Digitalisierung

Formate, Tools und Diskurse rund um die sich digitalisierende Gesellschaft

Digital in Bewegung

Das Tool wonder.me in der Konfi- und Jugendarbeit
Videokonferenzen können auf Dauer ganz schön ermüden – insbesondere wenn Schule oder Arbeit auch nur noch virtuell stattfinden. In einem vorherigen Beitrag habe ich darum schon viele bunte Methoden für Online-Jugendarbeit zusammengefasst. Das neue Videokonferenz-Tool Wonder (ehemals Yotribe) eines Berliner Start-Ups verspricht nun, Bewegung in den digitalen Raum zu bringen. Mit Teamer*innen der KonfiCamps in Wittenberg haben wir auf dem…
Videokonferenzen können auf Dauer ganz schön ermüden – insbesondere wenn Schule oder Arbeit auch nur noch virtuell stattfinden. In einem vorherigen Beitrag habe ich darum schon viele bunte Methoden für Online-Jugendarbeit zusammengefasst. Das neue Videokonferenz-Tool Wonder (ehemals Yotribe) eines Berliner Start-Ups verspricht nun, Bewegung in den digitalen Raum zu bringen. Mit Teamer*innen der KonfiCamps in Wittenberg haben wir auf dem…
Personen sammeln sich auf einem Bild der Wittenberger Kollegienstraße.

Thematisches Geocaching

Eine kurze Beschreibung für die Bildungsarbeit
Geocaching ist seit dem 03.Mai 2000 international zu einer beliebten Freizeitaktivität geworden und wird auch z.T. im Bildungsbereich genutzt. Im Projekt „DenkWege zu Luther“ der Ev.Akademien Sachsen-Anhalt und Thüringen in Kooperation mit dem philoSOPHIA e.V. wurde dafür 2010 der Begriff „Thematisches Geocaching“ geprägt. Inzwischen sind unsere Geocachingangebote nicht mehr auf Reformationsthemen fokussiert (Beispiel siehe rechte Spalte) sondern können prinziell alle relevanten…
Geocaching ist seit dem 03.Mai 2000 international zu einer beliebten Freizeitaktivität geworden und wird auch z.T. im Bildungsbereich genutzt. Im Projekt „DenkWege zu Luther“ der Ev.Akademien Sachsen-Anhalt und Thüringen in Kooperation mit dem philoSOPHIA e.V. wurde dafür 2010 der Begriff „Thematisches Geocaching“ geprägt. Inzwischen sind unsere Geocachingangebote nicht mehr auf Reformationsthemen fokussiert (Beispiel siehe rechte Spalte) sondern können prinziell alle relevanten…
Kinder beim Geocaching
… und deshalb auch in die sozialen Netzwerke und digitalen Medien. Social Media und Jugendarbeit war das Thema des Jugendarbeitskonvents Sachsen im Advent 2020 und ich durfte – immerhin nach Theresa Brückner (@theresaliebt) 😉 – auch ein paar Impulse setzen und zum Gespräch einladen. Corona durfte dabei natürlich nicht fehlen, auch wenn die Pandemie an vielen Stellen nur aufzeigt, wo…
… und deshalb auch in die sozialen Netzwerke und digitalen Medien. Social Media und Jugendarbeit war das Thema des Jugendarbeitskonvents Sachsen im Advent 2020 und ich durfte – immerhin nach Theresa Brückner (@theresaliebt) 😉 – auch ein paar Impulse setzen und zum Gespräch einladen. Corona durfte dabei natürlich nicht fehlen, auch wenn die Pandemie an vielen Stellen nur aufzeigt, wo…
Pfarrer Schneider beim Gaming Advent
Ich bin gerade mitten dabei das Crowdfunding für das Projekt Bubblecrasher vorzubereiten, was jeden Tag starten soll, wenn ich denn endlich alles ordentlich aufbereitet habe, der Kommunikationsplan steht und der Crowdfunding-Anbieter es freigeschaltet hat. Insofern spreche ich heute in der Andacht über Fitlerblasen – also solche Räume, die undurchlässig für Meinungsäußerungen und Verhaltensweisen sind, die anders sind, als wir, als…
Ich bin gerade mitten dabei das Crowdfunding für das Projekt Bubblecrasher vorzubereiten, was jeden Tag starten soll, wenn ich denn endlich alles ordentlich aufbereitet habe, der Kommunikationsplan steht und der Crowdfunding-Anbieter es freigeschaltet hat. Insofern spreche ich heute in der Andacht über Fitlerblasen – also solche Räume, die undurchlässig für Meinungsäußerungen und Verhaltensweisen sind, die anders sind, als wir, als…
Bubble Crasher - Raus aus der Filterblase

