Arbeitsbereich

Arbeitsbereich Kultur

„Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien da, sie zu belehren, die Dichter und Musiker etc., sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben, kommt ihnen nicht in den Sinn.“ Ludwig Wittgenstein

Literatur/ Bildende Kunst/ Musik

Schlagwörter: , ,

Walter Martin Rehahn

Nebenamtlicher Studienleiter für Kunst und Kultur
mehr erfahren

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Gleiches Recht und keine Macht für alle

Vortrag von Prof. Holland-Cunz über Emma Goldman
Am 20. September hielt Frau Prof. Barbara Holland-Cunz im Rahmen der Reihe Außergewöhnlich unbekannt einen Vortrag über die Anarchistin und Frauenrechtlerin Emma Goldman,den Sie hier nachhören können: Emma Goldman
Am 20. September hielt Frau Prof. Barbara Holland-Cunz im Rahmen der Reihe Außergewöhnlich unbekannt einen Vortrag über die Anarchistin und Frauenrechtlerin Emma Goldman,den Sie hier nachhören können: Emma Goldman

Antisemitismus in der Musik

- am Beispiel Felix Medelsohn Batholdy
Der Vortrag von Michael Stolle am 16. November in der Akademie: Antisemitismus-in-der-Musik-am-Beispiel-Mendelsohn-BartholdyHerunterladen
Der Vortrag von Michael Stolle am 16. November in der Akademie: Antisemitismus-in-der-Musik-am-Beispiel-Mendelsohn-BartholdyHerunterladen
Dieser Krieg, der plötzlich ausbrach Auf dem Rückweg vom Einkaufen gerate ich ins Feuergefecht Ein Staat zieht ohne Kriegserklärung in die Schlacht gegen einen Menschen In einem anderen Land liege ich im Hinterhalt Lenkwaffen töten gezielt einen kleinen Vogel Kriegsschiffe rammen einen kleinen Fisch im Meer Auf der einen Seite Soldaten mit Gewehren im Anschlag Auf der anderen Seite Bücher…
Dieser Krieg, der plötzlich ausbrach Auf dem Rückweg vom Einkaufen gerate ich ins Feuergefecht Ein Staat zieht ohne Kriegserklärung in die Schlacht gegen einen Menschen In einem anderen Land liege ich im Hinterhalt Lenkwaffen töten gezielt einen kleinen Vogel Kriegsschiffe rammen einen kleinen Fisch im Meer Auf der einen Seite Soldaten mit Gewehren im Anschlag Auf der anderen Seite Bücher…

Das große Schlachten

Der Kunstraum Kaisersaschern
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…

Portugiesische Kulturnacht

- eine gedanklich-sinnliche Reise in den Südwesten Europas
Foto: Paul F. Martin Portugal hat nicht nur eine faszinierende Geschichte, sondern auch eine kulturell reiche Gegenwart. Zur Portugiesischen Kulturnacht in der Evangelischen Akademie werden wir einiges davon kennenlernen und erleben können. Markus Sahr liest aus Texten, die er ins Deutsche übersetzt hat. Viktor Kalinke wird diese Bücher aus dem Leipziger Literaturverlag anbieten. Und Friederike Brundiers vom Esel auf dem…
Foto: Paul F. Martin Portugal hat nicht nur eine faszinierende Geschichte, sondern auch eine kulturell reiche Gegenwart. Zur Portugiesischen Kulturnacht in der Evangelischen Akademie werden wir einiges davon kennenlernen und erleben können. Markus Sahr liest aus Texten, die er ins Deutsche übersetzt hat. Viktor Kalinke wird diese Bücher aus dem Leipziger Literaturverlag anbieten. Und Friederike Brundiers vom Esel auf dem…

Gegenwartslyrik XXI

Teresa Balté aus »Estações«
Die Sonne brennt auf dem Mund die Zigarette in der Brust doch die Zeit ist schon vorüber oder vielleicht ist es zu früh  der Mond ist unser Spiegel der Frühling kehrt wieder wo verweilt die andere vollkommene Konstellation ohne fallende Sterne die Musik der Sphären bleibt ein Geheimnis wir sind ein Zeichen nur Mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Die Gedichte von Teresa Balté wurden von Markus Sahr ins Deutsche…
Die Sonne brennt auf dem Mund die Zigarette in der Brust doch die Zeit ist schon vorüber oder vielleicht ist es zu früh  der Mond ist unser Spiegel der Frühling kehrt wieder wo verweilt die andere vollkommene Konstellation ohne fallende Sterne die Musik der Sphären bleibt ein Geheimnis wir sind ein Zeichen nur Mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Die Gedichte von Teresa Balté wurden von Markus Sahr ins Deutsche…
morgens duft von linden duft von kaffee die erde hat eine neue runde gedreht auf den rand der zeitung schreib ich die nachrichten vom gefundenen kind vom freien wal von der reifen frucht von der stille der nacht mittags die post in der zeit des rückschlags ist ein freibrief dabei klebt eine marke drauf eine die mir fehlte zum satz…
morgens duft von linden duft von kaffee die erde hat eine neue runde gedreht auf den rand der zeitung schreib ich die nachrichten vom gefundenen kind vom freien wal von der reifen frucht von der stille der nacht mittags die post in der zeit des rückschlags ist ein freibrief dabei klebt eine marke drauf eine die mir fehlte zum satz…

Gegenwartslyrik XX

im einvernehmen
das liebeslied der amsel     vom letzten jahr sacht streu ich die verwahrten reste auf späten frost und im garten der lavendel sendet geheimes einverständnis                mir dass wir‘s noch einmal wagen wollen              für dieses jahr einer hoffnung leben schenken Charlotte van der Melenoch unveröffentlichtes Gedicht;mit freundlicher Genehmigung der Autorin.
das liebeslied der amsel     vom letzten jahr sacht streu ich die verwahrten reste auf späten frost und im garten der lavendel sendet geheimes einverständnis                mir dass wir‘s noch einmal wagen wollen              für dieses jahr einer hoffnung leben schenken Charlotte van der Melenoch unveröffentlichtes Gedicht;mit freundlicher Genehmigung der Autorin.
Menü
Skip to content