Diskurs

Wettbewerb Zukunftsenergie

Ev. Akademie Partner beim Wissenschaftsjahr des BMFTR
Forschungslabor "Zukunftsenergie" auf dem Minetest-Bildungsserver
Forschungslabor "Zukunftsenergie" auf dem Minetest-Bildungsserver

„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie.

Bis 15.9.25 können Beiträge zum Thema Zukunftsenergie, die in Minecraft oder Luanti erstellt wurden, als Video eingereicht werden. Einzelpreise bis 300,00 Euro stehen als Gewinn zur Verfügung. Weitere Informationen, die Wettbewerbsbedingungen und das Teilnahmeformular gibt es direkt auf der Wettbewerbsseite des Wissenschaftsjahres.

Infos zu möglichen Zukunftsenergieen Wettbewerb auf dem Minetestbildungsserver
Infos zu möglichen Zukunftsenergieen Wettbewerb auf dem Minetestbildungsserver

Aufgrund ihrer Erfahrungen mit Wettbewerben in den Videospielen Minecraft und Luanti (früher Minetest) ist die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt offizieller Partner. Der Minetestbildungsserver der Jungen Akademie wird als Server für alle empfohlen, die nicht im beliebten Minecraft, sondern in der freien, Open-Source-Software Luanti teilnehmen wollen. Außerdem hat Studienleiter Tobias Thiel an der pädagogischen Handreichung mitgearbeitet, die das JJF München zum Wettbewerb veröffentlicht hat. Thiel ist ebenfalls als Jury-Mitglied angefragt.

Infos zum Wettbewerb auf dem Minetestbildungsserver
Infos zum Wettbewerb auf dem Minetestbildungsserver

Damit lädt die Akademie insbesondere Gruppen und Personen auf den Bildungsserver ein, die datenschutzkonform, ohne Lizenzkosten und auf quelloffener Software am Wettbewerb teilnehmen wollen. Alle, die nicht-öffentlich bauen wollen, können sich auch eine gruppenspezifische Welt beim langjährigen Kooperationspartner „BLOCKALOT“ des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg.

Ein Bäcker berichtet über seine Solaranlage auf dem Minetestbildungsserver
Ein Bäcker berichtet über seine Solaranlage auf dem Minetestbildungsserver

In beiden Welten gilt es zuerst in einem Dorf mit mehreren „Personen“ zu sprechen. So können sich die Spielenden zu Zukunftsenergien im Spiel informieren, bevor sie anfangen, eigene kreative Ideen umzusetzen. Anschließend finden sie genügend Platz, um zu bauen, sowie Unterstützungsangebote, wenn sie nicht weiterkommen. Ihre Ideen können sie bis 15.9.25 als Video einreichen. Weitere Informationen, die Wettbewerbsbedingungen und das Teilnahmeformular gibt es direkt auf der Wettbewerbsseite des Wissenschaftsjahres.

Ansprechperson am Hafen auf dem Minetestbildungsserver
Ansprechperson am Hafen auf dem Minetestbildungsserver

Die Ev. Akademie knüpft damit an die Erfahrungen mit dem Wettbewerb MineKlima an, in dem 2023 und 2024 jeweils mehr als 100 junge Menschen, ihre Ideen zum Umgang mit dem Klimawandel eingereicht haben und für den sie 2024 einen Preis Politische Bildung erhielt. Einen ersten Wettbewerb zur einer fairen Stadt der Zukunft hatte die Junge Akademie bereis 2014 durchgeführt.

Seiten zum Wettbewerb Zukunftsenergien in Minecraft und Luanti

Wettbewerbe der Ev. Akademie

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Skip to content