Bildung

Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…
Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Durch Wörter bilden wir uns die Welt ein. Durch Geschichten – durch Lyrik und Prosa öffnen sich Blicke in die Welt. Die Welt ist mehr als das, was der Fall ist. Das zeigt sich…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Durch Wörter bilden wir uns die Welt ein. Durch Geschichten – durch Lyrik und Prosa öffnen sich Blicke in die Welt. Die Welt ist mehr als das, was der Fall ist. Das zeigt sich…
wortfluss

BRIEFE 1/2021

Schwerpunkt: Umweltpädagogik
Seit 20 Jahren werden Frauen und Männer in Weiterbildungen zur und zum NaturkindergärtnerIn qualifiziert, unter der Leitung von Michael Schicketanz, Friedrich Krüger, Wiebke Warmbold und anderen. Wir nehmen das zum Anlass, in den Themenseiten die Weiterbildung ausführlich vorzustellen. Falls Ihr Interesse geweckt ist: der nächste Kurs startet im September. Anmeldungen sind noch möglich. Außerdem berichten wir über eine spannende interkulturelle…
Seit 20 Jahren werden Frauen und Männer in Weiterbildungen zur und zum NaturkindergärtnerIn qualifiziert, unter der Leitung von Michael Schicketanz, Friedrich Krüger, Wiebke Warmbold und anderen. Wir nehmen das zum Anlass, in den Themenseiten die Weiterbildung ausführlich vorzustellen. Falls Ihr Interesse geweckt ist: der nächste Kurs startet im September. Anmeldungen sind noch möglich. Außerdem berichten wir über eine spannende interkulturelle…

Globales Lernen in der Konfi-Arbeit

Podcast "Konfis global" - Interview mit Pfarrer Ralf Häussler
In dieser Podcastfolge geht es ganz konkret um Globales Lernen in der Konfi-Arbeit. Mit dem Pfarrer Ralf Häussler des Zentrums für entwicklungsbezogener Bildung in Württemberg komme ich über seine Erfahrungen zu globaler Verantwortung und transformativer Bildung mit Konfis ins Gespräch. Er nennt eine Vielzahl an Anknüpfungspunkte für das Globale Lernen und reflektiert sie vor einem theologischen Hintergrund. Klicken Sie auf…
In dieser Podcastfolge geht es ganz konkret um Globales Lernen in der Konfi-Arbeit. Mit dem Pfarrer Ralf Häussler des Zentrums für entwicklungsbezogener Bildung in Württemberg komme ich über seine Erfahrungen zu globaler Verantwortung und transformativer Bildung mit Konfis ins Gespräch. Er nennt eine Vielzahl an Anknüpfungspunkte für das Globale Lernen und reflektiert sie vor einem theologischen Hintergrund. Klicken Sie auf…

Konfi-Arbeit in der Einen Welt

Offener Austausch zu Globalem Lernen in der religionspädagogischen Praxis
Wie hilft uns Gott im Klimawandel? Wo können Konfis Frieden stiften? Und wie gehen Christ:innen weltweit mit diesen Fragen um? In der Konfi-Zeit beschäftigen sich Jugendliche mit ihrem Glauben und bringen ihn mit ihrem Leben und ihrem Weltbild in Beziehung. Sie erleben Kirche als christliche Gemeinschaft, die Grenzen im Denken und Handeln überwinden kann. Der Online-Stammtisch „Konfi-Arbeit in der Einen…
Wie hilft uns Gott im Klimawandel? Wo können Konfis Frieden stiften? Und wie gehen Christ:innen weltweit mit diesen Fragen um? In der Konfi-Zeit beschäftigen sich Jugendliche mit ihrem Glauben und bringen ihn mit ihrem Leben und ihrem Weltbild in Beziehung. Sie erleben Kirche als christliche Gemeinschaft, die Grenzen im Denken und Handeln überwinden kann. Der Online-Stammtisch „Konfi-Arbeit in der Einen…
Weltkugel mit Augen.

Diskurskultur – Aristoteles Kategorien

Überlegungen zum 1. Kapitel der Kategorienschrift des Aristoteles für eine Diskurskultur
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…
DER ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ÖFFENTLICHE ANGELEGENHEITEN Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten – res publica. Aufklärung ist der gemeinschaftliche Ausgang aus (nicht nur) selbstverschuldeter Unmündigkeit. Kommentare, Kritik oder Widerspruch zu den Beiträgen können Sie gern per Mail schicken. Sachliche Entgegnungen und die Auseinandersetzungen würde ich mit Ihrer Zustimmung anfügen und veröffentlichen.
DER ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ÖFFENTLICHE ANGELEGENHEITEN Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten – res publica. Aufklärung ist der gemeinschaftliche Ausgang aus (nicht nur) selbstverschuldeter Unmündigkeit. Kommentare, Kritik oder Widerspruch zu den Beiträgen können Sie gern per Mail schicken. Sachliche Entgegnungen und die Auseinandersetzungen würde ich mit Ihrer Zustimmung anfügen und veröffentlichen.

DIE WAHRHEIT ÜBER EVA

Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…
Hier berichten die Junge Akademie von ihren Erfahrungen in der politischen Bildung mit Kindern, also jungen Menschen bis 14 Jahren und lädt mit den Beschreibungen zum Nachmachen ein. In vielen, aber nicht allen Projekten, sind dabei die Kinderrechte der Ausgangspunkt der Überlegungen. Mit den Kinderrechte-Entdeckertouren stellen wir ein freies Bildungsmaterial zum Anpassen und Verändern zur Verfügung. In den Kinderakademien haben…
Hier berichten die Junge Akademie von ihren Erfahrungen in der politischen Bildung mit Kindern, also jungen Menschen bis 14 Jahren und lädt mit den Beschreibungen zum Nachmachen ein. In vielen, aber nicht allen Projekten, sind dabei die Kinderrechte der Ausgangspunkt der Überlegungen. Mit den Kinderrechte-Entdeckertouren stellen wir ein freies Bildungsmaterial zum Anpassen und Verändern zur Verfügung. In den Kinderakademien haben…
Logo „Alles Glaubenssache?“ Inhaltsverzeichnis1. Erfahrungen und Seminarberichte2023Wochenseminar: Alles Glaubenssache? – Interreligiöse Projektwoche (mit Musik)Welches Selbstverständnis haben wir als politische Jugendbildner, wo beginnt und endet politische Jugendbildung?Was Menschen glauben. Sichtweisen und Vorstellungen im Umgang mit schulischen Konflikten: „Etwas zu Ende bringen ist nicht das Ende."Starke Gedanken und plattes Denken (Gesprächskreis)Religionen und Religionskritik in der pluralen GesellschaftZur Programmstruktur der Seminarwoche:Gott? – Vom…
Logo „Alles Glaubenssache?“ Inhaltsverzeichnis1. Erfahrungen und Seminarberichte2023Wochenseminar: Alles Glaubenssache? – Interreligiöse Projektwoche (mit Musik)Welches Selbstverständnis haben wir als politische Jugendbildner, wo beginnt und endet politische Jugendbildung?Was Menschen glauben. Sichtweisen und Vorstellungen im Umgang mit schulischen Konflikten: „Etwas zu Ende bringen ist nicht das Ende."Starke Gedanken und plattes Denken (Gesprächskreis)Religionen und Religionskritik in der pluralen GesellschaftZur Programmstruktur der Seminarwoche:Gott? – Vom…
Skip to content