Kreisspiele

Jugendbildung an der Ev. Akademie

Nachdenken, diskutieren, ausprobieren, sich einmischen … das ist das Motto der Jungen Akademie Wittenberg, die alle Jugendbildungsinhalte der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt umfasst – von der politischen Bildung mit Kindern über Konfi-Arbeit und Jugendformaten bis zu Angeboten für Mulitplikator:innen.

Zur Jungen Akademie gehören neben der gesellschaftspolitischen Jugendbildung die Arbeitsbereiche Alles Glaubenssache und Konfis und die Eine Welt mit dem Blog „Konfis Global“ sowie Projekte wie „Jugendbeteiligung neu denken!“ oder Methodensammlungen wie z.B. zum Game-based Learning mit Minecraft und Minetest oder Actionbound und Geocaching, aber auch die Kinderrechte-Entdeckertouren und die Erfahrungen in der politischen Bildung mit Kindern.

Auszeichnungen

Mehrfach wurde die Junge Akademie für unterschiedliche Projekte ausgezeichnet:

Social Media

In Sozialen Netzwerken tritt die Junge Akademie mit eigenen Accounts auf:

Schlagwörter: Bildung, Digitalisierung, Extremismus, Globales Lernen, Jugend, Ostdeutschland, Partizipation, Politik, Theologie, Umwelt

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Felix Wittmann

Studienleiter Projekt "Alles Glaubenssache"
mehr erfahren

Junge Akademie Sachsen-Anhalt (Logo in gelb mit Lutherrose)

Alles Glaubenssache
Jugendforum im LK WB
Minetest/Minecraft
Pol. Bildung mit Kindern
Stelen und Steine

 

Diskurs-Beiträge

Was macht den Menschen aus?

Ein Umriss, viele Perspektiven
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
Das Bild zeigt einen Umriss eines Menschen, auf einem Flipchartpapier. Dabei ist der Kopf und ein Teil des Oberkörpers zu erkennen. Dieser Umriss ist ausgefüllt mit den erarbeiteten Begriffen. Beispielsweise werden Glaube, Religion, Liebe oder auch Lernen aus Fehlern genannt.

MitmachMap – die Anleitung

Mit offenen Tools einen digitalen Plan mit 360-Grad-Fotos erstellen
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Drei Jugendliche und eine anleitende Person beim Workshop MitmachMap beim Konficamp 2025 im Projekt "Offene Software - offene Gesellschaft"

Die BioBlitz-Methode

Ein Beispiel für Citizen Science in der Schule
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Screenshot BIOBLITZ

MitmachMap – dein digitaler Plan

Workshop beim Konficamp 2025
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Wotrkshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Wotrkshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Jugendliche bauen eine #Mitmachmap am Computer

Partner für Jugendbeteiligung im Landkreis Wittenberg gesucht

Neues dezentrales Jugendforum startet ab August
Wie können junge Menschen sich gut in gesellschaftliche Themen und Entscheidungen einbringen? Und wie können sie aktiv für Demokratie und Vielfalt eintreten? Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg hat die Junge Akademie deshalb in den letzten Jahren erstmalig ein Jugendforum begleitet, das über einen Jugendfonds Mittel für Projekte junger Menschen zur Verfügung gestellt hat. Erfahrungen der letzten…
Wie können junge Menschen sich gut in gesellschaftliche Themen und Entscheidungen einbringen? Und wie können sie aktiv für Demokratie und Vielfalt eintreten? Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg hat die Junge Akademie deshalb in den letzten Jahren erstmalig ein Jugendforum begleitet, das über einen Jugendfonds Mittel für Projekte junger Menschen zur Verfügung gestellt hat. Erfahrungen der letzten…
Jugendforum im Landkreis Wittenberg

Anti-Antifeministische Lesung und Begegnung

Abende der Begegnung bei der Tagung der BAG mädchen*politik
„Antifeminismus nimmt wieder zu.“ So beschreiben es Aktive aus der BAG Mädchen*politik. Aus dem ganzen Bundesgebiet kamen deshalb über 80 Menschen Anfang Mai 2025 nach Wittenberg, um darüber zu sprechen, wie man Antifeminismus bekämpfen kann. Zwei Begegnungsabende stärkten Menschen aus der Region, die auch an diesem Thema dran sind. Sie nahmen sich dadurch als große Gruppe wahr und lernten aus…
„Antifeminismus nimmt wieder zu.“ So beschreiben es Aktive aus der BAG Mädchen*politik. Aus dem ganzen Bundesgebiet kamen deshalb über 80 Menschen Anfang Mai 2025 nach Wittenberg, um darüber zu sprechen, wie man Antifeminismus bekämpfen kann. Zwei Begegnungsabende stärkten Menschen aus der Region, die auch an diesem Thema dran sind. Sie nahmen sich dadurch als große Gruppe wahr und lernten aus…
Lesung und Diskussion im Stadtlabor

Wettbewerb Zukunftsenergie

Ev. Akademie Partner beim Wissenschaftsjahr des BMFTR
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 15.9.25…
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 15.9.25…
Forschungslabor "Zukunftsenergie" auf dem Minetest-Bildungsserver
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
Whynot Jugendbeteiligung
Skip to content