Digitale Treffen bunt gestalten

Videokonferenzen in der Konfi- und Jugend-Arbeit
Ob in der Konfi- und Jugendarbeit oder mit den Kolleg*innen – langsam werden digitale Treffen zur Normalität und das sicher auch über die derzeitige Krise hinaus. Doch so praktisch und ökonomisch sinnvoll sie auch sein mögen, können sie „echte“ Treffen wohl niemals ganz ersetzen. Trockener müssen sie deshalb trotzdem nicht ablaufen. Zum Glück gibt es da schon eine Vielzahl an…
Ob in der Konfi- und Jugendarbeit oder mit den Kolleg*innen – langsam werden digitale Treffen zur Normalität und das sicher auch über die derzeitige Krise hinaus. Doch so praktisch und ökonomisch sinnvoll sie auch sein mögen, können sie „echte“ Treffen wohl niemals ganz ersetzen. Trockener müssen sie deshalb trotzdem nicht ablaufen. Zum Glück gibt es da schon eine Vielzahl an…
Gummibärchen vor einem Telefon.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Es gibt seit Jahren eine aktive Minetest-Community in Deutschland, die den Einsatz der OpenSource Alternative zu MineCraft in Deutschland in verschiedenen Bildungskontexten vorantreibt. In der Corona-Krise haben sich diese Aktivitäten um den Minetest Corona-Bildungsserver herum intensiviert herum intensiviert und fokussiert: fast täglich finden dort Live-Events verschiedenster Kooperation-Partner aus Schule, Sozialer Arbeit und außerschulischen…
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Es gibt seit Jahren eine aktive Minetest-Community in Deutschland, die den Einsatz der OpenSource Alternative zu MineCraft in Deutschland in verschiedenen Bildungskontexten vorantreibt. In der Corona-Krise haben sich diese Aktivitäten um den Minetest Corona-Bildungsserver herum intensiviert herum intensiviert und fokussiert: fast täglich finden dort Live-Events verschiedenster Kooperation-Partner aus Schule, Sozialer Arbeit und außerschulischen…
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. hat an einem Wettbewerb #DIGITALGEGENCORONA – Geschichten aus Sachsen-Anhalt des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen.Anhalt teilgenommen und hat den 1. Platz in der Kategorie „Bildung und Arbeit“ belegt. Projektleiter Tobias Thiel hat die Auszeichnung entgegengenommen.
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. hat an einem Wettbewerb #DIGITALGEGENCORONA – Geschichten aus Sachsen-Anhalt des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen.Anhalt teilgenommen und hat den 1. Platz in der Kategorie „Bildung und Arbeit“ belegt. Projektleiter Tobias Thiel hat die Auszeichnung entgegengenommen.

Zur Reise der Handys in die Konfi-Arbeit

Konfi-Baustein: "Handy: Segen oder Fluch?" der Handy-Aktion
Was ist das: Es zeigt den Weg, überbringt Nachrichten, hält fit, leitet vielleicht auch Gebete und Meditationen an und befindet sich in fast jeder Konfi-Tasche…? Na klar, Smartphones sind schon praktische Alleskönner. Doch woher kommen eigentlich unsere Handys und was passiert mit ihnen, wenn sie alt sind oder kaputt gehen? Ziel der Handy-Aktion in Baden-Württemberg ist die Bildungsarbeit zu ethischen…
Was ist das: Es zeigt den Weg, überbringt Nachrichten, hält fit, leitet vielleicht auch Gebete und Meditationen an und befindet sich in fast jeder Konfi-Tasche…? Na klar, Smartphones sind schon praktische Alleskönner. Doch woher kommen eigentlich unsere Handys und was passiert mit ihnen, wenn sie alt sind oder kaputt gehen? Ziel der Handy-Aktion in Baden-Württemberg ist die Bildungsarbeit zu ethischen…
Viele alte und kaputte Handys
Bei der bundesweiten Expertentagung Lehrkräftebildung am 27. und 28.2.20 zeige ich Beispiele, wie man mit Hilfe digitaler und spielerischer Tools Schule demokratischer und schülergerechter gestalten kann. Dabei gehe ich von drei Thesen aus: Menschen lernen vor allem dann gut, wenn der Lernprozess mit – im besten Fall positiven – Emotionen verbunden wird.Gerade weil digitale Medien im Unterricht bisher oft nicht…
Bei der bundesweiten Expertentagung Lehrkräftebildung am 27. und 28.2.20 zeige ich Beispiele, wie man mit Hilfe digitaler und spielerischer Tools Schule demokratischer und schülergerechter gestalten kann. Dabei gehe ich von drei Thesen aus: Menschen lernen vor allem dann gut, wenn der Lernprozess mit – im besten Fall positiven – Emotionen verbunden wird.Gerade weil digitale Medien im Unterricht bisher oft nicht…
Leerer Klassenraum
In unregelmäßigen Abständen laden wir seit 2012 zu netzpolitischen Diskussionen ein. Ein Netzanwalt ermöglicht die Beteiligung über soziale Netzwerke. Die Veranstaltungen werden in der Regel live gestreamt und anschließend online zur Verfügung gestellt. Viele netzpolitische Salons fanden in Kooperation mit dem Offenen Kanal Merseburg-Querfurt in dessen Studio in Merseburg statt. Vier Veranstaltungen wurden unter dem Label „Digital ist besser“ in…
In unregelmäßigen Abständen laden wir seit 2012 zu netzpolitischen Diskussionen ein. Ein Netzanwalt ermöglicht die Beteiligung über soziale Netzwerke. Die Veranstaltungen werden in der Regel live gestreamt und anschließend online zur Verfügung gestellt. Viele netzpolitische Salons fanden in Kooperation mit dem Offenen Kanal Merseburg-Querfurt in dessen Studio in Merseburg statt. Vier Veranstaltungen wurden unter dem Label „Digital ist besser“ in…
Skip to content