Junge Akademie
Nachdenken, diskutieren, ausprobieren, sich einmischen ... das ist das Motto der Jungen Akademie Wittenberg, dem Studienbereich für gesellschaftspolitische Jugendbildung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Im Netz sind wir mit einer eigenen Homepage, einer Facebook-Seite, einem Youtube-Kanal und einem Twitter-Account vertreten. Gern können Sie unsere Nachrichten dort abonnieren, aktuelle Berichte von unseren Veranstaltungen und Projekten lesen, Fotos und Videos anschauen.
Personen
Projekte
Kooperationspartner

Lina Wunderlich
Freistil - Engagiert in Sachsen-Anhalt Leipziger Str. 37 06108 Halle
zur Website des Kooperationspartners
Evangelische Akademie Thüringen
Die Evangelische Akademie Thüringen ist seit 2009 gleichberechtigter Kooperationspartner im Projekt "Denkwege zu Luther".
zur Website des Kooperationspartners
philoSOPHIA e.V.
Der philosophische Jugendverein philoSOPHIA e.V. ist seit 2009 fester Partner des Projektes "DenkWege zu Luther".
zur Website des Kooperationspartners
Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.
Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. Geusaer Str. 88/WH1 06217 Merseburg Telefon: 03461/525222 o. 525225 Fax: 03461/525224 www.okmq.de
zur Website des Kooperationspartners
Stiftung Luthergedenkstätten
zur Website des Kooperationspartners
Olaf Ebert
Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. Leipziger Straße 82, 06108 Halle (Saale) Tel: 0345 - 200 28 10 halle[ät]freiwilligen-agentur.dewww.
zur Website des Kooperationspartners

Kerstin Thaens
Internationaler Bund Wittenberg Soziokulturelles Jugendzentrum "Pferdestall" Neustr. 10 06886 Lutherstadt Wittenberg
zur Website des Kooperationspartners
Ringo Wagner
Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Str. 65 39104 Magdeburg
zur Website des Kooperationspartners
Cornelia Habisch
Schleinufer 12 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-6463 Fax: +49 391 567-6464
zur Website des Kooperationspartners
Philosophische Praxis: Bildung und Lebensberatung
Der Philosophische Praktiker Carsten Passin ist seit 2015 für die Akademie freiberuflicher Projektleiter der "DenkWege zu Luther".
zur Website des Kooperationspartners
Amadeu Antonio Stiftung
Die Stiftung unterstützt eine demokratische Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
zur Website des Kooperationspartners
VCP - Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
Der Verband bereitet sich in Kooperation mit "DenkWege zu Luther" auf das Bundeslager 2017 in Wittenberg vor.
zur Website des Kooperationspartners
Europäische Melanchthon-Akademie Bretten
Langjähriger Partner der "DenkWege zu Luther" bei Multiplikatorenfortbildungen.
zur Website des Kooperationspartners
Philosophische Praxis Gerd B. Achenbach
Dr. Achenbach hat die Entstehung der "DenkWege zu Luther" maßgeblich mit initiiert und begleitet uns seit Beginn mit philosophischem Rat.
zur Website des Kooperationspartners
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Wir kooperieren mit den SKD bei der Erstellung des pädagogischen Programms zur nationalen Sonderausstellung "Luther und die Fürsten" 2015 in Torgau.
zur Website des Kooperationspartners
EKM - Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Wir arbeiten eng in der AG Schule und Bildung des Lenkungsausschusses der Lutherdekade zusammen.
zur Website des Kooperationspartners
Impuls Reformation
Das Bildungsportal zur Reformation und Lutherdekade mit Materialien, Projekten und Akteuren.
zur Website des Kooperationspartners
NGO Creativitas
vertreten durch Agne Rapalaite und Laimonas Ragauskas
zur Website des Kooperationspartners
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Paris
ASF en France:
Ines Grau
86, rue de Gergovie
75014 Paris
Tel: 0033 (0)1 45 43 31 24
E-Mail: grau [at] asf-ev.de

Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V.
