Digitalisierung

Formate, Tools und Diskurse rund um die sich digitalisierende Gesellschaft

Gebäude, Städte, ganze Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial: Warum beispielsweise der virtuelle Nachbau des Kanzleramts Jugendlichen hilft, politische Prozesse zu verstehen, und wie durch HistoryCraft virtuelle Gedenkstätten entstehen, erklärt der Medienpädagoge Tobias Thiel. Tobias Thiel (2016), Durch Minecraft Politik, Geschichte und Städte entdecken. Online-Artikel der werkstatt.bpb/…
Gebäude, Städte, ganze Landschaften erschaffen – mit Minecraft geht das ganz einfach. Auch in der politischen Bildung hat das Computerspiel großes Potenzial: Warum beispielsweise der virtuelle Nachbau des Kanzleramts Jugendlichen hilft, politische Prozesse zu verstehen, und wie durch HistoryCraft virtuelle Gedenkstätten entstehen, erklärt der Medienpädagoge Tobias Thiel. Tobias Thiel (2016), Durch Minecraft Politik, Geschichte und Städte entdecken. Online-Artikel der werkstatt.bpb/…

Netzpolitischer Salon

Crossmediale Akademiearbeit zur digitalen Gesellschaft
Vom Geldautomaten über E-Mail, Smart-TV, Informationsbeschaffung, E-Book bis hin zum Personalausweis – in den meisten Bereichen des Lebens übernehmen Internetdienste wichtige Funktionen. Durch die Digitalisierung werden aber auch gesellschaftliche Fragen neu gestellt: beispielsweise nach der Partizipation an Entscheidungsprozessen, nach der Bedeutung unterschiedlicher Kulturtechniken und nach dem Mensch-Maschine-Verhältnis … Zu Hintergründen für die Reihe „Netzpolitischer Salon“ informiert Studienleiter Tobias Thiel in…
Vom Geldautomaten über E-Mail, Smart-TV, Informationsbeschaffung, E-Book bis hin zum Personalausweis – in den meisten Bereichen des Lebens übernehmen Internetdienste wichtige Funktionen. Durch die Digitalisierung werden aber auch gesellschaftliche Fragen neu gestellt: beispielsweise nach der Partizipation an Entscheidungsprozessen, nach der Bedeutung unterschiedlicher Kulturtechniken und nach dem Mensch-Maschine-Verhältnis … Zu Hintergründen für die Reihe „Netzpolitischer Salon“ informiert Studienleiter Tobias Thiel in…
Grunewald, Michael/ Thiel, Tobias (2017): Digitale Spielwelten in der politischen Jugendbildung. In: Jantschek, Ole/ Waldmann Klaus (2017) (Hg.): Shape the Future. Digitale Medien in der politischen Jugendbildung. Schalbach/Ts: Wochenschau-Verlag. (Ansichtsexemplar in der Ev. Akademie vorhanden)
Grunewald, Michael/ Thiel, Tobias (2017): Digitale Spielwelten in der politischen Jugendbildung. In: Jantschek, Ole/ Waldmann Klaus (2017) (Hg.): Shape the Future. Digitale Medien in der politischen Jugendbildung. Schalbach/Ts: Wochenschau-Verlag. (Ansichtsexemplar in der Ev. Akademie vorhanden)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Welche politische Bildung und welche gesellschaftlichen Diskurse braucht die digitale Gesellschaft mit Blick auf das Internet der Dinge? Die werkstatt.bpb/ Bundeszentrale für politische Bildung hat Tobias Thiel beim „Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft“ am 26. und 27. November 2017 in Berlin…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Welche politische Bildung und welche gesellschaftlichen Diskurse braucht die digitale Gesellschaft mit Blick auf das Internet der Dinge? Die werkstatt.bpb/ Bundeszentrale für politische Bildung hat Tobias Thiel beim „Hackathon: Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft“ am 26. und 27. November 2017 in Berlin…

Wo sind Plätze für Jugendliche?

