Kultur

Religion – vom Begriff zum Konzept

Die Geschichte der Begriffe
Die Aufgabe der Philosophie ist die Klärung von Begriffen – so Ludwig Wittenstein. Die Notwendigkeit dieser Klärung zeigt sich in herausragender Weise bei dem Begriff Religion. Die meisten Menschen glauben zu wissen, was damit gemeint ist, wenn sie diesen Begriff verwenden. Zumeist geht es da um historisch gewachsene konkrete Religionen. Der Begriff Religion umfasst aber wesentlich mehr. Und zwar so…
Die Aufgabe der Philosophie ist die Klärung von Begriffen – so Ludwig Wittenstein. Die Notwendigkeit dieser Klärung zeigt sich in herausragender Weise bei dem Begriff Religion. Die meisten Menschen glauben zu wissen, was damit gemeint ist, wenn sie diesen Begriff verwenden. Zumeist geht es da um historisch gewachsene konkrete Religionen. Der Begriff Religion umfasst aber wesentlich mehr. Und zwar so…

Gegenwartslyrik VI

Wann sich im Herd die Asche wellt
Wann sich im Herd die Asche welltund durch das kalte Gitter fälltund sich im Winkel find’t kein Scheit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann Tag wird es in dem Hotelund knarrt das leere Bettgestellund seufzt der Flur vor Einsamkeit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann still es wird im fremden Landund der…
Wann sich im Herd die Asche welltund durch das kalte Gitter fälltund sich im Winkel find’t kein Scheit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann Tag wird es in dem Hotelund knarrt das leere Bettgestellund seufzt der Flur vor Einsamkeit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann still es wird im fremden Landund der…

Muttersprache – eine Nachlese

Ausstellung mit Bildern von Claudia Hauptmann
Am 29. Oktober 2021 wurde in der Evangelischen Akademie die Ausstellung Muttersprache mit Bildern der Malerin Claudia Hauptmann eröffnet. Die Bilder sind noch bis zum 16. Januar 2022 zu sehen. Bei Interesse melden Sie sich bitte an. Die Bildersprache von Claudia Hauptmann öffnet Räume zur Begegnung auch in einer religiösen Dimension. Seh- (und Hör)Gewohnheiten werden gestört. Bei der Betrachtung der…
Am 29. Oktober 2021 wurde in der Evangelischen Akademie die Ausstellung Muttersprache mit Bildern der Malerin Claudia Hauptmann eröffnet. Die Bilder sind noch bis zum 16. Januar 2022 zu sehen. Bei Interesse melden Sie sich bitte an. Die Bildersprache von Claudia Hauptmann öffnet Räume zur Begegnung auch in einer religiösen Dimension. Seh- (und Hör)Gewohnheiten werden gestört. Bei der Betrachtung der…

Claudia Hauptmann „Muttersprache“

Vortrag von Frau Prof. Krenzlin zur Ausstellungseröffnung
Muttersprache, die ein Kind bei den Eltern, vorwiegend von seiner Mutter (die lingua materna) Frühauf und vorsprachlich erlernt hat, wird immer besser sein als jede später oder gleichzeitig hinzugelernte andere Sprache. Letztere kann dagegen nur wie ein behobeltes Holzstück erscheinen, aus dem Carlo Collodi seinen Pinocchio geschnitzt hat. Das Kind bekam an den richtigen Stellen Mimik und Gestik zu spüren,…
Muttersprache, die ein Kind bei den Eltern, vorwiegend von seiner Mutter (die lingua materna) Frühauf und vorsprachlich erlernt hat, wird immer besser sein als jede später oder gleichzeitig hinzugelernte andere Sprache. Letztere kann dagegen nur wie ein behobeltes Holzstück erscheinen, aus dem Carlo Collodi seinen Pinocchio geschnitzt hat. Das Kind bekam an den richtigen Stellen Mimik und Gestik zu spüren,…

Alle sind Priester, manche sind Pfarrer!

Luthers Traum und die Realität 500 Jahre danach
Vortrag von Prof. Alexander Deeg auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Ganz herzlichen Dank für die Einladung nach Wittenberg – und für die Freude und Ehre an einem solchen Ort mit Ihnen nachdenken zu dürfen über ein Thema, dem doch eine gewisse Ambivalenz eignet. Es ist ein Dauerthema evangelischer Selbstreflexion: Wie halten wir’s denn nun…
Vortrag von Prof. Alexander Deeg auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Ganz herzlichen Dank für die Einladung nach Wittenberg – und für die Freude und Ehre an einem solchen Ort mit Ihnen nachdenken zu dürfen über ein Thema, dem doch eine gewisse Ambivalenz eignet. Es ist ein Dauerthema evangelischer Selbstreflexion: Wie halten wir’s denn nun…