zur Website des KooperationspartnersFAREP - FEDERATION DES ASSOCIATIONS DE RECHERCHE ET D'EDUCATION A LA PAIX
zur Website des Kooperationspartners
Deutsch-Französisches Jugendwerk
Molkenmarkt 1, D - 10179 Berlin, Tel.: 030/288 757-0, Fax.: 030/288 757 -88
zur Website des Kooperationspartners
Dr. Stefanie Westermann und Dr. Elke Witt
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
zur Website des KooperationspartnersHerdergymnasium Halle
Annett Rüger, Projektkoordinatorin am Herdergymnasium Halle
zur Website des Kooperationspartners
Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung
zur Website des Kooperationspartners
Meldungen
-
1. Platz für Minetest-Corona-Bildungsserver
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. hat an einem Wettbewerb #DIGITALGEGENCORONA - Geschichten aus Sachsen-Anhalt des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung…
-
HistoryCraft verschoben
Für den 27.9. statt dem 29.3. laden wir dazu ein, HistoryCraft in der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin zu erleben, an der offiziellen Übergabe an die Gedenkstätte…
-
Wahrheit versus Wahrheit
Als Fachgespräch, und nicht wie ursprünglich geplant als zweitägige Veranstaltung, findet am 5.11., 13.00 bis 16.00 Uhr, die Veranstaltung "Wahrheit versus…
-
Begleitmaterial und Spielewelt jetzt verfügbar
Für MineHandy, ein Minecraft-Minigame steht jetzt das Spiel und ein pädagogisches Begleitmaterial zum Download zur Verfügung.
-
DenkWege zu Luther - Abschied nach 9 Jahren
Unser bundesweites Jugendbildungsprojekt zum Reformationsjubiläum "DenkWege zu Luther" hat am 1.Januar 2009 begonnen und endet am 31.Dezember 2017.
Die über viele Jahre… -
Medienkompetenzpreis
Die Junge Akademie erhielt für ihr Projekt HistoryCraft einen von fünf mitteldeutschen …
-
Sola Scriptura
Luther und die Leistungsgesellschaft war das Thema des Schreibwettbewerbs "Sola Scriptura" des…
-
Jahresprogramm 2017
Das Jahr 2017 gilt als Höhepunkt der Reformationsdekade. Wir haben uns deshalb entschlossen, in unserem aktuellen Programm das ganze Jahr in den Blick zu nehmen und ein Jahresprogramm…
-
Zwei Auszeichnungen
Die Junge Akademie wurde Anfang Juni gleich für zwei Projekte ausgezeichnet. Für das Minecraft-Camp "Das politische Berlin" wurde sie als…
-
Minecraft bei der Bundesregierung
Die Bundesregierung wirbt auf ihrer Facebook-Seite mit Fotos aus dem Projekt "Die faire Stadt der Zukunft" (www.die-faire-stadt.de) unserer…
-
Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt
Die faire Stadt der Zukunft, ein Jugendwettbewerb unserer Jungen Akademie, ist Inhalt eines…
-
Besser im April klicken!
Der netzpolitische Salon "Denkst Du noch oder klickst Du schon?" findet nicht wie geplant am 24. November statt, sondern wird mit dem neuen Titel "Klicken ist…
-
Goldene Taube fliegt weiter
Den Menschenrechtspreis Goldene Taube, den unser Jugendbereich für die Entwicklung von…
-
Privatsphäre in der Nachschau
Der Mitschnitt des netzpolitischen Salons zu Privatsphäre und Überwachungsstaat kann jetzt hier nachgeschaut werden werden.
