Bildung

Ein Zeitzeugengespräch mit einem Wittenberger, der den 08.11.1938 hautnah miterlebt hat, ist ein großes Vorrecht. Zu dieser Gelegenheit kamen die zehnten Klassen des Luther-Melanchton, die ein Gespräch mit den Ehrenbürgern Richard Wiener und Ruth Friedman miterlebten. Richard Wiener erlebte die Reichspogromnacht als Kind mit und bekam die Zerstörungswut der Bürgerinnen und Bürger mit. Heute lebt er in den USA. Ruth…
Ein Zeitzeugengespräch mit einem Wittenberger, der den 08.11.1938 hautnah miterlebt hat, ist ein großes Vorrecht. Zu dieser Gelegenheit kamen die zehnten Klassen des Luther-Melanchton, die ein Gespräch mit den Ehrenbürgern Richard Wiener und Ruth Friedman miterlebten. Richard Wiener erlebte die Reichspogromnacht als Kind mit und bekam die Zerstörungswut der Bürgerinnen und Bürger mit. Heute lebt er in den USA. Ruth…
Der Zeitzeuge Richard Wiener
Nachdem Shaydon Ramey das Buch „(Un)vergessene Nachbarn“ ins Englische übersetzt hatte, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Schicksalen der jüdischen Familien in Wittenberg. Mit dem Buch von Reinhard Pester, ehemaliger Mitarbeiter für Jugendarbeit und seit 2020 Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Wittenberg, entstand das Projekt „Gegen das Vergessen“. Dieses beschreibt das (einstige) jüdische Leben in Wittenberg. Schülerinnen und Schüler des…
Nachdem Shaydon Ramey das Buch „(Un)vergessene Nachbarn“ ins Englische übersetzt hatte, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Schicksalen der jüdischen Familien in Wittenberg. Mit dem Buch von Reinhard Pester, ehemaliger Mitarbeiter für Jugendarbeit und seit 2020 Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Wittenberg, entstand das Projekt „Gegen das Vergessen“. Dieses beschreibt das (einstige) jüdische Leben in Wittenberg. Schülerinnen und Schüler des…
(Un)vergessene Nachbarn

Stelen und Steine

Jugendliche gedenken an das (einstige) jüdische Leben in der Lutherstadt Wittenberg.
Stelen aus Stahl, so hoch wie ein Mensch, lassen in Wittenberg immer wieder die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demning unübersehbar aus dem Boden wachsen. Sie erinnern an jüdische Familien, die in Wittenberg lebten und Opfer des Nationalsozialismus wurden. An wichtigen Jahrestagen werden die Stelen in der Stadt aufgestellt. Initiatoren waren das Luther-Melanchthon-Gymnasium und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt. Geschaffen wurden die…
Stelen aus Stahl, so hoch wie ein Mensch, lassen in Wittenberg immer wieder die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demning unübersehbar aus dem Boden wachsen. Sie erinnern an jüdische Familien, die in Wittenberg lebten und Opfer des Nationalsozialismus wurden. An wichtigen Jahrestagen werden die Stelen in der Stadt aufgestellt. Initiatoren waren das Luther-Melanchthon-Gymnasium und die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt. Geschaffen wurden die…
Porträt zu Johanna Seligmann

Buße und Vergebung

Eine Seminargeschichte und ein Übersetzungsversuch aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…

War Luther vogelfrei?

Oder: Warum uns Geschichten aus der Rechtsgeschichte nicht egal sein können. Anregung aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Es gibt noch immer „false legends“ um Luther, die besonders zum Jubiläum 2017 massenhaft medial kolportiert werden, auch durch Autoritäten aus Wissenschaft, Kirche und Politik.Eine bis dato m.W. nie kritisierte und daher um so stärker zementierte Legende nehme ich gern im Seminar in den Blick anhand von zeitgenössischen und aktuellen Quellen und begrifflichen Klärungen.War Luther nach seinem Auftritt beim Wormser…
Es gibt noch immer „false legends“ um Luther, die besonders zum Jubiläum 2017 massenhaft medial kolportiert werden, auch durch Autoritäten aus Wissenschaft, Kirche und Politik.Eine bis dato m.W. nie kritisierte und daher um so stärker zementierte Legende nehme ich gern im Seminar in den Blick anhand von zeitgenössischen und aktuellen Quellen und begrifflichen Klärungen.War Luther nach seinem Auftritt beim Wormser…

Maßstäbe prüfen, Werte schätzen, Tugenden leben.

