dem Schokosektor über Kakaopreise und Arbeitsbedingungen. Auf den KonfiCamps 2022…
Konfi-Gruppe spielt im Zirkuszelt.
Menü
Skip to content