Soziales

Über die Freiheit I

Gedanken zu Begriff und Konzept
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…
Frieden, Freiheit – keine Diktatur – absurd muss jeder halbwegs nüchternen Betrachtung dieser Ruf auf den Straßen Deutschlands im Jahr 2021/ 22 erscheinen. Zu keiner Zeit, auf die wir historisch zurückschauen könnten, erlebte Europa eine so lange Zeit eines stabilen Friedens. Dass dieser Frieden durch massive Abschottung von dem Teil der Welt erkauft wird, der auch die Kosten dafür bezahlt,…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…
Liebe Leserinnen und Leser, die Weltklimakonferenz in Glasgow im November 2021 hat einmal mehr gezeigt, dass dem Klimaschutz in der Staatengemeinschaft – trotz starker Worte – nicht die nötige Priorität eingeräumt wird. Aber immerhin: Es gibt Fortschritte – zumindest auf dem Papier. Die klaffende Lücke zwischen den gesetzten Zielen und der dafür notwendigen Umsetzung stand stärker im Fokus als zuvor.…

Abrissreif oder noch sanierbar?

Das „gemeinsame Haus“ sechs Jahre nach Laudato si‘
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…
Seit den 1970er Jahren sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zentrale Anliegen des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit seiner 2015 herausgegebenen Enzyklika Laudato si‘ stellte Papst Franziskus diese Themen erstmals in den Mittelpunkt eines päpstlichen Sendschreibens. Entsprechend groß war die Resonanz. Doch was hat Laudato si‘ bewirkt, im Raum der Kirchen und in der Gesellschaft? In welchem Zustand sind…

Einige Gedanken zum Ewigkeitssonntag

Vom Einüben ins Loslassen.
Gedanken zum Ewigkeitssonntag Leben ist Einüben ins Loslassen. Wir alle wissen, dass unser Leben enden wird. Mit diesem Ende leben wir. Wir leben darauf hin und zu – ob wir es uns bewusst halten oder nicht. Und es gehört zur Lebenskunst, dieses Loslassen im Letzten einzuüben. Sokrates – wie Platon ihn uns vorstellt – ist dafür ein eindrücklicher Zeuge. Ewigkeitssonntag…
Gedanken zum Ewigkeitssonntag Leben ist Einüben ins Loslassen. Wir alle wissen, dass unser Leben enden wird. Mit diesem Ende leben wir. Wir leben darauf hin und zu – ob wir es uns bewusst halten oder nicht. Und es gehört zur Lebenskunst, dieses Loslassen im Letzten einzuüben. Sokrates – wie Platon ihn uns vorstellt – ist dafür ein eindrücklicher Zeuge. Ewigkeitssonntag…

BRIEFE 3/2021

Schwerpunkt: Wasser für den Wald im Wandel
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…
Liebe Leserinnen und Leser, es ist die Zeit der Herbstspaziergänge in Wald und Park. Das bunte Laub am Boden raschelt, und wenn auch noch die Sonne scheint, stellt sich schnell ein Gefühl von Zufriedenheit ein. Nutzen wir diese Zeit und tanken wir positive Energie! Denn Unzufriedenheit, manchmal Wut und oft Ohnmachtsgefühle kommen schnell wieder angesichts der Bilder und Nachrichten, die…

Pathologie und Politik

Online-Veranstaltung zum 200. Geburtstag von Rudolf Virchow am 21. Oktober 2021, 19.00 Uhr
Julius Cornelius Schaarwächter creator QS:P170,Q1712549, Rudolf Ludwig Karl Virchow. Photograph by J. C. Schaarwächter, Farbe: ohne Angabe, CC BY 4.0 Sollten sich Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in die Politik einmischen? Diese Frage wird seit der Corona-Pandemie wieder heftig diskutiert. Wie kaum ein anderer bezog Rudolf Virchow dazu Stellung – vor mehr als 150 Jahren. Er war beides zugleich: Wissenschaftler und Politiker.…
Julius Cornelius Schaarwächter creator QS:P170,Q1712549, Rudolf Ludwig Karl Virchow. Photograph by J. C. Schaarwächter, Farbe: ohne Angabe, CC BY 4.0 Sollten sich Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler in die Politik einmischen? Diese Frage wird seit der Corona-Pandemie wieder heftig diskutiert. Wie kaum ein anderer bezog Rudolf Virchow dazu Stellung – vor mehr als 150 Jahren. Er war beides zugleich: Wissenschaftler und Politiker.…

Die „Neue Seidenstraße“ – mehr als ein Hirngespinst?

