Arbeitsbereich

Arbeitsbereich Theologie & Politik

Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart.
Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen.

Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist.
Für fairen Diskurs und klare Positionen gegen Diskriminierung.

Ein offener Raum für die Begegnung und für Austausch von Ideen, Formen und Gedanken.

Schlagwörter: , , , , , ,

Christoph Maier

Akademiedirektor und Studienleiter für Theologie und Politik
mehr erfahren

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Pazifismus oder Solidarität

1. Magdeburger Ringvorlesung 2023
Pazifismus oder Solidarität – sehr schnell wurde im Gespräch klar, dass dies im Blick auf den Krieg in der Ukraine keine Alternative ist. Denn bei aller eigenen Akzentuierung war die Diskussion zwischen Landesbischof Kramer und Prof. Schlichte nicht so kontrovers, wie es von vielen erwartet wurde. Besonders wohltuend empfand ich dabei, dass Prof. Schlichte ausdrücklich unterschied zwischen dem, was er…
Pazifismus oder Solidarität – sehr schnell wurde im Gespräch klar, dass dies im Blick auf den Krieg in der Ukraine keine Alternative ist. Denn bei aller eigenen Akzentuierung war die Diskussion zwischen Landesbischof Kramer und Prof. Schlichte nicht so kontrovers, wie es von vielen erwartet wurde. Besonders wohltuend empfand ich dabei, dass Prof. Schlichte ausdrücklich unterschied zwischen dem, was er…
Liebe Mitmenschen, wir stehen heute hier, an diesem Ort, unter dem Schandmal der Kirchensau von Wittenberg, an diesem Mahnmal, weil wir noch immer vor den Konsequenzen erschrecken die es hat, wenn Mitmenschen, wenn Gruppen, von Mitmenschen zur Sau gemacht werden, in Gruppen gepresst, mit Sternen, Etiketten oder anderen Labels versehen, gleichgemacht, bewertet, abgewertet, abtransportiert und entsorgt werden. Das ist die…
Liebe Mitmenschen, wir stehen heute hier, an diesem Ort, unter dem Schandmal der Kirchensau von Wittenberg, an diesem Mahnmal, weil wir noch immer vor den Konsequenzen erschrecken die es hat, wenn Mitmenschen, wenn Gruppen, von Mitmenschen zur Sau gemacht werden, in Gruppen gepresst, mit Sternen, Etiketten oder anderen Labels versehen, gleichgemacht, bewertet, abgewertet, abtransportiert und entsorgt werden. Das ist die…

Geheimnis der Beziehung: Sich zeigen und gesehen werden

Predigt zu 2. Mose 33,17b-23, gehalten am 15. Januar 2023 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Schon als der Busch vor seinen Augen lichterloh brannte, sich aber trotz seiner knochendürren Äste nicht im Feuer verzehrte, war Mose klar: hier muss eine Menge Energie im Spiel sein. Gott zum Gefährten zu haben, ist keine leichte Sache. Doch Gott ist Energie, die in Beziehung zwingt, die sich zeigt, ohne sich preiszugeben, weil sonst alles Lebendige zu Ende wäre.…
Schon als der Busch vor seinen Augen lichterloh brannte, sich aber trotz seiner knochendürren Äste nicht im Feuer verzehrte, war Mose klar: hier muss eine Menge Energie im Spiel sein. Gott zum Gefährten zu haben, ist keine leichte Sache. Doch Gott ist Energie, die in Beziehung zwingt, die sich zeigt, ohne sich preiszugeben, weil sonst alles Lebendige zu Ende wäre.…
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart

Bewegtes Gedenken zum 09. November III

Sekundarschule Heinrich-Heine; Wittenberg
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…

Bewegtes Gedenken zum 09. November II

Luther-Melanchthon-Gynmasium Wittenberg
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Ansprache zum Volkstrauertag 13.11.2022 in Lutherstadt Wittenberg(Es gilt das gesprochene Wort) Wer noch nie auf seinem Lagerfrierend oder hungernd saß,wem noch niemals die Verzweiflunglähmende in die Hoffnung fraß,wen Gewissen nie gepeinigtund kein Unmensch jemals quälte,wen nicht die verstummten Freundefragten, wenn er klagend zählte,wer noch niemals um sein Lebenangstgewürgt geflohen:Weiß der ums Glückdes Friedens schon?(Frieden, von Hans-Armin Weirich) Sehr geehrter Herr…
Ansprache zum Volkstrauertag 13.11.2022 in Lutherstadt Wittenberg(Es gilt das gesprochene Wort) Wer noch nie auf seinem Lagerfrierend oder hungernd saß,wem noch niemals die Verzweiflunglähmende in die Hoffnung fraß,wen Gewissen nie gepeinigtund kein Unmensch jemals quälte,wen nicht die verstummten Freundefragten, wenn er klagend zählte,wer noch niemals um sein Lebenangstgewürgt geflohen:Weiß der ums Glückdes Friedens schon?(Frieden, von Hans-Armin Weirich) Sehr geehrter Herr…

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Menü
Skip to content