Hoffnung – zwischen Fluch und Tugend

Die Geschichte der Begriffe
Als pragmatischer Optimismus mit therapeutischer Wirkung – so begegnet uns Hoffnung heute allzu oft in Kalendersprüchen oder Wellness-Ratgebern zur Selbstoptimierung. Hoffnung ist ein Alltagswort. Dabei gerät die politische, philosophische und anthropologische Dimension leicht aus dem Blick. Ebenso geht die Ambivalenz verloren, die mit dem Begriff verbunden ist. Wie spannungsvoll Hoffnung ist, zeigt ein Gang durch die Begriffs-Geschichte.  Stand sie in…
Als pragmatischer Optimismus mit therapeutischer Wirkung – so begegnet uns Hoffnung heute allzu oft in Kalendersprüchen oder Wellness-Ratgebern zur Selbstoptimierung. Hoffnung ist ein Alltagswort. Dabei gerät die politische, philosophische und anthropologische Dimension leicht aus dem Blick. Ebenso geht die Ambivalenz verloren, die mit dem Begriff verbunden ist. Wie spannungsvoll Hoffnung ist, zeigt ein Gang durch die Begriffs-Geschichte.  Stand sie in…

Gegenwartslyrik V

Der Aufbruch der Graugänse
Ein Schwingen / Laut und Schwingenschlag / gesagtWar nichts / doch nichts blieb sich von nun an gleich:Die Auen zitterten um einen Teich Dort war kein Land / dort war ein andrer Tag. Ich stand in einer Schalung / einem Pochen /Das in die Kniee kroch / sah Flügel ragen /   Und Leiber stiegen auf / ein Tausendklagen /Und alles schrie…
Ein Schwingen / Laut und Schwingenschlag / gesagtWar nichts / doch nichts blieb sich von nun an gleich:Die Auen zitterten um einen Teich Dort war kein Land / dort war ein andrer Tag. Ich stand in einer Schalung / einem Pochen /Das in die Kniee kroch / sah Flügel ragen /   Und Leiber stiegen auf / ein Tausendklagen /Und alles schrie…

Gegenwartslyrik IV

Die Eltern im Herbst
Dann war es Herbst gewordenund da gefiel meinem kleinen Fensterbrettvogeldas Singen nicht mehr.Aber dafür werden immer im Herbstdie Toten so unruhig,und da kommt an manchen Abendenmich mein Vater besuchenund trägt einen blauen, wollenen Schal,von dem meine Mutter sagt,er hätte ihn am Tag meiner Geburtim Eisenbahnabteil verloren.Meine Mutter aberverschenkt in jedem Novemberein Stück von meines Vaters weißen Hemden.Und zur gleichen Zeit,wenn…
Dann war es Herbst gewordenund da gefiel meinem kleinen Fensterbrettvogeldas Singen nicht mehr.Aber dafür werden immer im Herbstdie Toten so unruhig,und da kommt an manchen Abendenmich mein Vater besuchenund trägt einen blauen, wollenen Schal,von dem meine Mutter sagt,er hätte ihn am Tag meiner Geburtim Eisenbahnabteil verloren.Meine Mutter aberverschenkt in jedem Novemberein Stück von meines Vaters weißen Hemden.Und zur gleichen Zeit,wenn…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Die Unschärfe der Welt – ein Roman von Iris Wolff Ich lade Sie ein zur Lesung mit der Autorin am 15. September um 19:00…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Die Unschärfe der Welt – ein Roman von Iris Wolff Ich lade Sie ein zur Lesung mit der Autorin am 15. September um 19:00…

Muttersprache – eine Vorausschau

Ausstellung mit Bildern von Claudia Hauptmann
Das Bild ist ein Ausschnitt eines Andachtsbildes. In unseren sortierten Leben ist kein Platz für Pandemien – bis sich das Nichtvorgesehene ins Leben bringt. Wir machen die Erfahrung, wie fragil unser Gefüge ist. Diese Erfahrung ist weder neu noch ungewöhnlich. Für die meisten Menschen in der Geschichte und in den meisten Weltgegenden bis heute ist sie vertraut. Nur für uns…
Das Bild ist ein Ausschnitt eines Andachtsbildes. In unseren sortierten Leben ist kein Platz für Pandemien – bis sich das Nichtvorgesehene ins Leben bringt. Wir machen die Erfahrung, wie fragil unser Gefüge ist. Diese Erfahrung ist weder neu noch ungewöhnlich. Für die meisten Menschen in der Geschichte und in den meisten Weltgegenden bis heute ist sie vertraut. Nur für uns…
Menü
Skip to content