Lutherdenkmal Wittenberg
Veranstaltungsreihe

Kanzelrede

"roter Luther" von Eva Löber, Cranach-Stiftung

Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen.

Seit vielen Jahren werden zu den Wittenberger Kanzelreden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, aus Kunst und Kultur, aus Wissenschaft und Politik eingeladen, um Worte und Gedanken zu äußern, die anstoßen, querdenken, verändern. Die Kanzelreden in Martin Luthers Predigtkirche wollen anregen und aufregen.

Im Jahr 2023 steht die Reihe unter dem Motto:

Sehnsucht nach Obrigkeit?

Martin Luther, von der Kirche exkommuniziert und vom Kaiser unter Reichsacht gestellt, kritisiert in seiner Schrift „Von der weltlichen Obrigkeit, wie weit man ihr gehorsam schuldig sei“ von 1523 den „langen Arm“ von Kirche und Staat. Neben einer Verhältnisbestimmung von kirchlicher und weltlicher Obrigkeit formuliert Luther auch Kritik am Obrigkeitsgedanken: „Unter den Christen soll und kann keine Obrigkeit sein, sondern ein jeglicher ist zugleich dem andern Untertan.“ Wie stehen wir heute – 500 Jahre später – zu dieser optimistischen Einschätzung? Wie lässt sich in einer pluralistischen und auf Mitbestimmung
ausgerichteten demokratischen Gesellschaft das Verhältnis von Herrschen und Dienen, Beteiligung und Orientierung, Widerstand und Gehorsam überhaupt bestimmen?


3. September 2023 | So. | 11.00 Uhr

Sehnsucht nach Obrigkeit?Wofür braucht man Staatskirchenverträge?

Kanzelredner: Bundesminister des Inneren a.D. Thomas de Maziére

Wenn man Martin Luther gefragt hätte, ob er es für sinnvoll hält, dass der Staat mit den Kirchen Verträge abschließt, was hätte er wohl geantwortet? Immerhin hat ein Teil der damaligen Repräsentanten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation sich zur Reformation bekannt und das auch rechtlich gesichert. Die Staatskirchenverträge heute sind im Prinzip anerkannt, vielleicht nur, weil sie seit langem abgeschlossen sind. Thomas de Maizière, Minister der Verteidigung und des Inneren a.D. und Kirchentagspräsident wird sich mit der Frage beschäftigen, ob das auch für die Zukunft gilt.


22. Oktober 2023 | So. | 11.00 Uhr

Sehnsucht nach Obrigkeit?40 Jahre Schwerter zu Pflugscharen

Kanzelrednerin: Pfrn. Renate Höppner

Renate Höppner lebt seit 45 Jahren als Pfarrerin in Magdeburg. Von Anfang war sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Reinhard Höppner in den verschiedensten kirchlichen Gremien für Friedensfragen engagiert. Sie bewegt besonders die Frage: Wie konsequent kann Pazifismus gelebt werden, wenn Menschenleben durch Aggression gefährdet sind? Wie Gewaltlosigkeit leben im 21. Jahrhundert?

Schlagwörter: , , , , , , ,

Christoph Maier

Akademiedirektor und Studienleiter für Theologie und Politik
mehr erfahren

Veranstaltungen

zum Thema

Diskurs-Beiträge

Wofür braucht es Staats-Kirchenverträge

Kanzelrede vom 3. September 2023
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…