-
Speeddating bundesweit
Die bpb interviewte zwei jugendliche Moderatoren des Speeddatings zur Kommunalwahl und veröffentlichte das Gespräch auf der Seite der "Aktionstage Politische Bildung": http://…
-
Schneller reden
Bilder vom Speeddating - trotz der kurzen Zeit gab es Intensive und inhaltsreiche Gespräche beim Speeddating zur Kommunalwahl. Zum Lesen und…
-
Online-Abstimmung für Jugendpreis
47 Projekte haben sich beworben - beim, Freistil-Jugendengagementwettbewerb. Diese Beispiele jugendlichen Engagements werden hier vorgestellt. Ab sofort und noch bis zur Preisverleihung beim…
-
Endspurt zum Jugendwettbewerb
Noch bis zum 31.03.2014 können sich Jugendliche für den…
-
Geoaching-Online-Diskussion
Tobias Thiel und weitere Experten in der Bildungs- und Jugendarbeit berichteten am 22.2. im Livestream über den Einsatz von GPS und Geocaching in der Jugendbildung. Der Mitschnitt der…
-
Verabschiedung von Eva-Maria Reinwald
Am 30.1.14, 15.00, verabschieden wir Eva-Maria Reinwald als Studienleiterin der Akademie. Nach drei Jahren in Wittenberg zieht es sie in ihre Heimat NRW zurück. In der Verabschiedung erfolgt…
-
Auszeichnung für Kinderrechte-Entdeckertouren
Die Junge Akademie, der Jugendbereich der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V., wird am 30.01.2014 um 15 Uhr für sein Engagement im Bereich der Menschenrechtsbildung mit einer…
-
Von Gurkenkönigen und mittelschönem Leben
Eindrücke, Materialien, Ergebnisse und Fotos vom politischen Lernen mit Kindernbüchern bei einer Kinder-Erwachsenen-Tagung finden Sie jetzt auf den Seiten der…
-
Interview mit Tobias Thiel
pb21.de, das Projekt zur politischen Bildung im Web 2.0 der bpb und des…
-
Jugendengagement-Wettbewerb
Mit einem Kamingespräch mit dem Schirmherren Sozialminister Norbert Bischoff startet am 4.12.13 der Freistil-Jugendengagementwettbewerb www.freistil-lsa.de. Bewerbungen sind bis Ende Februar…
-
Mitschnitt des zweiten netzpolitischen Salons
Zum Thema Vergessen und Vergeben im Netz diskutierten Lydia Schubert und Tobias Thiel mit Jan Schallaböck, Wolrgang Imbery-Oesterle und…
-
Wie viel und was wird realisiert?
Im Interview beim Regionalfernsehen erklären Tobias Thiel und andere, was aus den Ergebnissen des Jugendworkshops zur Gestaltung der Außenanlagen des Jugendzentrums Pferdestall wurde:…
-
Mitschnitt des netzpolitischen Salons online
Der Mitschnitte des ersten netzpolitischen Salons zur Frage, ob und wie Pädagogen/-innen mit den Jugendlichen in den sozialen Netzwerken interagieren sollen,…
-
Warum Familie - Sexualität - Geschlecht?
Links zu Familienstudien und die Präsentationen des Fachtags stehen jetzt als Download auf der Seite der Veranstaltung "Familie - Sexualität - Geschlecht…
Publikationen
-
Archiv "DenkWege zu Luther"
Die frei verfügbaren Veröffentlichungen zum Projekt "DenkWege zu Luther" in der Reformationsdekade sind…
-
Mit Minecraft & Co die Welt verbessern
Mit dem beliebten Videospiel Minecraft oder der kostenlosen und freien Alternative Minetest lässt sich auch in pädagogischen Projekten an diese digitale Lebenswelt von Kindern und…
-
Typisch Junge, typisch Mädchen, typisch ...? Interkulturelle Kinderakademie
Jungen spielen mit Autos, Mädchen mit Puppen. Solche Klischees gab und gibt es nicht nur in Deutschland. Heute können Kinder meist relativ frei entscheiden, was sie anziehen, womit sie…
-
Mit Minecraft Gemeinde bauen
Virtuelle Wirklichkeiten spielen in der Gemeinde- und Jugendarbeit bisher eine untergeordnete Rolle, was erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass 99% aller Jugendlichen ein Smartphone besitzen und…
-
HistoryCraft - Eine virtuelle Ausstellung zum KZ Lichtenburg Prettin in Minecraft
Die Idee zu HistoryCraft entstand am Rande einer Tagung in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg, auf der Melanie Engler die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin als au…
-
Vom digitalen "Ich" zum digitalen "Wir"
„Bis 2030 verschmelzen Mensch und Maschine. Eine Künstliche Intelligenz verhängt als Richter die Todesstrafe. Der digitale Alltag bietet viele Vorteile, aber auch Langeweile und…
-
MineHandy - ein Minecraft-Minigame zu den Folgen des Handykonsums für Mensch und Umwelt
Minecraftspielen und dabei thematisch etwas lernen!? Kann das funktionieren? Mit diesem Material möchten wir Sie ermuntern, es selbst mit „Ihren“ Jugendlichen auszuprobieren…
-
Philosophieren mit Jugendlichen. Anregungen aus dem Projekt "DenkWege zu Luther"
Unsere projektabschließende Praxishandreichung mit Reflexionen zum Philosophieren mit Jugendlichen allgemein und speziell in unserem Reformationsprojekt.
