Partizipation

Teilhabe

It´s party time

Unterstützt durch die Jugendfonds
Musik und gemeinsames Feiern bringt junge Menschen zusammen. Aber ausgelassene, sorgenfreie Partys und volle Tanzflächen sind in Zeiten von Corona eine Ausnahme. Die pandemische Situation und die Regelungen zu dessen Eingrenzung haben in den letzten zwei Jahren genau das immer wieder unmöglich gemacht. Einschalten und Aufdrehen Doch für die Jugendlichen des TF DJ Teams Wittenberg ist das kein Grund, ihr…
Musik und gemeinsames Feiern bringt junge Menschen zusammen. Aber ausgelassene, sorgenfreie Partys und volle Tanzflächen sind in Zeiten von Corona eine Ausnahme. Die pandemische Situation und die Regelungen zu dessen Eingrenzung haben in den letzten zwei Jahren genau das immer wieder unmöglich gemacht. Einschalten und Aufdrehen Doch für die Jugendlichen des TF DJ Teams Wittenberg ist das kein Grund, ihr…
Von Oktober bis Weihnachten 2021 luden die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. und die Held:innen-Werkstatt Kinder zwischen 5 und 14 Jahren wöchentlich zu einer Werkstatt ein, bei der die Held:innen der Kinder oft der Ausgangspunkt für die kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen waren. U.a. fanden Werkstätten zu diesen Themen bzw. mit diesen kreativen Methoden statt: Druckgrafik („Wovon träumst du?“) mit Frieda…
Von Oktober bis Weihnachten 2021 luden die Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. und die Held:innen-Werkstatt Kinder zwischen 5 und 14 Jahren wöchentlich zu einer Werkstatt ein, bei der die Held:innen der Kinder oft der Ausgangspunkt für die kreative Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen waren. U.a. fanden Werkstätten zu diesen Themen bzw. mit diesen kreativen Methoden statt: Druckgrafik („Wovon träumst du?“) mit Frieda…

Wittenberg kreativ kennenlernen

Unterstützt durch die Jugendfonds
In der Held:innen-Werkstatt Was sich aus alten Tetrapacks noch machen lässt – das konnten im Oktober junge Erwachsene in einem Workshop in der Wittenberger Held:innen-Werkstatt erfahren. In einem dreistündigen Workshop wurden die Jugendlichen aus El Salvador, die zurzeit ihre Ausbildung an der Pflegeschule des DEB in Wittenberg absolvieren, mit Farbe, Werkzeug und Drucktechnik kreativ. Aus den Tetrapacks erstellten sie mithilfe…
In der Held:innen-Werkstatt Was sich aus alten Tetrapacks noch machen lässt – das konnten im Oktober junge Erwachsene in einem Workshop in der Wittenberger Held:innen-Werkstatt erfahren. In einem dreistündigen Workshop wurden die Jugendlichen aus El Salvador, die zurzeit ihre Ausbildung an der Pflegeschule des DEB in Wittenberg absolvieren, mit Farbe, Werkzeug und Drucktechnik kreativ. Aus den Tetrapacks erstellten sie mithilfe…

BikePark Gniester Schweiz

Unterstützt durch die Jugendfonds
Im Wald in der Nähe des Friedrichsees bei Kemberg entsteht zurzeit eine Sportstätte für Mountainbiker. Insgesamt sechs Jugendliche aus Gniest, Wittenberg, Halle und Leipzig, die das gemeinsame Hobby eint, sind an der Planung und dem Bau des Gniester BikeParks beteiligt. Gemeinsames Bauen im Wald Bei mehreren Treffen bauten die Jugendlichen gemeinsam an den verschiedenen Trailabschnitten, die Sprungelemente, Anliegerkurven und schmale,…
Im Wald in der Nähe des Friedrichsees bei Kemberg entsteht zurzeit eine Sportstätte für Mountainbiker. Insgesamt sechs Jugendliche aus Gniest, Wittenberg, Halle und Leipzig, die das gemeinsame Hobby eint, sind an der Planung und dem Bau des Gniester BikeParks beteiligt. Gemeinsames Bauen im Wald Bei mehreren Treffen bauten die Jugendlichen gemeinsam an den verschiedenen Trailabschnitten, die Sprungelemente, Anliegerkurven und schmale,…

Vom (Un-)Sinn der Religion.

Bildung mit religionsfernen Jugendlichen in Ostdeutschland.
Im neuen Jahrbuch 2021 der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Was die Demokratie zusammenhält – Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung.“ hat Carsten Passin als Projektleiter von „Alles Glaubenssache?“ die spezifischen Grundlagen und Bedingungen der Projektarbeit in Ostdeutschland beschrieben. Text als PDF online lesen oder downloaden. Genialer Einfall einer Schülerin.
Im neuen Jahrbuch 2021 der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Was die Demokratie zusammenhält – Konsens, Kompromiss und Kontroversität in der politischen Jugendbildung.“ hat Carsten Passin als Projektleiter von „Alles Glaubenssache?“ die spezifischen Grundlagen und Bedingungen der Projektarbeit in Ostdeutschland beschrieben. Text als PDF online lesen oder downloaden. Genialer Einfall einer Schülerin.

