Ländlicher Raum

Liebe Leserinnen und Leser, es ist nicht nur der Herbst, der die allgemeine Stimmung sinken lässt. Die Nachrichten aus den Krisen- und Kriegsgebieten lassen sich schwer aushalten. Hinzu kommen Meldungen wie die des Deutschen Wetterdienstes (Seite 14); sie sehen das Jahr 2023 als Wendemarke der Klimaentwicklung und sie mahnen zu wirksamen Anpassungsmaßnahmen für nicht mehr einholbare Veränderungsprozesse. In den Themenseiten…
Liebe Leserinnen und Leser, es ist nicht nur der Herbst, der die allgemeine Stimmung sinken lässt. Die Nachrichten aus den Krisen- und Kriegsgebieten lassen sich schwer aushalten. Hinzu kommen Meldungen wie die des Deutschen Wetterdienstes (Seite 14); sie sehen das Jahr 2023 als Wendemarke der Klimaentwicklung und sie mahnen zu wirksamen Anpassungsmaßnahmen für nicht mehr einholbare Veränderungsprozesse. In den Themenseiten…

ElbAuenland

5. Elbesymposium
Hier finden Sie die Vorträge vom Elbesymposium am 05.10.2023 in Dessau Dr. Karsten Rinke – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung,Magdeburg – zum Thema: Die Vergangenheit und die Zukunft der Elbe – Dr. K. RinkeHerunterladen Dr.-Ing. Christian Wolter – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin – zum Thema: Oder an der Elbe? – Dr.-Ing. C. WolterHerunterladen Dr. Ina Quick – Bundesamt für Naturschutz,…
Hier finden Sie die Vorträge vom Elbesymposium am 05.10.2023 in Dessau Dr. Karsten Rinke – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung,Magdeburg – zum Thema: Die Vergangenheit und die Zukunft der Elbe – Dr. K. RinkeHerunterladen Dr.-Ing. Christian Wolter – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin – zum Thema: Oder an der Elbe? – Dr.-Ing. C. WolterHerunterladen Dr. Ina Quick – Bundesamt für Naturschutz,…
Liebe Leserinnen und Leser, Netzwerke zwischen Institutionen und Personen, die (neben ihrem Hauptziel) ähnliche Anliegen verfolgen und sich gegenseitig stärken, gemeinsame Aktionen organisieren oder als Lobbyisten auftreten, werden in der (kirchlichen) Umweltarbeit zahlreicher. Die Klimaallianz Deutschland kennen Sie, den Ökumenischen Prozess – Umkehr zum Leben ebenso. Astrid Hake stellt in dieser Ausgabe die Aktion „Es reicht! Mut zur Suffizienz“ des…
Liebe Leserinnen und Leser, Netzwerke zwischen Institutionen und Personen, die (neben ihrem Hauptziel) ähnliche Anliegen verfolgen und sich gegenseitig stärken, gemeinsame Aktionen organisieren oder als Lobbyisten auftreten, werden in der (kirchlichen) Umweltarbeit zahlreicher. Die Klimaallianz Deutschland kennen Sie, den Ökumenischen Prozess – Umkehr zum Leben ebenso. Astrid Hake stellt in dieser Ausgabe die Aktion „Es reicht! Mut zur Suffizienz“ des…

Das große Schlachten

Der Kunstraum Kaisersaschern
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…
Das Frauenzentrum Wolfen hat in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen – Anhalt e.V. und dem Städtepartnerschaftsverein der Stadt Wolfen e.V. zu kreativen Upcycling Workshops rund um Mode und Müll (Trashion= Trash + Fashion) eingeladen. Teilgenommen haben junge Menschen aus ganz Deutschland, Italien, Frankreich und Polen sowie Jung und Alt aus Bitterfeld-Wolfen, denn die Workshops fanden im Rahmen des internationalen…
Das Frauenzentrum Wolfen hat in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Sachsen – Anhalt e.V. und dem Städtepartnerschaftsverein der Stadt Wolfen e.V. zu kreativen Upcycling Workshops rund um Mode und Müll (Trashion= Trash + Fashion) eingeladen. Teilgenommen haben junge Menschen aus ganz Deutschland, Italien, Frankreich und Polen sowie Jung und Alt aus Bitterfeld-Wolfen, denn die Workshops fanden im Rahmen des internationalen…
Liebe Leserinnen und Leser, der Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an unserer Studienstelle arbeitet inzwischen seit zehn Jahren. Es handelt sich hier nicht um einen geschlossenen Kreis, sondern um ein lebendiges informelles Miteinander von Menschen, die an sehr verschiedenen Stellen in und mit Landschaften arbeiten. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei der aktuellen Arbeitsfelder vor, zum einen das vieldiskutierte Thema…
Liebe Leserinnen und Leser, der Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an unserer Studienstelle arbeitet inzwischen seit zehn Jahren. Es handelt sich hier nicht um einen geschlossenen Kreis, sondern um ein lebendiges informelles Miteinander von Menschen, die an sehr verschiedenen Stellen in und mit Landschaften arbeiten. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei der aktuellen Arbeitsfelder vor, zum einen das vieldiskutierte Thema…