Google Maps und Minecraft als Tools der Stadt- und Regionalentwicklung
Mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 wird in der Stadt Wittenberg viel in Gebäude und Orte der Reformation als UNESCO-Weltkulturerbe investiert. Gleichzeitig ist der Landkreis stark vo, demografischem Wandel betroffen. Fördermittel sind aber nur dann Zukunftsinvestitionen, wenn sie am Enden auch den Jugendlichen nützen und ihnen Perspektiven in der Region eröffnen. In zwei Projekten haben Jugendliche vor diesem Hintergrund Vorschläge…
Mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 wird in der Stadt Wittenberg viel in Gebäude und Orte der Reformation als UNESCO-Weltkulturerbe investiert. Gleichzeitig ist der Landkreis stark vo, demografischem Wandel betroffen. Fördermittel sind aber nur dann Zukunftsinvestitionen, wenn sie am Enden auch den Jugendlichen nützen und ihnen Perspektiven in der Region eröffnen. In zwei Projekten haben Jugendliche vor diesem Hintergrund Vorschläge…
Wittenberg in vielen Sprachen per Handy erleben! Dieser Herausforderung stellten sich 16 junge Erwachsene aus 10 europäischen Ländern – Teilnehmende des Eurocamp 2016 – in 15 Vormittagen in der Evangelischen Akademie. Im ersten Schritt erkundeten sie Wittenberg und erfuhren mehr über die Geschichte des Ortes und die Reformation. Danach erstellten sie fünf Touren, in denen man in jeweils ca. 30…
Wittenberg in vielen Sprachen per Handy erleben! Dieser Herausforderung stellten sich 16 junge Erwachsene aus 10 europäischen Ländern – Teilnehmende des Eurocamp 2016 – in 15 Vormittagen in der Evangelischen Akademie. Im ersten Schritt erkundeten sie Wittenberg und erfuhren mehr über die Geschichte des Ortes und die Reformation. Danach erstellten sie fünf Touren, in denen man in jeweils ca. 30…

Von der Kreativität zur Beteiligung

Das Computerspiel Minecraft als E-Partizipationstool
Im Übergang zur digitalen Gesellschaft gab es große Hoffnung darauf, Beteiligung an politischen Prozessen elektronisch bzw. online organisieren zu können. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass sich an der sogenannten E-Partizipation bisher überwiegend diejenigen beteiligen, die sich in klassischen Angeboten engagieren. Um die Zielgruppen zu erweitern genügt es deshalb nicht, Offline-Beteiligung online zu organisieren, vielmehr müssen neue Methoden gefunden…
Im Übergang zur digitalen Gesellschaft gab es große Hoffnung darauf, Beteiligung an politischen Prozessen elektronisch bzw. online organisieren zu können. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass sich an der sogenannten E-Partizipation bisher überwiegend diejenigen beteiligen, die sich in klassischen Angeboten engagieren. Um die Zielgruppen zu erweitern genügt es deshalb nicht, Offline-Beteiligung online zu organisieren, vielmehr müssen neue Methoden gefunden…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ulrich Tausend, Referent beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München, führte bei der Praxistagung „Minecraft & Co“ ein, wie Videospiele in der Bildungsarbeit genutzt werden (können). Live-Mitschnitt per Google-Hangout mit diesen Zeitmarken:1:20 Begrüßung durch Tobias Thiel6:00 Einführung über…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ulrich Tausend, Referent beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München, führte bei der Praxistagung „Minecraft & Co“ ein, wie Videospiele in der Bildungsarbeit genutzt werden (können). Live-Mitschnitt per Google-Hangout mit diesen Zeitmarken:1:20 Begrüßung durch Tobias Thiel6:00 Einführung über…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ulrich Tausend und Julia Huke erklären im Interview, wie das Computerspiel „Minecraft“ in der Bildung genutzt werden kann und berichten auch von den Projekten unserer Jungen Akademie, in denen es eingesetzt wurde, wie z.B. einem Jugendwettbewerb, in dem Ideen für die faire Stadt…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ulrich Tausend und Julia Huke erklären im Interview, wie das Computerspiel „Minecraft“ in der Bildung genutzt werden kann und berichten auch von den Projekten unserer Jungen Akademie, in denen es eingesetzt wurde, wie z.B. einem Jugendwettbewerb, in dem Ideen für die faire Stadt…

ePartizipation spielerisch

Mit Minecraft Kommune gestalten
Über die Hälfte aller Jugendlichen spielen regelmäßig elektronische Spiele (Quelle: JIM-Sudie 2013). Die Frage ist deshalb naheliegend, ob und wenn ja, wie diese Medien für die Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft genutzt werden können. Wie spielerische E-Partizipation gelingen kann, hat die Junge Akademie der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. mit dem Computerspiel Minecraft ausprobiert: Thiel, Tobias/ Koedel, Peg, ePartizipation spielerisch…
Über die Hälfte aller Jugendlichen spielen regelmäßig elektronische Spiele (Quelle: JIM-Sudie 2013). Die Frage ist deshalb naheliegend, ob und wenn ja, wie diese Medien für die Teilhabe junger Menschen an der Gesellschaft genutzt werden können. Wie spielerische E-Partizipation gelingen kann, hat die Junge Akademie der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. mit dem Computerspiel Minecraft ausprobiert: Thiel, Tobias/ Koedel, Peg, ePartizipation spielerisch…
Menü
Skip to content