Verantwortung für die Schöpfung

Kanzelrede vom 4. Juni 2023
„Krisen werden mit Sehnsucht nach einfachen Lösungen nicht bewältigt.“ In Ihrer Kanzelrede vom 4. Juni 2023 rief die Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, die eigene Freiheit zu ergreifen und sich nicht in Obrigkeitshörigkeit und Untertanengeist zu verlieren. Auch wenn sich gelegentlich ein Gefühl von Machtlosigkeit angesichts der komplexen Herausforderungen einstelle, sei heute niemand mehr machtlos ausgeliefert: „Wir haben Rechte! Auch…
„Krisen werden mit Sehnsucht nach einfachen Lösungen nicht bewältigt.“ In Ihrer Kanzelrede vom 4. Juni 2023 rief die Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, die eigene Freiheit zu ergreifen und sich nicht in Obrigkeitshörigkeit und Untertanengeist zu verlieren. Auch wenn sich gelegentlich ein Gefühl von Machtlosigkeit angesichts der komplexen Herausforderungen einstelle, sei heute niemand mehr machtlos ausgeliefert: „Wir haben Rechte! Auch…
Steffi Lemke Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…
„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…

Sich (k)einen Reim machen

Kanzelrede am 16. Oktober 2022
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…

Musik erstreckt sich in die Stille

Kanzelrede am 19. Juni 2022
Dr. Uwe Steinmetz ist ein Streiter für die lebendige Weiterentwicklung der Kirchenmusik in lutherischer Tradition, für die er in seiner Kanzelrede eine wegweisend „Zeitansage“ dargeboten hat. Er fragt nach der Qualität heutiger Kirchenmusik und stellt in Anlehnung an das Motto der Kanzelreden 2022 fest: „Dem Volk aufs Maul schauen – oder dem Volksliedsänger zuhören – sehr gern. Allerdings geht es…
Dr. Uwe Steinmetz ist ein Streiter für die lebendige Weiterentwicklung der Kirchenmusik in lutherischer Tradition, für die er in seiner Kanzelrede eine wegweisend „Zeitansage“ dargeboten hat. Er fragt nach der Qualität heutiger Kirchenmusik und stellt in Anlehnung an das Motto der Kanzelreden 2022 fest: „Dem Volk aufs Maul schauen – oder dem Volksliedsänger zuhören – sehr gern. Allerdings geht es…
Kanzelrede von Dr. Wolfgang Schäuble Am 1. Mai 2022 war Dr. Wolfgang Schäuble in der Reihe der Wittenberger Kanzelreden zu Gast an der ehemaligen Wirkungsstätte Martin Luthers. So hörte man dann auch – wie es dieser Ort erwarten lässt – aus dem Mund des langjährigen Bundestagspräsidenten sehr grundsätzlichen Wort zum Zustand der repräsentativen Demokratie in unseren Tagen. Immer wieder ordnet…
Kanzelrede von Dr. Wolfgang Schäuble Am 1. Mai 2022 war Dr. Wolfgang Schäuble in der Reihe der Wittenberger Kanzelreden zu Gast an der ehemaligen Wirkungsstätte Martin Luthers. So hörte man dann auch – wie es dieser Ort erwarten lässt – aus dem Mund des langjährigen Bundestagspräsidenten sehr grundsätzlichen Wort zum Zustand der repräsentativen Demokratie in unseren Tagen. Immer wieder ordnet…

Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen.

Interview mit Ralf-Uwe Beck zum Bericht der Enquete-Kommission "Fluchtursachen"
Jede Flucht hat einen Grund. Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge. So das Motto der drei Initiator:innen eines Aufrufs, der von 150 Bundesverdienstkreuzträger:innen unterzeichnet wurde. Der Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck, der ehemalige Bundes­umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Klaus Töpfer, sowie die Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt, haben diese Initiative gestartet, die nun ein…
Jede Flucht hat einen Grund. Fluchtursachen bekämpfen, nicht Flüchtlinge. So das Motto der drei Initiator:innen eines Aufrufs, der von 150 Bundesverdienstkreuzträger:innen unterzeichnet wurde. Der Bürgerrechtler Ralf-Uwe Beck, der ehemalige Bundes­umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Klaus Töpfer, sowie die Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Natur­schutz Deutschland (BUND), Angelika Zahrnt, haben diese Initiative gestartet, die nun ein…

Partner und Förderer:

Menü
Skip to content