Gesellschaft

Save the Place

Die Jugendevents des Jugendforums
Open Air Kino Für den 21.9., 19:00, lädt das Jugendforum zum Open Air Kino in den Freizeitpark in Elster. Der Eintritt ist frei, für Sommerkino-Atmosphäre wird gesorgt. Weitere Infos gibt es hier! Mehrmals im Jahr lädt das Jugendforum junge Menschen unter dem Motto „Save the Place“ ein, zu feiern und zu diskutieren, wie Vielfalt, Demokratie und Miteinander im Landkreis mit…
Open Air Kino Für den 21.9., 19:00, lädt das Jugendforum zum Open Air Kino in den Freizeitpark in Elster. Der Eintritt ist frei, für Sommerkino-Atmosphäre wird gesorgt. Weitere Infos gibt es hier! Mehrmals im Jahr lädt das Jugendforum junge Menschen unter dem Motto „Save the Place“ ein, zu feiern und zu diskutieren, wie Vielfalt, Demokratie und Miteinander im Landkreis mit…

Ab- oder Aufbruch

Tagung Kath. Reformbewegungen und ihr Selbstverständnis
Im vergangenen Jahr fand an der Ev. Akademie in Sachsen-Anhalt in Wittenberg – also an geeigneter Stelle – eine Tagung zum Reformprozess in der Kath. Kirche statt. Auslöser war eine E-Mail von der Kanzel Dr. Martin Luthers, in der dieser Reformprozess und die Reformer*innen diskreditiert wurden. Zu der Tagung, die in Kooperation mit der Kath. Akademie des Bistums Magdeburg, dem…
Im vergangenen Jahr fand an der Ev. Akademie in Sachsen-Anhalt in Wittenberg – also an geeigneter Stelle – eine Tagung zum Reformprozess in der Kath. Kirche statt. Auslöser war eine E-Mail von der Kanzel Dr. Martin Luthers, in der dieser Reformprozess und die Reformer*innen diskreditiert wurden. Zu der Tagung, die in Kooperation mit der Kath. Akademie des Bistums Magdeburg, dem…

Beef? Und was nun?

Stop-Motion-Filme von 7- bis 13-Jährigen zu Konflikten
Welchen Beef sehen Kinder? Welche Konflikte auf persönlicher, gesellschaftlicher, aber auch fiktionaler Ebene prägen ihr Leben? In zwei Stop-Motion-Workshops sind die Junge Akademie und die Held:innen-Werkstatt mit Kinder zwischen 7 und 13 Jahren diesen Themen nachgegangen. Die Teilnehmenden haben dabei gelernt, wie sie ein Storyboard erstellen und daraus Stop-Motion-Filme machen. Thematisch ging es dabei um Ausgrenzung, Betrug, ungerechtfertigte Inbesitznahme von…
Welchen Beef sehen Kinder? Welche Konflikte auf persönlicher, gesellschaftlicher, aber auch fiktionaler Ebene prägen ihr Leben? In zwei Stop-Motion-Workshops sind die Junge Akademie und die Held:innen-Werkstatt mit Kinder zwischen 7 und 13 Jahren diesen Themen nachgegangen. Die Teilnehmenden haben dabei gelernt, wie sie ein Storyboard erstellen und daraus Stop-Motion-Filme machen. Thematisch ging es dabei um Ausgrenzung, Betrug, ungerechtfertigte Inbesitznahme von…

Chemnitz 2025

Vorstellungen junger Menschen in Minecraft
Was erwarten junge Menschen von einer Europäischen Kulturhauptstadt? Darüber haben junge Menschen aus Chemnitz, das 2025 diesen Titel führen wird, in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt nachgedacht. Ihre Überlegungen haben sie in Minecraft umgesetzt und als Video aufgenommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass…
Was erwarten junge Menschen von einer Europäischen Kulturhauptstadt? Darüber haben junge Menschen aus Chemnitz, das 2025 diesen Titel führen wird, in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt nachgedacht. Ihre Überlegungen haben sie in Minecraft umgesetzt und als Video aufgenommen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass…

Ukraine – ein Jahr danach

Jugendliche im Gespräch mit dem Friedensbeauftragten Friedrich Kramer
Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt. Da sind sich Lena, Johannes, Marcus und Moritz vom Elisabeth-Gymnasiums Halle ziemlich einig. Mit Unterstützung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt haben die Jugendlichen den Friedensbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer für den 24.2.23 – ein Jahr nach dem Beginn des erweiterten Kriegs gegen die Ukraine…
Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt. Da sind sich Lena, Johannes, Marcus und Moritz vom Elisabeth-Gymnasiums Halle ziemlich einig. Mit Unterstützung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt haben die Jugendlichen den Friedensbeauftragten der Ev. Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer für den 24.2.23 – ein Jahr nach dem Beginn des erweiterten Kriegs gegen die Ukraine…
Ansicht des Elisabeth-Gymnasiums Halle mit Ukraine-Fahne