Ergänzende Online-…
-
Nach der Flucht. Ein deutsch-französischer Blick auf Migration
Eine bunt gemischte Gruppe - 20 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren, Ehren- und Hauptamtliche aus der Flüchtlingsarbeit, Mitarbeitende von Jugendhilfeeinrichtungen aus Deutschland und…
-
Durch Minecraft Politik, Geschichte und Städte entdecken
Gebäude, Städte, ganze Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial: Warum…
-
Crossmediale Akademiearbeit zur digitalen Gesellschaft
Vom Geldautomaten über E-Mail, Smart-TV, Informationsbeschaffung, E-Book bis hin zum Personalausweis - in den meisten Bereichen des Lebens übernehmen Internetdienste wichtige Funktionen…
-
Offline-Minecraft oder "Der König meiner Konfi-Zeit"
Es ist mittlerweile Konsens, dass die KA (Konfirmandenarbeit, TT) subjektorientiert sein soll. Dazu gehört auch, die Jugendlichen im Vorfeld die Inhalte und Methoden der KA bestimmen zu…
-
Digitale Spielwelten in der politischen Jugendbildung
Grunewald, Michael/ Thiel, Tobias (2017): Digitale Spielwelten in der politischen Jugendbildung. In: Jantschek, Ole/ Waldmann Klaus (2017) (Hg.): Shape the Future. Digitale Medien in der…
-
Wo sind Plätze für Jugendliche?
Mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 wird in der Stadt Wittenberg viel in Gebäude und Orte der Reformation als UNESCO-Weltkulturerbe investiert. Gleichzeitig ist der Landkreis…
-
Spielend Politik verstehen
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen aller Milieus spielen regelmäßig Videospiele. Mit dem Computerspiel Minecraft lässt sich diese Faszination für die politische…
-
Praxishandreichung "Reformation und die Eine Welt"
Das Jahresthema der Reformationsdekade 2016 „Reformation und die Eine Welt“ kann aktueller kaum sein. Maßgeblich seit dem letzten Sommer sind Millionen von Menschen global…
-
Von der Kreativität zur Beteiligung - das Computerspiel Minecraft als E-Partizipationstool
Im Übergang zur digitalen Gesellschaft gab es große Hoffnung darauf, Beteiligung an politischen Prozessen elektronisch bzw. online organisieren zu können. In der Praxis zeigt sich…
-
Die faire Stadt der Zukunft – Visionen Jugendlicher im Spiel Minecraft
Dreiviertel aller Jugendlichen in Deutschland spielt regelmäßig elektronische Spiele. Wie man das Computerspiel „Minecraft" nutzen kann, um mit Jugendlichen die Zukunftsstadt…
-
Praxishandreichung "Reformation und Sprache"
Die Praxishandreichung 2014 zum Querschnittsthema der Lutherdekade mit theoretischen Überlegungen und Anregungen zur pädagogischen Arbeit.
http://www.denkwege-zu-luther.de/…
-
ePartizipation spielerisch – mit Minecraft Kommune gestalten
Über die Hälfte aller Jugendlichen spielen regelmäßig elektronische Spiele (Quelle: JIM-Sudie 2013). Die…
-
Seminarhandreichung Reformation und Politik
Die "Denkwege zu Luther" haben eine zweite praktische Handreichung zum aktuellen Jahresthema der Lutherdekade mit Anregungen zum…
-
Die Empörung eines Christenmenschen. Wider die Machtanmaßung des Geldes.
