Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen.
Seit vielen Jahren werden zu den Wittenberger Kanzelreden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, aus Kunst und Kultur, aus Wissenschaft und Politik eingeladen, um Worte und Gedanken zu äußern, die anstoßen, querdenken, verändern. Die Kanzelreden in Martin Luthers Predigtkirche wollen anregen und aufregen.
Im Jahr 2022 steht die Reihe unter dem Motto:
Dem Volk aufs Maul geschaut.
Luthers Idee, dem Volk „aufs Maul“ zu schauen, machte seine Bibelübersetzung populär. Im September 1522 erscheint in Wittenberg zum ersten Mal die Bibel in deutscher und verständlicher Sprache im Druck. Auch 500 Jahre später ist es eine wichtige Aufgabe, verständlich über das zu sprechen, was das Leben prägt und betrifft. Auf der Kanzel der Stadtkirche in Wittenberg begann die Tradition der verständlichen Gottesdienste in deutscher Sprache. Die Kanzelredner des Jahres 2022 stehen für die Kunst des sprachlichen Vermittelns in ihrem jeweiligen Gebiet. Sie verstehen es, Wichtiges einfach und einprägsam zu formulieren.
Wittenberger Kanzelrede am 16. Oktober 2022
mit Prof. Dr. Armin Nassehi
Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilian Universität in München und Autor des Buches „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“.
Immer wieder meldet sich Nassehi in den großen Tageszeitungen oder Talkshows zu Wort, um aktuelle Ereignisse vor dem Hintergrund seiner soziologischen Forschungen einzuordnen. Von der Lutherkanzel dürfen die Besucherinnen und Besucher also an diesem Sonntag eine fundierte und kurzweilig vorgetragene Zeitansage erwarten. Der bekennende Katholik wird mit seiner Kanzelrede für seine Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs geehrt.
Bereits am Vorabend der Kanzelrede, am Samstag dem 15. Oktober um 16.30 Uhr, wird Professor Nassehi im Rahmen eines Fachtages an der Evangelischen Akademie einen öffentlichen Vortrag halten, zu dem ebenfalls herzlich eingeladen wird.