Konfis im Blick – Fachtage zur Konfi-Arbeit

Forum Konfi-Arbeit und Strategietag Globales Lernen
Vom 27.-29. November 2023 finden in der Evangelischen Akademie in Wittenberg zwei Fachveranstaltungen zur Konfi-Arbeit statt. Das Forum Konfi-Arbeit lädt Konfi-Praktiker*innen ein, bereits erprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie kleinere Jahrgänge, weniger personelle Kapazitäten und finanzielle Ressourcen kennenzulernen und sich gemeinsam über die Zukunftsperspektiven der Konfi-Arbeit auszutauschen. Im ersten Teil der Tagung werden im Rahmen einer Standortbestimmung Entwicklungen der Konfi-Arbeit in und nach Corona…
Vom 27.-29. November 2023 finden in der Evangelischen Akademie in Wittenberg zwei Fachveranstaltungen zur Konfi-Arbeit statt. Das Forum Konfi-Arbeit lädt Konfi-Praktiker*innen ein, bereits erprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie kleinere Jahrgänge, weniger personelle Kapazitäten und finanzielle Ressourcen kennenzulernen und sich gemeinsam über die Zukunftsperspektiven der Konfi-Arbeit auszutauschen. Im ersten Teil der Tagung werden im Rahmen einer Standortbestimmung Entwicklungen der Konfi-Arbeit in und nach Corona…
www.flaeming-blueht-auf.de Ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.in Kooperation mit dem Naturpark Flämingund dem Landschaftspflegeverband Wittenberg e. V. Projektlaufzeit: 30.07.2021 bis 30.08.2023 Nächste Veranstaltung:
www.flaeming-blueht-auf.de Ein Projekt der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.in Kooperation mit dem Naturpark Flämingund dem Landschaftspflegeverband Wittenberg e. V. Projektlaufzeit: 30.07.2021 bis 30.08.2023 Nächste Veranstaltung:

Der Figurenkranz der St. Stephani-Kirche

Informationen zur judenfeindlichen Schmähplastik
Bis heute gibt es in und an vielen Kirchen judenfeindliche Darstellungen. So auch an der St. Stephani-Kirche in Calbe (Saale), an der Kirchenfassade sich rundherum 14 steinerne Wassersspeier befinden. Sie stellen verschiedene Menschen- und Tiergestalten dar, wobei eine der Figuren eine üble antisemitische „Judensau“-Darstellung zeigt. Die Schmähplastik fordert die Kirchgemeinde ebenso wie die Stadtbevölkerung seit einigen Jahren verstärkt dazu heraus,…
Bis heute gibt es in und an vielen Kirchen judenfeindliche Darstellungen. So auch an der St. Stephani-Kirche in Calbe (Saale), an der Kirchenfassade sich rundherum 14 steinerne Wassersspeier befinden. Sie stellen verschiedene Menschen- und Tiergestalten dar, wobei eine der Figuren eine üble antisemitische „Judensau“-Darstellung zeigt. Die Schmähplastik fordert die Kirchgemeinde ebenso wie die Stadtbevölkerung seit einigen Jahren verstärkt dazu heraus,…

Save the place

Das Jugendforum lud ein!
Das Jugendforum lud am 19.11. zum Austausch, zur Vorstellung von Projekten und zur Party ein! Im Rahmen der Berichte aus den Projekten wurden auch zwei WhyNot-Stories aus Wittenberg und Kemberg erstaufgeführt. Im Anschluss spielte die Band Fysalis, bevor das DF DJ Team auflegte. Den ganzen Abend lang konnten außerdem eine Fotostation und eine Buttonmaschine genutzt werden. Außerdem wurden an einer…
Das Jugendforum lud am 19.11. zum Austausch, zur Vorstellung von Projekten und zur Party ein! Im Rahmen der Berichte aus den Projekten wurden auch zwei WhyNot-Stories aus Wittenberg und Kemberg erstaufgeführt. Im Anschluss spielte die Band Fysalis, bevor das DF DJ Team auflegte. Den ganzen Abend lang konnten außerdem eine Fotostation und eine Buttonmaschine genutzt werden. Außerdem wurden an einer…
Skip to content