Soziales

Marktplatz der Meinungen

Zwischen Zaunpfosten und Zankapfel entsteht Gespräch
Dominic Häde steht am Gartenzaun bereit für Gespräche Foto von Christoph Maier Am Dienstag, dem 03.06.2025, rollten wir auf dem Wittenberger Marktplatz zwischen Luther und Melanchthon unseren Kunstrasen aus und stellten einen Gartenzaun darauf – fertig war die Kulisse. „Am Gartenzaun. Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören“ ist ein Gesprächsformat, das etwas gegen die gefühlte Polarisierung der Gesellschaft unternehmen möchte und sowohl…
Dominic Häde steht am Gartenzaun bereit für Gespräche Foto von Christoph Maier Am Dienstag, dem 03.06.2025, rollten wir auf dem Wittenberger Marktplatz zwischen Luther und Melanchthon unseren Kunstrasen aus und stellten einen Gartenzaun darauf – fertig war die Kulisse. „Am Gartenzaun. Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören“ ist ein Gesprächsformat, das etwas gegen die gefühlte Polarisierung der Gesellschaft unternehmen möchte und sowohl…

Am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören

Gesprächsabend zu gesellschaftlich brisanten Themen
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Gartenzaun

Jüdisch leben. Jüdisch sein

...was bedeutet das?
Mit der Veranstaltung Jüdisch leben. Jüdisch sein…was bedeutet das? am 23. März lud die Akademie zu einem offenen und niederschwelligen christlich-jüdischen Begegnungs- und Gesprächsformat ein. Damit reagierte sie auf eine gesellschaftliche Herausforderung: Viele Menschen in Deutschland haben kaum Berührungspunkte mit jüdischem Leben. Dies begünstigt die Verbreitung von Stereotypen, Vorurteilen und Erzählungen, die Jüdinnen und Juden in ein verzerrtes Licht rücken.…
Mit der Veranstaltung Jüdisch leben. Jüdisch sein…was bedeutet das? am 23. März lud die Akademie zu einem offenen und niederschwelligen christlich-jüdischen Begegnungs- und Gesprächsformat ein. Damit reagierte sie auf eine gesellschaftliche Herausforderung: Viele Menschen in Deutschland haben kaum Berührungspunkte mit jüdischem Leben. Dies begünstigt die Verbreitung von Stereotypen, Vorurteilen und Erzählungen, die Jüdinnen und Juden in ein verzerrtes Licht rücken.…

BRIEFE Heft 154, 1|2025

Themenseiten: Schöpfung bewahren – Mitgeschöpfe achten – Natur schützen
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…

BRIEFE Heft 153, 4|2024

Themenseiten – Aus dem Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität
Liebe Leserinnen und Leser, sicher begegnen auch Ihnen diverse „KI-Anwendungen“ im Alltag, zum Beispiel am PC oder im öffentlichen Nahverkehr, beim Telefonieren mit einer Service-Hotline, oder anderswo. Magdalene Schönhoff, Mitglied im Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität, berichtete bei der Tagung „Zauberlehrling Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Mensch sein“ sehr eindrücklich von einer verstörenden Begegnung mit einem Segensroboter.  Die Nationale KI-Strategie…
Liebe Leserinnen und Leser, sicher begegnen auch Ihnen diverse „KI-Anwendungen“ im Alltag, zum Beispiel am PC oder im öffentlichen Nahverkehr, beim Telefonieren mit einer Service-Hotline, oder anderswo. Magdalene Schönhoff, Mitglied im Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität, berichtete bei der Tagung „Zauberlehrling Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Mensch sein“ sehr eindrücklich von einer verstörenden Begegnung mit einem Segensroboter.  Die Nationale KI-Strategie…
Titelbild: © Christian Melms

BRIEFE Heft 152, 3|2024

Themenseiten – Schöpfungszeit
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…
Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: die deutschen Gasspeicher sind gut gefüllt, es sind keine Versorgungsengpässe im kommenden Winter zu erwarten. Wie dieses Gas gewonnen und transportiert wird und wie lange neu geschlossene Lieferverträge gelten, wird eher selten thematisiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Petition gestartet, die auf die Gefährdung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen…
Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: die deutschen Gasspeicher sind gut gefüllt, es sind keine Versorgungsengpässe im kommenden Winter zu erwarten. Wie dieses Gas gewonnen und transportiert wird und wie lange neu geschlossene Lieferverträge gelten, wird eher selten thematisiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Petition gestartet, die auf die Gefährdung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen…
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…
Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht kennen Sie das: in die Freude über einen schönen lauen Frühlingstag mit all seiner Pracht mischt sich ein beklemmendes Gefühl. Diese Obstblüte ist doch  viel zu früh? Und der Raps strahlt schon Anfang April in leuchtendem Gelb. Klimawandel? Darf ich mich denn da überhaupt freuen? Wussten Sie, dass das Konzept des ökologischen Fußabdrucks vom britischen…
Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht kennen Sie das: in die Freude über einen schönen lauen Frühlingstag mit all seiner Pracht mischt sich ein beklemmendes Gefühl. Diese Obstblüte ist doch  viel zu früh? Und der Raps strahlt schon Anfang April in leuchtendem Gelb. Klimawandel? Darf ich mich denn da überhaupt freuen? Wussten Sie, dass das Konzept des ökologischen Fußabdrucks vom britischen…
Skip to content