Kultur

Dass sich am 9. November mit dem Jahrestag der Novemberpogrome und des Mauerfalls zwei einschneidende Ereignisse der deutschen Geschichte überlagern, stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor erinnerungspolitische Herausforderungen. Für die Evangelische Akademie der Anlass, einen Blick auf die Kontinuitäten des Antisemitismus in der Bundesrepublik zu werfen und jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung sichtbar zu machen. Zu Gast waren am…
Dass sich am 9. November mit dem Jahrestag der Novemberpogrome und des Mauerfalls zwei einschneidende Ereignisse der deutschen Geschichte überlagern, stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor erinnerungspolitische Herausforderungen. Für die Evangelische Akademie der Anlass, einen Blick auf die Kontinuitäten des Antisemitismus in der Bundesrepublik zu werfen und jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung sichtbar zu machen. Zu Gast waren am…
Eines Nachts in Wien eiltest Du leicht bekleidet, wie in einem Wolkentraum, zum Haus der Nachbarin, die dir oft von ihren Geranien erzählte, die dir oft ein Stück Apfelstrudel schenkte und die Schlüssel zu deinem Haus besaß. Sie erkannte dich nicht. Du warst bereits eine Jüdin. Alles, was dich umgab, war jüdisch: jüdisch der Geruch, jüdisch die Kleidung, jüdisch der…
Eines Nachts in Wien eiltest Du leicht bekleidet, wie in einem Wolkentraum, zum Haus der Nachbarin, die dir oft von ihren Geranien erzählte, die dir oft ein Stück Apfelstrudel schenkte und die Schlüssel zu deinem Haus besaß. Sie erkannte dich nicht. Du warst bereits eine Jüdin. Alles, was dich umgab, war jüdisch: jüdisch der Geruch, jüdisch die Kleidung, jüdisch der…

Beschluss führt zu Irritationen

Zur Entscheidung des Gemeindekirchenrates der Stadtkirche vom 25. Oktober 2022
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…

Neue Formen der Judenfeindschaft

Vortrag in Calbe beleuchtet Antisemitismus im 19. Jahrhundert
Die inzwischen dritte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ in Calbe warf einen Blick auf die Transformationen der Judenfeindschaft im 19. Jahrhundert. Begrüßen durften wir an diesem Abend Dr. Andreas Stegmann, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Etwa 25 Besucherinnen und Besucher waren in die St. Stephani-Kirche gekommen, um seinem Vortrag zu folgen. In insgesamt…
Die inzwischen dritte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ in Calbe warf einen Blick auf die Transformationen der Judenfeindschaft im 19. Jahrhundert. Begrüßen durften wir an diesem Abend Dr. Andreas Stegmann, Privatdozent für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Etwa 25 Besucherinnen und Besucher waren in die St. Stephani-Kirche gekommen, um seinem Vortrag zu folgen. In insgesamt…

Faltbroschüre zur Stätte der Mahnung

Die judenfeindliche Schmähplastik an der Stadtkirche in Wittenberg. Geschichte – Wirkung – Einordnung.
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…
Am 24. April 2013 stürzte das Rana Plaza, eine Fabrik in Bangladesch ein. Die Arbeiter*innen in diesem Gebäude stellten Bekleidung für viele der weltweit größten Modemarken her. Bei dem Einsturz starben mehr als 1 100 von ihnen, weitere 2 500 wurden verletzt. Der größte Teil der Modeindustrie ist auf der Ausbeutung von Arbeitskräften und natürlichen Ressourcen aufgebaut. Große Marken und…

Studienfahrt Amsterdam

Vincent van Gogh in Auvers-sur-Oise
Im Moment sind alle Plätze belegt und es gibt eine Warteliste. Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich gern melden. Wir würden Sie dann auf die Liste setzen. Allerdings wäre es nur möglich mitzureisen, wenn Plätze frei werden. Ausstellung im Van-Gogh-Museum in Amsterdam vom 12.05. – 03.09.2023 Die letzten Monate seines Lebens verbrachte Vincent an Gogh in dem kleinen Ort…
Im Moment sind alle Plätze belegt und es gibt eine Warteliste. Sollten Sie Interesse haben, können Sie sich gern melden. Wir würden Sie dann auf die Liste setzen. Allerdings wäre es nur möglich mitzureisen, wenn Plätze frei werden. Ausstellung im Van-Gogh-Museum in Amsterdam vom 12.05. – 03.09.2023 Die letzten Monate seines Lebens verbrachte Vincent an Gogh in dem kleinen Ort…
Kirche in Auvers-sur-Oise
Auf dem glatten hellen Wege liegen sie, verstreut und müde, braun und lächelnd wie ein weicher Mund, voll und glänzend, lieb und rund, hör‘ ich sie wie perlende Etüde. Wie ich eine nehme und in meine Hand sie lege, sanft und zärtelnd wie ein kleines Kind, denk‘ ich an den Baum und an den Wind, wie er leise durch die…
Auf dem glatten hellen Wege liegen sie, verstreut und müde, braun und lächelnd wie ein weicher Mund, voll und glänzend, lieb und rund, hör‘ ich sie wie perlende Etüde. Wie ich eine nehme und in meine Hand sie lege, sanft und zärtelnd wie ein kleines Kind, denk‘ ich an den Baum und an den Wind, wie er leise durch die…

k a i r o l o g o i – gegen die zeit

Gedichte von Charlotte van der Mele
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. kairologoi – gegen die zeit Antje Bredemann und Paul F. Martin lesen mit musikalischer Begleitung durch Markus Schicketanz Gedichte von Charlotte van der Mele.…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. kairologoi – gegen die zeit Antje Bredemann und Paul F. Martin lesen mit musikalischer Begleitung durch Markus Schicketanz Gedichte von Charlotte van der Mele.…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…
Skip to content