Eine musikalische Collage von Frieder W. Bergner nach Texten von Martin Luther und Stéphane Hessel mit Bearbeitungen von fünf Liedkompositionen des Reformators.
Eine… -
Praxishandreichung "Reformation und Politik"
Die "Denkwege zu Luther" haben wieder eine praktische Handreichung mit einer Einführung zum aktuellen Jahresthema der Lutherdekade und Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen…
-
Kinder mischen mit. Von Kinderrechte-Entdeckertouren zur Kinderbeteiligung
Mit dem Schwerpunkt "Politische Bildung" ist die neue Ausgabe der "Praxis Gemeindepädagogik" erschienen - darin auch ein Artikel von Eva-Maria Reinwald zu den…
-
Thematisches Geocaching in der Jugendbildung
Die Online-Publikation stellt Akteure, Arbeitsweisen, Materialien und Reflexionen zum Thematischen Geocaching vor. Es werden Thematische Geocaches aus verschiedenen Themenbereichen der Kinder-,…
-
Zukunftswünsche für eine kindgerechte Stadt
Reinwald, Eva-Maria: Zukunftswünsche für eine kindergerechte Stadt. Von Kinderrechte-Entdeckertouren zur Kinderbeteiligung, in: „Weil es unsere Zukunft ist!“, Von Wü…
-
Dorothea Höck und Carsten Passin: Reformation und Toleranz. Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“
Zur offiziellen Eröffnung des Themenjahres 2013 „Reformation und Toleranz“ in Worms ist eine pädagogische Praxishandreichung der „DenkWege zu Luther“ erschienen.…
-
Gebt den Kindern das Kommando
Kleideiter, Sandra / Thiel, Tobias: Gebt den Kindern das Kommando. Politische Bildung mit Kindern. in: Journal für politische Bildung 2/2012, S. 34-36.
-
Jugend trifft Politik
Tobias Thiel: Aktionsvorschlag „Jugend trifft Politik“, Wählerisch – die Jugendkampagne zur Landtagswahl, Heft 02, Magdeburg, 2011, http://www.waehlerisch.net/…
-
Dorothea Höck und Carsten Passin: Reformation und Freiheit. Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, 2011
In zwei Themenheften zum Jahresthema 2012 geben wir Anregungen zum Philosophieren mit Jugendlichen.
In Teil 1 werden Grundlagen zum Thema reflektiert in einem Beitrag von Dr.Heino Falcke… -
Carsten Passin: Dokumentation zum Projekt „DenkWege zu Luther“ in Sachsen-Anhalt, 2010
Erfahrungen und Inhalte der Projektarbeit im Jahre 2010 werden aufgearbeitet und ausführlich dargestellt.
-
Von Deutschland nach Litauen und zurück - real und virtuell
Thiel, Tobias: Von Deutschland nach Litauen und zurück - real und virtuell. Das Internet als Kommunikationsmedium in der internationalen Jugendarbeit, in: Evangelische Trägergruppe f…
Links
Lesen & Schauen
Globales Lernen in Memes erklärt
Das Open-Mind für die StiftungsTeamer*innen der KonfiCamps in Wittenberg beleuchtete dieses Jahr Globales Lernen aus verschiedenen Perspektiven…
mehr...Corinna Reinicke - Jugendbeteiligung in 60 Sekunden
Schnittstellen sind das wichtigste Element der Partizipation von Kindern und Jugendlichen meinte Corinna Reinicke, stellv. Vorsitzendes des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Wittenberg, in…
mehr...Nicole Anger - gute Jugendbeteiligung in 60 Sekunden
Wenn wir funktionierende Jugendbeteiligung in den Konjunktiv setzen würden, müssten wir nicht mehr darüber reden, was es dafür noch bräuchte, meinte Nicole Anger,…
mehr...
weiterführendes
Kontakt
Tobias Thiel
03491 49 88 -15 / -11 / -0
Kontaktformular
nächste Veranstaltung des Arbeitsbereiches
4 Online | 29. Januar 2021 | Fr. | 13.00–15.30 Uhr
Online-MINETEST-Akademie
Spielend Politik lernen, Gesellschaft verstehen, Diskurse initiieren und die Zukunft gestalten! mehr...