„Wertevermittlung“ - ist es das, was wir tun? Überlegungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017. Er beschreibt einige Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. passin_werteHerunterladen
Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017. Er beschreibt einige Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. passin_werteHerunterladen
Wittenberg in vielen Sprachen per Handy erleben! Dieser Herausforderung stellten sich 16 junge Erwachsene aus 10 europäischen Ländern – Teilnehmende des Eurocamp 2016 – in 15 Vormittagen in der Evangelischen Akademie. Im ersten Schritt erkundeten sie Wittenberg und erfuhren mehr über die Geschichte des Ortes und die Reformation. Danach erstellten sie fünf Touren, in denen man in jeweils ca. 30…
Wittenberg in vielen Sprachen per Handy erleben! Dieser Herausforderung stellten sich 16 junge Erwachsene aus 10 europäischen Ländern – Teilnehmende des Eurocamp 2016 – in 15 Vormittagen in der Evangelischen Akademie. Im ersten Schritt erkundeten sie Wittenberg und erfuhren mehr über die Geschichte des Ortes und die Reformation. Danach erstellten sie fünf Touren, in denen man in jeweils ca. 30…

Spielend Politik verstehen

Das Computerspiel Minecraft als Tool der politischen Jugendbildung
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen aller Milieus spielen regelmäßig Videospiele. Mit dem Computerspiel Minecraft lässt sich diese Faszination für die politische Jugendbildung nutzen, indem die Teilnehmenden zur Mitarbeite motiviert und neue Zielgruppen erreicht werden können. Eigenverantwortlich und kollaborativ bauen Jugendliche mit diesem Spiel Modelle ihrer Traumstadt, drehen Filme, erstellen und spiele Mini-Spiele. Sie setzen sich auf diese Weise kreativ…
Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen aller Milieus spielen regelmäßig Videospiele. Mit dem Computerspiel Minecraft lässt sich diese Faszination für die politische Jugendbildung nutzen, indem die Teilnehmenden zur Mitarbeite motiviert und neue Zielgruppen erreicht werden können. Eigenverantwortlich und kollaborativ bauen Jugendliche mit diesem Spiel Modelle ihrer Traumstadt, drehen Filme, erstellen und spiele Mini-Spiele. Sie setzen sich auf diese Weise kreativ…
Die Kinderrechte-Entdeckertouren sind ein Angebot der Jungen Akademie an Kindergruppen zwischen 8 und 12 Jahren. Auf vier Touren erkunden die Kinder durch konkrete Erfahrungen, persönliche Begegnungen und Aufgaben zum Hinschauen und Nachdenken die Umsetzung ihrer Rechte in ihrer Stadt: Sie erproben mit einem Rollstuhl, auf welche Hindernisse man als Kind mit Behinderung stößt, lernen durch Mitarbeiter einer Beratungsstelle Angebote für…
Die Kinderrechte-Entdeckertouren sind ein Angebot der Jungen Akademie an Kindergruppen zwischen 8 und 12 Jahren. Auf vier Touren erkunden die Kinder durch konkrete Erfahrungen, persönliche Begegnungen und Aufgaben zum Hinschauen und Nachdenken die Umsetzung ihrer Rechte in ihrer Stadt: Sie erproben mit einem Rollstuhl, auf welche Hindernisse man als Kind mit Behinderung stößt, lernen durch Mitarbeiter einer Beratungsstelle Angebote für…
Kinder auf Kinderrechte-Entdeckertour in Wittenberg

Über das Werten

Ein Tagungsimpuls aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Wenn wir werten, was tun wir da? werte_liebender_blick_cpHerunterladen
Wenn wir werten, was tun wir da? werte_liebender_blick_cpHerunterladen
Menü
Skip to content