Veranstaltung
10.00 – 17.30Uhr
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt und online
Bildung in Zeiten Künstlicher Intelligenz
KI strategisch und reflektiert?
Alle reden über Künstliche Intelligenz (KI). Viele nutzen sie und denken vor allem an Large Language Models, wie z.B. ChatGPT. Was bedeutet das für schulische und non-formale Bildung? Wie kann man KI einsetzen und dabei eine kritische Reflexion und Nutzung stärken?
Im ersten Teil besteht die Gelegenheit über das Ausprobieren von KI-Anwendungen gleichzeitig ein Grundverständnis der Funktionsweise von KI und von Bildungsmöglichkeiten zu gewinnen. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil eingeführt und gemeinsam abgeleitet, wie die Entwicklung von KI kritisch, aber auch experimentierfreudig, für die Bildung genutzt werden kann. Welche Reflektionen braucht es, um die gesellschaftliche Einführung von KI gut pädagogisch begleiten zu können?
Im dritten Teil sind alle Menschen, die an diesem Thema weiterarbeiten wollen, zur Vernetzung eingeladen. Gemeinsam sollen Perspektiven und vielleicht auch eine Zusammenarbeit entwickelt werden. Dabei sollen sowohl Bildungsstrategien als auch Optionen zur praktischen Anwendung, wie z.B. ein eigener KI-Server, in den Blick genommen werden.
Der Workshop wird von Nele Hirsch, ebildungslabor.de, geleitet und von Diana Elsner, Offener Kanal Merseburg-Querfurt und Tobias Thiel, Ev. Akademie Sachsen-Anhalt moderiert.
Junge Menschen, die sich mit KI auskennen, werden die Veranstaltung als Expert:innen begleiten.
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen.
Den Online Link zur Teilnahme erhalten Sie 1 Tag vor der Veranstaltung an Ihre angegebene Mail Adresse.
Vorläufiger Ablauf:
10:00 Kennenlernen und Einführung
10:15 Teil 1: KI kennenlernen und Ausprobieren
12:00 Mittagessen / Mittagspause
13:00 Teil 2: KI kritisch, aber auch experimentierfreudig in der Bildung einsetzen
15:00 Kaffee & Kuchen bzw. Pause
15:30 Teil 3: Entwicklung von Bildungsstrategien – Auftakt für eine Zusammenarbeit
17:30 Ende
Anmeldung bis 01.02.2026 über diese Homepage.
Bei Bemerkung Ihren Verpflegungswunsch eintragen: vegetarisch / vegan / Allergien / Unverträglichkeiten
- Freie Plätze vorhanden
Zur Aktivität: Junge Akademie Wittenberg
Zur Aktivität: Offene Software – offene Gesellschaft
