Projekt

Demokratie­wochen

Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben unsere Gesellschaft zum Guten verändern? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns in Diskursbeiträgen, anderen Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Lesen sie dazu gern weiter unten die aktuellen Beiträge.

Die ersten Demokratiewochen haben wir zur letzten Bundestagswahl durchgeführt. Daran knüpfen wir ebenso an, wie an die Stellungnahmen zur Demokratie der Direktor:innen der Ev. Akademien in Ostdeutschland und anderen Veranstaltungen und Veröffentlichungen zur Demokratie in den letzten Jahren.

Schlagwörter: Bildung, Gesellschaft, Politik, Umwelt

Diskurs-Beiträge

Klima-News

Wöchentlich auf mine-klima.de
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer sichtbar. Es gab in den letzten Jahren überdurchschnittlich viel Dürreperioden und extreme Hochwasser. Und aktuell tagt wieder die Klimakonferenz, an der der Ministerpräsident von Papua-Neuguinea gar nicht mehr teilnehmen möchte, weil er es für Zeitverschwendung hält und nicht mit einem Ergebnis rechnet. Die Junge Akademie lädt deshalb junge Menschen und andere Gamer:innen ein,…
Der Klimawandel wird auch in Deutschland immer sichtbar. Es gab in den letzten Jahren überdurchschnittlich viel Dürreperioden und extreme Hochwasser. Und aktuell tagt wieder die Klimakonferenz, an der der Ministerpräsident von Papua-Neuguinea gar nicht mehr teilnehmen möchte, weil er es für Zeitverschwendung hält und nicht mit einem Ergebnis rechnet. Die Junge Akademie lädt deshalb junge Menschen und andere Gamer:innen ein,…
Vorschau auf Klima-News
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…

Wahlverhalten junger Menschen

Stellungnahmen zur Demokratie
Für die Demokratie sind alle verantwortlich! Siebtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Gibt es einen Rechtsruck der Jugend in Deutschland? Im Superwahljahr 2024 haben sich die mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Debatten auf Studien gestürzt, die dies nahelegen. Mit diesem Narrativ haben sich auch die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien in ihrem siebten…
Für die Demokratie sind alle verantwortlich! Siebtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Gibt es einen Rechtsruck der Jugend in Deutschland? Im Superwahljahr 2024 haben sich die mediale Berichterstattung und gesellschaftliche Debatten auf Studien gestürzt, die dies nahelegen. Mit diesem Narrativ haben sich auch die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen Akademien in ihrem siebten…

Demokratie – wir müssen reden …

Über Krise oder Konsequenz der Demokratie
Viele Menschen, die sich der Demokratie und dem Grundgesetz verpflichtet wissen, blicken mit großer Sorge auf die Wahlen, die in diesem Jahr in drei ostdeutschen Bundesländern abgehalten werden. Populistische Parteien und vor allem die gesichert rechtsextremen Landesverbände der AfD könnten als die großen Gewinnerinnen aus den Wahlen hervorgehen. Die Folgen sind unabsehbar. Schon jetzt nehmen dort rechtsextreme Gewalttaten zu, wo…
Viele Menschen, die sich der Demokratie und dem Grundgesetz verpflichtet wissen, blicken mit großer Sorge auf die Wahlen, die in diesem Jahr in drei ostdeutschen Bundesländern abgehalten werden. Populistische Parteien und vor allem die gesichert rechtsextremen Landesverbände der AfD könnten als die großen Gewinnerinnen aus den Wahlen hervorgehen. Die Folgen sind unabsehbar. Schon jetzt nehmen dort rechtsextreme Gewalttaten zu, wo…
Warum wir einen Green Deal 2.0 brauchen Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Nach der Europawahl wird der Green Deal heftig debattiert, mit dem die bisherige EU-Kommission den Klimawandel bremsen wollte. Ist er durch den Rechtsruck gefährdet oder gar erledigt? Bleibt er ein zentrales Vorhaben der EU? Die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen…
Warum wir einen Green Deal 2.0 brauchen Fünftes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Nach der Europawahl wird der Green Deal heftig debattiert, mit dem die bisherige EU-Kommission den Klimawandel bremsen wollte. Ist er durch den Rechtsruck gefährdet oder gar erledigt? Bleibt er ein zentrales Vorhaben der EU? Die Direktoren der ostdeutschen Evangelischen…

… und wenn die Demokratie das Problem wäre?

Die Frage nach der Antwort auf die Erfolge der AfD
Deutschland im Jahr 2023 und eine zutiefst rassistische und rechtsnationalistische – kurz: eine nach meiner Überzeugung faschistische – Partei erlebt einen Aufschwung in Wahlprognosen und Wahlen.Die Reaktion der etablieren Parteien ist der Ruf danach, die Demokratie zu stärken. Das ist in der Tat verblüffend, da in der parlamentarischen Demokratie doch die Abgabe der eigenen Stimme die herausgehobene Art der Beteiligung…
Deutschland im Jahr 2023 und eine zutiefst rassistische und rechtsnationalistische – kurz: eine nach meiner Überzeugung faschistische – Partei erlebt einen Aufschwung in Wahlprognosen und Wahlen.Die Reaktion der etablieren Parteien ist der Ruf danach, die Demokratie zu stärken. Das ist in der Tat verblüffend, da in der parlamentarischen Demokratie doch die Abgabe der eigenen Stimme die herausgehobene Art der Beteiligung…
In Vorbereitung auf die Bundestagswahl hat die Ev. Akademie in Wittenberg in den Demokratiewochen in Veranstaltungen, Projekten und Diskursbeiträgen zur kritischen Auseinandersetzung mit der realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland eingeladen. Die Debattenbeiträge sind abrufbar unter: Demokratiewochen Für die Nachbereitung bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Sollten Sie an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen und/oder sich mit den Diskursbeiträgen auseinandergesetzt haben,…
In Vorbereitung auf die Bundestagswahl hat die Ev. Akademie in Wittenberg in den Demokratiewochen in Veranstaltungen, Projekten und Diskursbeiträgen zur kritischen Auseinandersetzung mit der realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland eingeladen. Die Debattenbeiträge sind abrufbar unter: Demokratiewochen Für die Nachbereitung bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Sollten Sie an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen und/oder sich mit den Diskursbeiträgen auseinandergesetzt haben,…

Junge Menschen haben (k)eine Wahl

Engagiert von FFF über Diskursbothe bis U18
Junge Menschen sind bei der Bundestagswahl hilflos unterrepräsentiert. Diejenigen, die 60 Jahre und älter sind, stellen fast 40 Prozent aller Wahlberechtigten. Mehr als zwei Drittel aller zur Bundestagswahl eingeladenen sind älter als 40. Unter 30-Jährige stellen weniger als 15 Prozent der Wählerschaft (Vgl. Bundeswahlleiter). Diskutiert – und bei vielen Kommunalwahlen und manchen Landtagswahlen umgesetzt – wird ein Wahlalter ab 16…
Junge Menschen sind bei der Bundestagswahl hilflos unterrepräsentiert. Diejenigen, die 60 Jahre und älter sind, stellen fast 40 Prozent aller Wahlberechtigten. Mehr als zwei Drittel aller zur Bundestagswahl eingeladenen sind älter als 40. Unter 30-Jährige stellen weniger als 15 Prozent der Wählerschaft (Vgl. Bundeswahlleiter). Diskutiert – und bei vielen Kommunalwahlen und manchen Landtagswahlen umgesetzt – wird ein Wahlalter ab 16…
U18-Bundestagswahl jetzt!!! - Quelle: U18.org

Skip to content