Projekt

Demokratie­wochen

Im Vorfeld der Bundestagswahl laden wir ab 12.8.21 dazu ein, sich intensiver mit der real existierenden Demokratie in der Bundesrepublik und mit Wünschen für eine gute Demokratie zu beschäftigen. Das geschieht in Diskurs-Veranstaltungen, aber auch in Blog-Beiträgen und Interviews, die wir hier dokumentieren.

Als Start laden wir zur Diskussion zum Thema „Politik in der Vertrauenskrise“ am 12.8.21 und zur Kanzelrede von Bundesumweltminister a. D. Klaus Töpfer unter dem Motto „Hier stehe ich, ich kann auch anders!“ ein. Inhaltlich wird es darüber hinaus um grundsätzliche Begriffsfragen zur Demokratie, zur Organisation demokratischer Prozesse in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft sowie nach oder immer noch in der Pandemie gehen.

Dem Hashtag #Demokratiewochen können Sie auch auf Twitter folgen oder ihn für Ihr Feedback nutzen.

Im Projekt werden nicht nur die Ergebnisse dokumentiert, sondern es wird auch evaluiert, wie und mit welcher Wirkung bestimmte Zielgruppen erreicht werden können. Wir sind auf Ihre Rückmeldungen gespannt:

Schlagwörter: Bildung, Politik

Christoph Maier

Akademiedirektor und Studienleiter für Theologie und Politik
mehr erfahren

Jörg Göpfert

Studienleiter, Arbeitsbereich Umwelt und Soziales
mehr erfahren

Siegrun Höhne

Kirchlicher Dienst auf dem Land, Umweltmanagement der EKM, Leiterin der Studienstelle/ KFH
mehr erfahren

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…
Demokratie ist ein Plastikwort. Plastikwörter — so nennt Uwe Pörksen Wörter, die ohne jeden Aussagegehalt sind, aber immer stimmen und gegen die sich sinnvoll nichts einwenden lässt. Fortschritt. Entwicklung. Technologie. Freiheit. Gerechtigkeit. Und eben Demokratie. Wer wollte etwas gegen Demokratie sagen? Für mehr Demokratie kämpfen linke aktivistische Gruppen, die für mehr Klimaschutz und stärkere Regulierung von Banken engagiert sind. Für…

Demokratie – wir müssen reden …

Über Krise oder Konsequenz der Demokratie
Viele Menschen, die sich der Demokratie und dem Grundgesetz verpflichtet wissen, blicken mit großer Sorge auf die Wahlen, die in diesem Jahr in drei ostdeutschen Bundesländern abgehalten werden. Populistische Parteien und vor allem die gesichert rechtsextremen Landesverbände der AfD könnten als die großen Gewinnerinnen aus den Wahlen hervorgehen. Die Folgen sind unabsehbar. Schon jetzt nehmen dort rechtsextreme Gewalttaten zu, wo…
Viele Menschen, die sich der Demokratie und dem Grundgesetz verpflichtet wissen, blicken mit großer Sorge auf die Wahlen, die in diesem Jahr in drei ostdeutschen Bundesländern abgehalten werden. Populistische Parteien und vor allem die gesichert rechtsextremen Landesverbände der AfD könnten als die großen Gewinnerinnen aus den Wahlen hervorgehen. Die Folgen sind unabsehbar. Schon jetzt nehmen dort rechtsextreme Gewalttaten zu, wo…

… und wenn die Demokratie das Problem wäre?

