Diskurs

Handlungsempfehlungen

Für Kinder- und Jugendbeteiligung im Landkreis Wittenberg
Junge Menschen im ländlichen Raum - Bild von Dim Hou auf Pixabay
Bild von Dim Hou auf Pixabay

In zwei Workshops mit jungen Menschen sowie in drei Online-Veranstaltungen mit Expertinnen in der Reihe „Partizipations-Café“ im Herbst 2020 wurden Erfahrungen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gesammelt und in Form dieser Handlungsempfehlungen zusammengestellt. Hintergrund war das Projekt „Jugendbeteiligung neu denken„, das im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg durchgeführt wird. Insofern werden mit den Vorschlägen sowohl die Partnerschaft als auch der Landkreis adressiert. Grundsätzlich sind die meisten Inhalte aber auch übertragbar auf andere Regionen, wobei der Fokus auf ein eher ländlich geprägtes Gebiet erkennbar ist.

Als Partner könnte das Landeszentrum Jugend+Kommune gewonnen werden, das weitere Erfahrungen aus seiner Arbeit sowie Impulse aus dem Fachbereich „Angewandte Kindheitswissenschaften“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal einbringen konnte.

Die in den Projekten mit den Jugendlichen entstandenen Filme sowie die Partizipations-Cafés können auf der Projektseite nachgeschaut werden. Kinder- und Jugendbeteiligung, wie sie hier skizziert wird, sollte als ein Teil von Bürgerinnenbeteiligung verstanden und gelebt werden. Die Partizipation junger Menschen kann dann wertvolle Impulse für die gesamte Kreisbevölkerung bieten und die Zufriedenheit in vielen Bereichen fördern.

Empfehlungen für Kinder- und Jugendbeteiligung

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Menü
Skip to content