Kreisspiele

Jugendbildung an der Ev. Akademie

Nachdenken, diskutieren, ausprobieren, sich einmischen … das ist das Motto der Jungen Akademie Wittenberg, die alle Jugendbildungsinhalte der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt umfasst – von der politischen Bildung mit Kindern über Konfi-Arbeit und Jugendformaten bis zu Angeboten für Mulitplikator:innen.

Zur Jungen Akademie gehören neben der gesellschaftspolitischen Jugendbildung die Arbeitsbereiche Alles Glaubenssache und Konfis und die Eine Welt mit dem Blog „Konfis Global“ sowie Projekte wie „Jugendbeteiligung neu denken!“ oder Methodensammlungen wie z.B. zum Game-based Learning mit Minecraft und Minetest oder Actionbound und Geocaching, aber auch die Kinderrechte-Entdeckertouren und die Erfahrungen in der politischen Bildung mit Kindern.

Auszeichnungen

Mehrfach wurde die Junge Akademie für unterschiedliche Projekte ausgezeichnet:

Social Media

In Sozialen Netzwerken tritt die Junge Akademie mit eigenen Accounts auf:

Schlagwörter: Bildung, Digitalisierung, Extremismus, Globales Lernen, Jugend, Ostdeutschland, Partizipation, Politik, Theologie, Umwelt

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Franziska Ilse-Shams (2022-2024)

Eine-Welt-Regionalpromotor*in für Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis
mehr erfahren
Foto Carsten Passin

Carsten Passin (bis 2024)

Projektleiter "Alles Glaubenssache?"
mehr erfahren

Alles Glaubenssache
Jugendforum im LK WB
Konfis und die Eine Welt
Minetest/Minecraft
Pol. Bildung mit Kindern
Stelen und Steine

Diskurs-Beiträge

Kinder und Jugendliche würden linker wählen

Bei U18-Wahl erhält die Linke die meisten Stimmen
Bei Wahlen wird der demografische Wandel immer sichtbarer. Deutschlandweit gibt es deutlich mehr Wahlberechtigte, die 70 Jahre oder älter sind (23,2%), als 18- bis 30-Jährige (13,3%). Die Gruppe der Wahlberechtigten ab 60 Jahren stellt mit 42,2% schon knapp die Hälfte der Wählerschaft bzw. dreimal mehr als die Gruppe der unter 30-Jährigen (vgl. deutschlandfunk und bundeswahlleiterin.de). Die Unterrepräsentation der jungen Generation…
Bei Wahlen wird der demografische Wandel immer sichtbarer. Deutschlandweit gibt es deutlich mehr Wahlberechtigte, die 70 Jahre oder älter sind (23,2%), als 18- bis 30-Jährige (13,3%). Die Gruppe der Wahlberechtigten ab 60 Jahren stellt mit 42,2% schon knapp die Hälfte der Wählerschaft bzw. dreimal mehr als die Gruppe der unter 30-Jährigen (vgl. deutschlandfunk und bundeswahlleiterin.de). Die Unterrepräsentation der jungen Generation…
Logo u18.org
Am 9.2. luden ARD und ZDF am Sonntagabend zum Kanzlerduell. Dabei war es schon ein bisschen merkwürdig, dass nur Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) eingeladen waren. Die Fragen der Moderation zielten gleich am Anfang aufs Thema Migration und die Debatten im Bundestag ab. So kam es, dass es keine einzige Frage zum Thema Klimawandel gab. Und das obwohl…
Am 9.2. luden ARD und ZDF am Sonntagabend zum Kanzlerduell. Dabei war es schon ein bisschen merkwürdig, dass nur Olaf Scholz (SPD) und Friedrich Merz (CDU) eingeladen waren. Die Fragen der Moderation zielten gleich am Anfang aufs Thema Migration und die Debatten im Bundestag ab. So kam es, dass es keine einzige Frage zum Thema Klimawandel gab. Und das obwohl…
Bild von Tumisu auf Pixabay

„So regieren Diktatoren“

Verfassungskrise in den USA - und bald auch in Deutschland?
„Als Folge einer jahrhundertelangen Entwicklung hat das Amt [des amerikanischen Präsidenten] inzwischen eine Machtfülle, die nie vorgesehen war. Sie läuft darauf hinaus, dass ein skrupelloser Präsident – und den haben wir gerade im Amt – eine Art Diktaturgewalt für sich reklamiert: Regieren durch Exekutiverlass“, so Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, im Interview auf tagesschau.de. Übersicht…
„Als Folge einer jahrhundertelangen Entwicklung hat das Amt [des amerikanischen Präsidenten] inzwischen eine Machtfülle, die nie vorgesehen war. Sie läuft darauf hinaus, dass ein skrupelloser Präsident – und den haben wir gerade im Amt – eine Art Diktaturgewalt für sich reklamiert: Regieren durch Exekutiverlass“, so Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, im Interview auf tagesschau.de. Übersicht…
Wegweiser: Demokratie in eine Richtung, Diktatur in die andere - Bild von Markus Mörth auf Pixabay