Die Frage nach der Antwort auf die Erfolge der AfD
Deutschland im Jahr 2023 und eine zutiefst rassistische und rechtsnationalistische – kurz: eine nach meiner Überzeugung faschistische – Partei erlebt einen Aufschwung in Wahlprognosen und Wahlen.Die Reaktion der etablieren Parteien ist der Ruf danach, die Demokratie zu stärken. Das ist in der Tat verblüffend, da in der parlamentarischen Demokratie doch die Abgabe der eigenen Stimme die herausgehobene Art der Beteiligung…
Deutschland im Jahr 2023 und eine zutiefst rassistische und rechtsnationalistische – kurz: eine nach meiner Überzeugung faschistische – Partei erlebt einen Aufschwung in Wahlprognosen und Wahlen.Die Reaktion der etablieren Parteien ist der Ruf danach, die Demokratie zu stärken. Das ist in der Tat verblüffend, da in der parlamentarischen Demokratie doch die Abgabe der eigenen Stimme die herausgehobene Art der Beteiligung…
In Vorbereitung auf die Bundestagswahl hat die Ev. Akademie in Wittenberg in den Demokratiewochen in Veranstaltungen, Projekten und Diskursbeiträgen zur kritischen Auseinandersetzung mit der realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland eingeladen. Die Debattenbeiträge sind abrufbar unter: Demokratiewochen Für die Nachbereitung bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Sollten Sie an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen und/oder sich mit den Diskursbeiträgen auseinandergesetzt haben,…
In Vorbereitung auf die Bundestagswahl hat die Ev. Akademie in Wittenberg in den Demokratiewochen in Veranstaltungen, Projekten und Diskursbeiträgen zur kritischen Auseinandersetzung mit der realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland eingeladen. Die Debattenbeiträge sind abrufbar unter: Demokratiewochen Für die Nachbereitung bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Sollten Sie an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen und/oder sich mit den Diskursbeiträgen auseinandergesetzt haben,…

Junge Menschen haben (k)eine Wahl

Engagiert von FFF über Diskursbothe bis U18
Junge Menschen sind bei der Bundestagswahl hilflos unterrepräsentiert. Diejenigen, die 60 Jahre und älter sind, stellen fast 40 Prozent aller Wahlberechtigten. Mehr als zwei Drittel aller zur Bundestagswahl eingeladenen sind älter als 40. Unter 30-Jährige stellen weniger als 15 Prozent der Wählerschaft (Vgl. Bundeswahlleiter). Diskutiert – und bei vielen Kommunalwahlen und manchen Landtagswahlen umgesetzt – wird ein Wahlalter ab 16…
Junge Menschen sind bei der Bundestagswahl hilflos unterrepräsentiert. Diejenigen, die 60 Jahre und älter sind, stellen fast 40 Prozent aller Wahlberechtigten. Mehr als zwei Drittel aller zur Bundestagswahl eingeladenen sind älter als 40. Unter 30-Jährige stellen weniger als 15 Prozent der Wählerschaft (Vgl. Bundeswahlleiter). Diskutiert – und bei vielen Kommunalwahlen und manchen Landtagswahlen umgesetzt – wird ein Wahlalter ab 16…
U18-Bundestagswahl jetzt!!! - Quelle: U18.org

Die Corona-Pandemie – Bilanz eines Bebens

Vortrag am 16. September 2021, 19.30 Uhr
Die Corona-Pandemie hat die Menschheit erschüttert. Allein in Deutschland erkrankten mehr als vier Millionen Menschen, mehr als 90.000 starben oder erlitten dauerhafte Schäden. Ganze Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wurden lahmgelegt, viele Menschen ringen um ihre Existenz. Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen, war am 16. September 2021 zu…
Die Corona-Pandemie hat die Menschheit erschüttert. Allein in Deutschland erkrankten mehr als vier Millionen Menschen, mehr als 90.000 starben oder erlitten dauerhafte Schäden. Ganze Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wurden lahmgelegt, viele Menschen ringen um ihre Existenz. Prof. Dr. Hajo Zeeb, Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen, war am 16. September 2021 zu…

Demokratie? – Eine Debatte II.

Alain Badiou - Das demokratische Wahrzeichen
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…

Neben uns die Sintflut

Demokratie und Externalisierung
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…

Skip to content