Kreisspiele

Jugendbildung an der Ev. Akademie

Nachdenken, diskutieren, ausprobieren, sich einmischen … das ist das Motto der Jungen Akademie Wittenberg, die alle Jugendbildungsinhalte der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt umfasst – von der politischen Bildung mit Kindern über Konfi-Arbeit und Jugendformaten bis zu Angeboten für Mulitplikator:innen.

Zur Jungen Akademie gehören neben der gesellschaftspolitischen Jugendbildung die Arbeitsbereiche Alles Glaubenssache und Konfis und die Eine Welt mit dem Blog „Konfis Global“ sowie Projekte wie „Jugendbeteiligung neu denken!“ oder Methodensammlungen wie z.B. zum Game-based Learning mit Minecraft und Minetest oder Actionbound und Geocaching, aber auch die Kinderrechte-Entdeckertouren und die Erfahrungen in der politischen Bildung mit Kindern.

Auszeichnungen

Mehrfach wurde die Junge Akademie für unterschiedliche Projekte ausgezeichnet:

Social Media

In Sozialen Netzwerken tritt die Junge Akademie mit eigenen Accounts auf:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Schlagwörter: Bildung, Digitalisierung, Extremismus, Globales Lernen, Jugend, Ostdeutschland, Partizipation, Politik, Theologie, Umwelt

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Felix Wittmann

Studienleiter Projekt "Alles Glaubenssache"
mehr erfahren

Junge Akademie Sachsen-Anhalt (Logo in gelb mit Lutherrose)

Alles Glaubenssache
Jugendforum im LK WB
Minetest/Minecraft
Pol. Bildung mit Kindern
Stelen und Steine

 

Diskurs-Beiträge

Kinder- und Jugendkonferenz in Bethau

Start des regionalen Standort des Jugendforums
„Am 09.09.2025 fand das erste Treffen der Kinder und Jugendlichen statt. Insgesamt nahmen 17 Kinder teil. Bei schönstem Wetter konnte die Veranstaltung draußen im ‚Jarten‘ stattfinden.“ So berichtet der Bethauer Ortsbürgermeister Andreas Nowack vom ersten Treffen einer neuen Kinder- und Jugendkonferenz. Bethau, ein kleines Dorf mit ca. 150 Einwohnenden in Sachsen-Anhalt und unweit der Landesgrenzen zu Brandenburg und Sachsen, gehört formal…
„Am 09.09.2025 fand das erste Treffen der Kinder und Jugendlichen statt. Insgesamt nahmen 17 Kinder teil. Bei schönstem Wetter konnte die Veranstaltung draußen im ‚Jarten‘ stattfinden.“ So berichtet der Bethauer Ortsbürgermeister Andreas Nowack vom ersten Treffen einer neuen Kinder- und Jugendkonferenz. Bethau, ein kleines Dorf mit ca. 150 Einwohnenden in Sachsen-Anhalt und unweit der Landesgrenzen zu Brandenburg und Sachsen, gehört formal…
Kinder- und Jugendkonferenz im "Jarten"

Spieglein, Spieglein in der Hand

Ein Modul aus der Reihe UnboxIT
… war der Titel eines Workshops unseres Studienleiters Tobias Thiel bei der Medien-Tagung emuKON des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Dabei stützte er sich auf das Bildungsmaterial „unboxIT – Digitale Selbstbestimmung“, das Jugendbildungsreferent:innen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung zur digitalen Souveränität erstellt haben. Das Material wird aktuell layoutet und soll ab Anfang…
… war der Titel eines Workshops unseres Studienleiters Tobias Thiel bei der Medien-Tagung emuKON des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung und der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Dabei stützte er sich auf das Bildungsmaterial „unboxIT – Digitale Selbstbestimmung“, das Jugendbildungsreferent:innen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung zur digitalen Souveränität erstellt haben. Das Material wird aktuell layoutet und soll ab Anfang…
Spieglein, Spieglein in der Hand - Bild zum Arbeitsmaterial
Als ich mein eigenverantwortliches Projekt gestartet habe, habe ich beschlossen, drei Freiwillige und zwei Schüler zu interviewen, um ihre Erfahrungen und Erwartungen zu einem Freiwilligenjahr kennenzulernen. Ich wollte verstehen, was junge Menschen motiviert, diesen Schritt zu gehen, und wie sie diese Zeit erleben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…
Als ich mein eigenverantwortliches Projekt gestartet habe, habe ich beschlossen, drei Freiwillige und zwei Schüler zu interviewen, um ihre Erfahrungen und Erwartungen zu einem Freiwilligenjahr kennenzulernen. Ich wollte verstehen, was junge Menschen motiviert, diesen Schritt zu gehen, und wie sie diese Zeit erleben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…

Was macht den Menschen aus?

Ein Umriss, viele Perspektiven
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
„Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich…
Das Bild zeigt einen Umriss eines Menschen, auf einem Flipchartpapier. Dabei ist der Kopf und ein Teil des Oberkörpers zu erkennen. Dieser Umriss ist ausgefüllt mit den erarbeiteten Begriffen. Beispielsweise werden Glaube, Religion, Liebe oder auch Lernen aus Fehlern genannt.

MitmachMap – die Anleitung

Mit offenen Tools einen digitalen Plan mit 360-Grad-Fotos erstellen
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Drei Jugendliche und eine anleitende Person beim Workshop MitmachMap beim Konficamp 2025 im Projekt "Offene Software - offene Gesellschaft"

Die BioBlitz-Methode

Ein Beispiel für Citizen Science in der Schule
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Screenshot BIOBLITZ

MitmachMap – dein digitaler Plan

Workshop beim Konficamp 2025
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Workshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Workshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Jugendliche bauen eine #Mitmachmap am Computer

Partner für Jugendbeteiligung im Landkreis Wittenberg gesucht

Neues dezentrales Jugendforum startet ab August
Wie können junge Menschen sich gut in gesellschaftliche Themen und Entscheidungen einbringen? Und wie können sie aktiv für Demokratie und Vielfalt eintreten? Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg hat die Junge Akademie deshalb in den letzten Jahren erstmalig ein Jugendforum begleitet, das über einen Jugendfonds Mittel für Projekte junger Menschen zur Verfügung gestellt hat. Erfahrungen der letzten…
Wie können junge Menschen sich gut in gesellschaftliche Themen und Entscheidungen einbringen? Und wie können sie aktiv für Demokratie und Vielfalt eintreten? Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg hat die Junge Akademie deshalb in den letzten Jahren erstmalig ein Jugendforum begleitet, das über einen Jugendfonds Mittel für Projekte junger Menschen zur Verfügung gestellt hat. Erfahrungen der letzten…
Jugendforum im Landkreis Wittenberg
Skip to content