Virtuelle Räume (Minecraft, Discord und co.) und Gaming-Ansätze prägen schon lange die Jugendkultur. Nach der Pandemie-Erfahrungen werden sie auch zunehmend von der Jugendarbeit entdeckt. Einmal etabliert bieten virtuelle Räume einen guten Rahmen für die kontinuierliche pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In einem praxisorientierten Online-Workshop stellte Tobias Thiel bei zwei jumblr-Fachtagen unterschiedliche medienpädagogische Projektansätze rund um Minetest, Minecraft und Game-Based-Learning vor:
- Einführung in Kinder- und Jugendbeteiligung und -bildung mit Minetest und Minecraft (Prezi zum Nachschauen)
- Das Kulti Biesenthal bietet regelmäßig Veranstaltungen und Projekte mit Minetest und Minecraft an. Auf der Veranstaltungsübersicht findet man ziemlich weit unten (bitte scrollen) ein Beispiel. Außerdem haben sie diese Anleitung für Minetest erstellt:
- AZ Conni und Minetest4Kids bieten in Dresden regelmäßige Minetestworkshops an.
- Mit Minecraft wurde Kinder- und Jugendbeteiligung in München Perlach erprobt.
- Im Vorfeld des Bauhaus-Jahres fand 2016 ein Minecraft-Wettbewerb für die Berliner Gropiusstadt statt. Die Gewinnervideos wurden in 2D und 360-Grad veröffentlicht.
- Die Junge Akademie der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt führten 2014 den Wettbewerb „Die faire Stadt der Zukunft“ in Minecraft durch, bei der junge Menschen u.a. Bildung neu definiert und eine touristisch und wirtschaftlich interessante Stadt nachhaltig gedacht haben.
- Oft finden am letzten Freitag im Monat „Online-Minetest-Akademien“ statt, bei denen in die pädagogische Nutzung von Minetest eingeführt und Praxisbeispiele vorgestellt werden.
- Auf www.minetestbildung.de findet man außerdem viele weitere Anleitungen und Beispiele zum Nachmachen.
Nach dieser kurzen Einführung lud er zum Erkunden von Beispielen auf dem Minetestbildungsserver ein. Um zu den entsprechenden Punkten zu gelangen, installiert man Minetest, meldet sich beim Minetestbildungsserver an (suchen oder IP (136.243.82.83) eingeben, beim ersten Mal Namen und Passwort frei wählen, sofern noch verfügbar).
Auf dem Server angekommen kann man einfach „i“ drücken, um das Menü zu öffnen. Im Menü gibt es unten ein großes „P“, mit dem man „Points of Interests (POI)“ öffnen kann.
Folgende POIs sind besonders empfehlenswert:
- Langenhagen
- Puschendorf
- Johanniterburg
- Gaming Santa
- Fairtrade Marktplatz
- DGhK – Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind
- 1. Europäische Kinderstadt Magdeburg
- Kinderstadt Halle
- Amoung Us
- MineHandy
- #btw21 – Bundestagswahl
- Alles Escape-Games zum Ausprobieren unter Escape …
- Burg Minimaut
- Tempelberg
- Play your role
- …