Start eines CHAT der WELTEN Konfi-Projekts

Konfis aus Deutschland und Tansania im digitalen Austausch
Die Konfi-Zeit ist schon etwas Besonderes, vor allem in einer Region, in der sich nicht viele junge Menschen für einen Weg in die Kirche entscheiden. Umso spannender ist es zu erfahren, wie es anderen Konfis geht, in anderen Regionen und Erdteilen. Was motiviert und bewegt sie? „Kirche in der Einen Welt“ ist jetzt das Thema eines deutsch-tansanischen Konfi-Austauschs im digitalen…
Die Konfi-Zeit ist schon etwas Besonderes, vor allem in einer Region, in der sich nicht viele junge Menschen für einen Weg in die Kirche entscheiden. Umso spannender ist es zu erfahren, wie es anderen Konfis geht, in anderen Regionen und Erdteilen. Was motiviert und bewegt sie? „Kirche in der Einen Welt“ ist jetzt das Thema eines deutsch-tansanischen Konfi-Austauschs im digitalen…
Konfis sehen Videobotschaft.
Die Bewältigung der Corona Krise hat die Schwachpunkte unserer gesellschaftlichen Systeme deutlich ans Licht gebracht. Oft genug trat dabei nur zu Tage, was auch vorab schon bewusst war: die Komplexität der Lage überfordert. Welche Lehren sind aus dieser Zeit zu ziehen? Ein Podcast mit Ergebnisse und Einsichten aus der VeranstaltungVerschwörung, Fakten, Propaganda – Corona als Ernstfall der Verständigung vom 15.…
Die Bewältigung der Corona Krise hat die Schwachpunkte unserer gesellschaftlichen Systeme deutlich ans Licht gebracht. Oft genug trat dabei nur zu Tage, was auch vorab schon bewusst war: die Komplexität der Lage überfordert. Welche Lehren sind aus dieser Zeit zu ziehen? Ein Podcast mit Ergebnisse und Einsichten aus der VeranstaltungVerschwörung, Fakten, Propaganda – Corona als Ernstfall der Verständigung vom 15.…
Wie wollen und dürfen junge Menschen im Landkreis Wittenberg leben? Was soll so bleiben? Was soll sich ändern? Wie können sie selbstwirksam aktiv werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden Aktivitäten junger Menschen für die Entwicklung einer Beteiligungskultur unterstützt und gemeinsam mit politisch Verantwortlichen und Mitarbeitenden aus der Kinder- und Jugendhilfe nach realistischen Beteiligungsmöglichkeiten gesucht. Evaluation des Jugendforums…
Wie wollen und dürfen junge Menschen im Landkreis Wittenberg leben? Was soll so bleiben? Was soll sich ändern? Wie können sie selbstwirksam aktiv werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden Aktivitäten junger Menschen für die Entwicklung einer Beteiligungskultur unterstützt und gemeinsam mit politisch Verantwortlichen und Mitarbeitenden aus der Kinder- und Jugendhilfe nach realistischen Beteiligungsmöglichkeiten gesucht. Evaluation des Jugendforums…
Junge Menschen
Je 2000 Euro für fünf Standorte Ihr seid jung und wollt im Landkreis Wittenberg etwas ändern, dass das Leben für euch und andere verbessert und Vielfalt, Solidarität, Demokratie und das Miteinander stärkt. …dann arbeitet in einem der regionalen Standorte des Jugendforums mit und entscheidet da jeweils über bis zu 2000 Euro für Projekte junger Menschen (bis einschließlich 26 Jahren).
Je 2000 Euro für fünf Standorte Ihr seid jung und wollt im Landkreis Wittenberg etwas ändern, dass das Leben für euch und andere verbessert und Vielfalt, Solidarität, Demokratie und das Miteinander stärkt. …dann arbeitet in einem der regionalen Standorte des Jugendforums mit und entscheidet da jeweils über bis zu 2000 Euro für Projekte junger Menschen (bis einschließlich 26 Jahren).
Jugendfonds - Jugendforum
An den Nahtstellen zu einem neuen Weltverständnis hat vor 500 Jahren die Zunft der humanistisch geprägten Theologen in Wittenberg mit Martin Luther die Bibel in ein verständliches Deutsch übersetzt. Die kulturprägende Kraft dieser Übersetzungsleistung ist eines der großen Verdienste der Reformation. Braucht es heute wieder solche Übersetzungsleistungen, um ein heilvolleres Weltverhältnis zurück zu erobern? Das ist der Kern, um den…
An den Nahtstellen zu einem neuen Weltverständnis hat vor 500 Jahren die Zunft der humanistisch geprägten Theologen in Wittenberg mit Martin Luther die Bibel in ein verständliches Deutsch übersetzt. Die kulturprägende Kraft dieser Übersetzungsleistung ist eines der großen Verdienste der Reformation. Braucht es heute wieder solche Übersetzungsleistungen, um ein heilvolleres Weltverhältnis zurück zu erobern? Das ist der Kern, um den…
Skip to content