Situatives Arbeiten mit Störungen

Reflexionen zur Bildung unter erschwerten Bedingungen - Aus dem Team von "Alles Glaubenssache?"
In schwierigen Seminarsituationen nicht mehr weiter zu kommen mit dem eigenen „Plan“ legt nahe, sich in besonderer Weise der Situation zuzuwenden, „wie sie nun einmal ist“. Das bedeutet „Störungen“ nicht mehr als unerwünschtes Verunmöglichen des von mir gewollten Vorgehens zu begreifen, sondern einen Situationswechsel, der seinerseits möglicherweise Potentiale enthält, mit dem „Thema“ weiter zu kommen. Es gilt also, eine andere…
In schwierigen Seminarsituationen nicht mehr weiter zu kommen mit dem eigenen „Plan“ legt nahe, sich in besonderer Weise der Situation zuzuwenden, „wie sie nun einmal ist“. Das bedeutet „Störungen“ nicht mehr als unerwünschtes Verunmöglichen des von mir gewollten Vorgehens zu begreifen, sondern einen Situationswechsel, der seinerseits möglicherweise Potentiale enthält, mit dem „Thema“ weiter zu kommen. Es gilt also, eine andere…

Der rote Faden – eine linke Spurensuche

Unterstützt durch die Jugendfonds
Stolpersteine, das Haus der Geschichte, die Gedenktafel Maxim Gorki, der Sowjetische Ehrenfriedhof – eines haben diese Orte in Wittenberg gemeinsam: Sie haben eine Geschichte. Über die Geschichten hinter den Orten Ihren Mitbürger:innen genau diese Geschichten näherbringen, das war das Ziel der Linksjugend [solid´] Wittenberg, das sie mit ihrem Projekt Der rote Faden – eine linke Spurensuche beim interkulturellen Wittenberger F.A.C.T.-Festival…
Stolpersteine, das Haus der Geschichte, die Gedenktafel Maxim Gorki, der Sowjetische Ehrenfriedhof – eines haben diese Orte in Wittenberg gemeinsam: Sie haben eine Geschichte. Über die Geschichten hinter den Orten Ihren Mitbürger:innen genau diese Geschichten näherbringen, das war das Ziel der Linksjugend [solid´] Wittenberg, das sie mit ihrem Projekt Der rote Faden – eine linke Spurensuche beim interkulturellen Wittenberger F.A.C.T.-Festival…
„Auftrag für die Zukunft: Erinnern“ – das war diese Woche, am 09. November auf einem Transparent vor dem alten Wittenberger Rathaus zu lesen. Erinnern an die Pogromnacht und die systematische Verfolgung von Jüd:innen und Juden im Nationalsozialismus. Erinnern, an das was nicht vergessen werden darf – vergessen verboten, so die Forderung! Erinnern, weil Faschismus und Antisemitismus auch heute noch in…
„Auftrag für die Zukunft: Erinnern“ – das war diese Woche, am 09. November auf einem Transparent vor dem alten Wittenberger Rathaus zu lesen. Erinnern an die Pogromnacht und die systematische Verfolgung von Jüd:innen und Juden im Nationalsozialismus. Erinnern, an das was nicht vergessen werden darf – vergessen verboten, so die Forderung! Erinnern, weil Faschismus und Antisemitismus auch heute noch in…

Bethauer Hydrantenhäuser werden bunt

Unterstützt durch die Jugendfonds
„Unsere bunte Kinderwelt auf Hydrantenhäusern vorgestellt“ – so nennt sich die Aktion, die am ersten Herbstferientag, den 25.10.2021, in Bethau stattfand. Die Idee des Projektes war es, die Hydrantenhäuser, die teils schon alt und von Wind und Wetter beschädigt waren, zu erneuern und mit Motiven zu verschönern. Die Kinder wollten mit der Malaktion den Erwachsenen etwas zurückgeben, weil sie so…
„Unsere bunte Kinderwelt auf Hydrantenhäusern vorgestellt“ – so nennt sich die Aktion, die am ersten Herbstferientag, den 25.10.2021, in Bethau stattfand. Die Idee des Projektes war es, die Hydrantenhäuser, die teils schon alt und von Wind und Wetter beschädigt waren, zu erneuern und mit Motiven zu verschönern. Die Kinder wollten mit der Malaktion den Erwachsenen etwas zurückgeben, weil sie so…

Globaler Klimastreik in Wittenberg

Unterstützt durch die Jugendfonds
Schon fast einen Monat ist es nun her, dass Bürgerinnen und Bürger bei der Bundestagswahl mit ihrer Stimme über die nächste Regierung und damit über den Kurs der nächsten Jahre entscheiden konnten. Am Freitag vor dem Wahlsonntag, dem 24. September 2021, rief Fridays for Future (FFF) in Anbetracht der Klimakatastrophe und des daher notwendigen politischen Handelns zum globalen Klimastreik auf.…
Schon fast einen Monat ist es nun her, dass Bürgerinnen und Bürger bei der Bundestagswahl mit ihrer Stimme über die nächste Regierung und damit über den Kurs der nächsten Jahre entscheiden konnten. Am Freitag vor dem Wahlsonntag, dem 24. September 2021, rief Fridays for Future (FFF) in Anbetracht der Klimakatastrophe und des daher notwendigen politischen Handelns zum globalen Klimastreik auf.…
Skip to content