Lutherdenkmal Wittenberg

Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen.

Seit vielen Jahren werden zu den Wittenberger Kanzelreden namhafte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, aus Kunst und Kultur, aus Wissenschaft und Politik eingeladen, um Worte und Gedanken zu äußern, die als Zeitansage und aktuelle Kommentare zur gesellschaftlichen Situation verstanden werden können. Die Kanzelreden in Martin Luthers Predigtkirche wollen anregen und aufregen.

Die Wittenberger Kanzelreden werden von der Stadtkirchengemeinde St. Marien in Lutherstadt Wittenberg, der Cranach-Stiftung, dem Pfarramt der EKD an der Schlosskirche und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt gemeinsam verantwortet.

Die aktuellen Termine und eine Dokumentation der Kanzelreden aus den letzten Jahren finden Sie weiter unten auf dieser Seite.


Die Kanzelredenreihe des Jahres 2025 steht unter der Überschrift:

Die Freiheit, die ich meine …
Wittenberger Kanzelreden zu Perspektiven unserer Demokratie

Das Jahr 1990 brachte für viele Menschen in der ehemaligen DDR große Umbrüche mit sich, Aufbrüche und Enttäuschungen, nie dagewesene Freiheiten und Verunsicherungen. Auch heute sind die Folgen dieser besonderen Transformationserfahrung noch immer spürbar. War das die Freiheit, die wir meinten? Wie steht es um die Möglichkeiten der Mitgestaltung und wie werden sie genutzt? Wieviel Sicherheit und Verlässlichkeit bietet das gesellschaftliche Fundament in einer Zeit globaler Herausforderungen? Die Kanzelrednerinnen und Kanzelredner des Jahres 2025 reflektieren 35 Jahre nach der friedlichen Revolution den Bedeutungsgehalt der freiheitlichen demokratischen Grund-Ordnung.

Schlagwörter: Ethik, Frieden, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Politik, Religionen, Soziales, Theologie

Christoph Maier

Akademiedirektor und Studienleiter für Theologie und Politik
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Einheit war keine Kolonialisierung

Kanzelrede von Markus Meckel vom 09. März 2025
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…
Die ersten Stunden einer demokratisch verfassten DDR waren gleichzeitig die letzten Stunden. In die bewegte Zeit des Übergangs zur deutschen Einheit gab Markus Meckel mit seiner Kanzelrede vom 9. März 2025 spannende Einblicke. Entschieden wandte er sich gegen ein falsches Geschichtsbild, wonach die Einheit den DDR-Bürgern Freiheit gebracht hätte und betont: „die von uns erkämpfte Demokratie und Freiheit hatte das…

Auf Augenhöhe

Kanzelrede von Harald Birck am 26. Mai 2024
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…
„Du weißt oft nicht, wer neben Dir geht“, sagt Harald Birck in seiner Kanzelrede am 25. Mai 2024 in der Stadtkirche und spielt damit auf die Emmausgeschichte aus der Bibel an. Dort begleitet Jesus seine Jünger auf dem Weg, aber sie erkennen ihn nicht. Eingeladen war Harald Birck, um über das Thema Armut zu sprechen. Sie wird oft versteckt und…

Gewaltlosigkeit

Kanzelrede vom 22. Oktober 2024
Mit ihrer Kanzelrede würdigte Renate Höppner die DDR Friedensbewegung. Mit sehr persönlichen Erinnerungen an ihre langjährige Synodentätigkeit, den Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung oder Aktionen wie den Olaf-Palme-Friedensmarsch bebilderte sie die zentrale Forderung nach einer „Absage an Geist, Logik und Praxis der Abschreckung“. Noch heute, so Frau Höppner, sei das Bekenntnis zum Pazifismus, zur Gewaltlosigkeit, ein…
Mit ihrer Kanzelrede würdigte Renate Höppner die DDR Friedensbewegung. Mit sehr persönlichen Erinnerungen an ihre langjährige Synodentätigkeit, den Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung oder Aktionen wie den Olaf-Palme-Friedensmarsch bebilderte sie die zentrale Forderung nach einer „Absage an Geist, Logik und Praxis der Abschreckung“. Noch heute, so Frau Höppner, sei das Bekenntnis zum Pazifismus, zur Gewaltlosigkeit, ein…
Renate Höppner, Kanzelrede Stadtkirche Wittenberg 22.10.2023

Wofür braucht es Staats-Kirchenverträge

Kanzelrede vom 3. September 2023
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…
Im September 1993, also vor 30 Jahren, wurde in Wittenberg der erste umfassende Kirchenvertrag eines neuen Bundeslandes nach der Wiedervereinigung mit den evangelischen Kirchen abgeschlossen. Aus diesem Anlass spricht Dr. Thomas de Mazière über Sinn, Zweck und Zukunft von Staats-Kirchenverträgen. Lesen sie hier die Kanzelrede vom 3. September 2023 Juni noch einmal nach. Die ganze Kanzelrede können Sie mit dem…

Verantwortung für die Schöpfung

Kanzelrede vom 4. Juni 2023
„Krisen werden mit Sehnsucht nach einfachen Lösungen nicht bewältigt.“ In Ihrer Kanzelrede vom 4. Juni 2023 rief die Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, die eigene Freiheit zu ergreifen und sich nicht in Obrigkeitshörigkeit und Untertanengeist zu verlieren. Auch wenn sich gelegentlich ein Gefühl von Machtlosigkeit angesichts der komplexen Herausforderungen einstelle, sei heute niemand mehr machtlos ausgeliefert: „Wir haben Rechte! Auch…
„Krisen werden mit Sehnsucht nach einfachen Lösungen nicht bewältigt.“ In Ihrer Kanzelrede vom 4. Juni 2023 rief die Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu auf, die eigene Freiheit zu ergreifen und sich nicht in Obrigkeitshörigkeit und Untertanengeist zu verlieren. Auch wenn sich gelegentlich ein Gefühl von Machtlosigkeit angesichts der komplexen Herausforderungen einstelle, sei heute niemand mehr machtlos ausgeliefert: „Wir haben Rechte! Auch…
Steffi Lemke Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…
„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…

Sich (k)einen Reim machen

Kanzelrede am 16. Oktober 2022
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Unbehagen – es wird immer schwieriger, sich einen Reim zu machen. Professor Dr. Armin Nassehi besticht in seiner Kanzelrede am 16. Oktober 2022 in der Wittenberger Stadtkirche mit dem nüchternen Blick des Soziologen und einigen überraschenden theologischen Denkfiguren. Gleich zu Beginn nimmt Nassehi den Zuhörenden die Illusion, dass die Dinge sich irgendwann einmal wieder ordnen werden. „Die gesellschaftliche Struktur legt…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…
Provokant, prophetisch und dabei sehr persönlich zog Dr. Ernst Paul Dörfler die Zuhörer seiner Kanzelrede am 28. August 2022 in seinen Bann: „Wir klagen über Preissteigerungen, während ein Drittel unserer Nahrungsmittel in der Tonne landet und über die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt.“ Untersetzt sind Dörflers Thesen immer mit fundierter Recherche und Kenntnis der Materie: „Für Lebensmittel haben wir…

Partner und Förderer:

Skip to content