Arbeitsbereich

Arbeitsbereich Theologie & Politik

Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart.
Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen.

Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist.
Für fairen Diskurs und klare Positionen gegen Diskriminierung.

Ein offener Raum für die Begegnung und für Austausch von Ideen, Formen und Gedanken.

Schlagwörter: , , , , , ,

Christoph Maier

Akademiedirektor und Studienleiter für Theologie und Politik
mehr erfahren

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Das große Schlachten

Der Kunstraum Kaisersaschern
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…

Wofür braucht es Staats-Kirchenverträge

Kanzelrede vom 3. September 2023
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Inka Sauter führte in ihrem Vortrag in Martin Bubers politisches Denken ein: Martin Buber als politischer Denker
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Inka Sauter führte in ihrem Vortrag in Martin Bubers politisches Denken ein: Martin Buber als politischer Denker

… und wenn die Demokratie das Problem wäre?

Die Frage nach der Antwort auf die Erfolge der AfD
Deutschland im Jahr 2023 und eine zutiefst rassistische und rechtsnationalistische – kurz: eine nach meiner Überzeugung faschistische – Partei erlebt einen Aufschwung in Wahlprognosen und Wahlen.Die Reaktion der etablieren Parteien ist der Ruf danach, die Demokratie zu stärken. Das ist in der Tat verblüffend, da in der parlamentarischen Demokratie doch die Abgabe der eigenen Stimme die herausgehobene Art der Beteiligung…
Deutschland im Jahr 2023 und eine zutiefst rassistische und rechtsnationalistische – kurz: eine nach meiner Überzeugung faschistische – Partei erlebt einen Aufschwung in Wahlprognosen und Wahlen.Die Reaktion der etablieren Parteien ist der Ruf danach, die Demokratie zu stärken. Das ist in der Tat verblüffend, da in der parlamentarischen Demokratie doch die Abgabe der eigenen Stimme die herausgehobene Art der Beteiligung…
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Prof. Dr. Micha Brumlik hielt einen Vortrag über die Haltung Martin Bubers im Konflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn: Vortrag von Prof. Brumlik
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Prof. Dr. Micha Brumlik hielt einen Vortrag über die Haltung Martin Bubers im Konflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn: Vortrag von Prof. Brumlik

Der Philosoph Martin Buber

Vortrag von Dr. Philipp von Wussow
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Philipp von Wussow sprach über die Philosophie Bubers. Den Vortrag finden Sie hier: Martin Buber als Philosoph
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Philipp von Wussow sprach über die Philosophie Bubers. Den Vortrag finden Sie hier: Martin Buber als Philosoph

Verantwortung für die Schöpfung

Kanzelrede vom 4. Juni 2023
„Krisen werden mit Sehnsucht nach einfachen Lösungen nicht bewältigt.“ In Ihrer Kanzelrede vom 4. Juni 2023 rief die Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, die eigene Freiheit zu ergreifen und sich nicht in Obrigkeitshörigkeit und Untertanengeist zu verlieren. Auch wenn sich gelegentlich ein Gefühl von Machtlosigkeit angesichts der komplexen Herausforderungen einstelle, sei heute niemand mehr machtlos ausgeliefert: „Wir haben Rechte! Auch…
„Krisen werden mit Sehnsucht nach einfachen Lösungen nicht bewältigt.“ In Ihrer Kanzelrede vom 4. Juni 2023 rief die Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, die eigene Freiheit zu ergreifen und sich nicht in Obrigkeitshörigkeit und Untertanengeist zu verlieren. Auch wenn sich gelegentlich ein Gefühl von Machtlosigkeit angesichts der komplexen Herausforderungen einstelle, sei heute niemand mehr machtlos ausgeliefert: „Wir haben Rechte! Auch…
Steffi Lemke Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Der Jude Martin Buber – im Dialog der Religionen

Vortrag von Prof. Dr. Christian Wiese
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Der Vortrag von Prof. Wiese zu Bubers dialogischem Verständnis im interreligiösem Verhältnis: Martin Buber – im Dialog der Religionen
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Der Vortrag von Prof. Wiese zu Bubers dialogischem Verständnis im interreligiösem Verhältnis: Martin Buber – im Dialog der Religionen
Menü
Skip to content