Online-Veranstaltung zu Chinas globaler Infrastrukturinitiative am 4. März 2021, 19.00 Uhr
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…
Vor etwa 150 Jahren prägte Ferdinand von Richthofen für die Handelsstraße, die China mit dem Nahen Osten verband, den Begriff „Seidenstraße“. Als „Neue Seidenstraße“ sorgt er seit 2013 wieder für Schlagzeilen. Mit einem gigantischen Logistiknetz zu Lande, zu Wasser und in der Luft soll die „Neue Seidenstraße“ von China aus Asien mit Europa und Afrika verbinden und riesige Waren-, Personen-,…

Claudia Hauptmann „Muttersprache“

Vortrag von Frau Prof. Krenzlin zur Ausstellungseröffnung
Muttersprache, die ein Kind bei den Eltern, vorwiegend von seiner Mutter (die lingua materna) Frühauf und vorsprachlich erlernt hat, wird immer besser sein als jede später oder gleichzeitig hinzugelernte andere Sprache. Letztere kann dagegen nur wie ein behobeltes Holzstück erscheinen, aus dem Carlo Collodi seinen Pinocchio geschnitzt hat. Das Kind bekam an den richtigen Stellen Mimik und Gestik zu spüren,…
Muttersprache, die ein Kind bei den Eltern, vorwiegend von seiner Mutter (die lingua materna) Frühauf und vorsprachlich erlernt hat, wird immer besser sein als jede später oder gleichzeitig hinzugelernte andere Sprache. Letztere kann dagegen nur wie ein behobeltes Holzstück erscheinen, aus dem Carlo Collodi seinen Pinocchio geschnitzt hat. Das Kind bekam an den richtigen Stellen Mimik und Gestik zu spüren,…

Hoffnung – zwischen Fluch und Tugend

Die Geschichte der Begriffe
Als pragmatischer Optimismus mit therapeutischer Wirkung – so begegnet uns Hoffnung heute allzu oft in Kalendersprüchen oder Wellness-Ratgebern zur Selbstoptimierung. Hoffnung ist ein Alltagswort. Dabei gerät die politische, philosophische und anthropologische Dimension leicht aus dem Blick. Ebenso geht die Ambivalenz verloren, die mit dem Begriff verbunden ist. Wie spannungsvoll Hoffnung ist, zeigt ein Gang durch die Begriffs-Geschichte.  Stand sie in…
Als pragmatischer Optimismus mit therapeutischer Wirkung – so begegnet uns Hoffnung heute allzu oft in Kalendersprüchen oder Wellness-Ratgebern zur Selbstoptimierung. Hoffnung ist ein Alltagswort. Dabei gerät die politische, philosophische und anthropologische Dimension leicht aus dem Blick. Ebenso geht die Ambivalenz verloren, die mit dem Begriff verbunden ist. Wie spannungsvoll Hoffnung ist, zeigt ein Gang durch die Begriffs-Geschichte.  Stand sie in…

Die Corona-Pandemie – Bilanz eines Bebens

Vortrag am 16. September 2021, 19.30 Uhr
Die Corona-Pandemie hat die Menschheit erschüttert. Allein in Deutschland erkrankten mehr als vier Millionen Menschen, mehr als 90.000 starben oder erlitten dauerhafte Schäden. Ganze Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wurden lahmgelegt, viele Menschen ringen um ihre Existenz. Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen, war am 16. September 2021 zu…
Die Corona-Pandemie hat die Menschheit erschüttert. Allein in Deutschland erkrankten mehr als vier Millionen Menschen, mehr als 90.000 starben oder erlitten dauerhafte Schäden. Ganze Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wurden lahmgelegt, viele Menschen ringen um ihre Existenz. Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen, war am 16. September 2021 zu…
Menü
Skip to content