WIRken – Für Demokratie, Vielfalt und Nächstenliebe

Gute Jugendpolitik in Kirche und Gesellschaft
Nicht nur rund um Wahlen, sondern ganz grundsätzlich hat sich der Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (BEJM) damit beschäftigt, was eine gute Politik für Kinder und Jugendliche sein könnte. Entstanden ist zum einen eine Kampagne mit Statements aus den Jugendverbänden. Der vielleicht bedeutendere Teil zum anderen aber sind Positionen zu sechs Themen, die im BEJM als die Wichtigsten identifiziert worden:…
Nicht nur rund um Wahlen, sondern ganz grundsätzlich hat sich der Bund Evangelischer Jugend in Mitteldeutschland (BEJM) damit beschäftigt, was eine gute Politik für Kinder und Jugendliche sein könnte. Entstanden ist zum einen eine Kampagne mit Statements aus den Jugendverbänden. Der vielleicht bedeutendere Teil zum anderen aber sind Positionen zu sechs Themen, die im BEJM als die Wichtigsten identifiziert worden:…
Wir WIRken - WIRken für Demokratie, Vielfalt und Nächstenliebe

Alternativlos unterschiedlich

Gefahrenbeschreibungen einer Verantwortungsübernahme der AFD in Bildern
Das Projekt „Alternativlos unterschiedlich“ blickt auf mögliche Veränderungen und Gefahren, falls die AfD im Rahmen von Wahlen mehr Verantwortung übertragen bekommt. Die gesammelten Zitate nehmen Befürchtungen von individuellen Personen aus der Zivilgesellschaft in den Blick und wurden mit Belegen aus Reden, dem Grundsatzprogramm oder den Wahlprogrammen untermauert. Die Initiator:innen aus dem Umfeld Evangelischer Akademien und Evangelische Jugend laden dazu ein,…
Das Projekt „Alternativlos unterschiedlich“ blickt auf mögliche Veränderungen und Gefahren, falls die AfD im Rahmen von Wahlen mehr Verantwortung übertragen bekommt. Die gesammelten Zitate nehmen Befürchtungen von individuellen Personen aus der Zivilgesellschaft in den Blick und wurden mit Belegen aus Reden, dem Grundsatzprogramm oder den Wahlprogrammen untermauert. Die Initiator:innen aus dem Umfeld Evangelischer Akademien und Evangelische Jugend laden dazu ein,…
Webseite alternativlos-unterschiedlich.de

Preis Politische Bildung in der und für die Akademie

Bis 6.1. kann noch an preisgekröntem Akademieprojekt "MineKlima" teilgenommen werden.
Am 3.12.24 hatte die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt die Ehre, Gastgeberin für die Vergabe des bap-Preis Politische Bildung in Wittenberg zu sein. Ca. 70 Personen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region, von Trägern politischer Bildung, Bundesverbänden und -zusammenschlüssen nahmen an der Preisverleihung teil. Der Preis Politische Bildung wird seit 2009 alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden thematischen Fokus…
Am 3.12.24 hatte die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt die Ehre, Gastgeberin für die Vergabe des bap-Preis Politische Bildung in Wittenberg zu sein. Ca. 70 Personen aus ganz Deutschland, aber auch aus der Region, von Trägern politischer Bildung, Bundesverbänden und -zusammenschlüssen nahmen an der Preisverleihung teil. Der Preis Politische Bildung wird seit 2009 alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden thematischen Fokus…
Preisträger:innen - Bild: beta-web GmbH
Am 02.Dezember 2024 hatte die Junge Akademie die Gelegenheit, am Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse durchzuführen. Die Referentinnen waren Natalia Arcodia und Franziska Ilse-Shams. Der Vormittag begann mit einer kurzen Einführungsrunde, danach wurde Argentinien allgemein vorgestellt. Zu Beginn wurden den Schülern und Schülerinnen einige Fragen gestellt, um herauszufinden, wie viel sie über das…
Am 02.Dezember 2024 hatte die Junge Akademie die Gelegenheit, am Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse durchzuführen. Die Referentinnen waren Natalia Arcodia und Franziska Ilse-Shams. Der Vormittag begann mit einer kurzen Einführungsrunde, danach wurde Argentinien allgemein vorgestellt. Zu Beginn wurden den Schülern und Schülerinnen einige Fragen gestellt, um herauszufinden, wie viel sie über das…
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie kann das in der Jugendhilfe und der Bildung mit jungen Menschen noch besser umgesetzt werden? Und wie kann aber auch Bildung zu Kinderrechten partizipativ sein? Diese doppelte Deutung des Themas führte unser Studienleiter Tobias Thiel als Workshop beim Kinderschutzfachtag des Landkreises Wittenberg am 13.11.24 ein. Zu Beginn führt…
Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wie kann das in der Jugendhilfe und der Bildung mit jungen Menschen noch besser umgesetzt werden? Und wie kann aber auch Bildung zu Kinderrechten partizipativ sein? Diese doppelte Deutung des Themas führte unser Studienleiter Tobias Thiel als Workshop beim Kinderschutzfachtag des Landkreises Wittenberg am 13.11.24 ein. Zu Beginn führt…
Kinder auf Kinderrechte-Entdeckertour in Wittenberg
Skip to content