Gerechtigkeit

Der Global Day auf den KonfiCamps in Wittenberg

Podcast "Konfis Global": Interview mit Sabrina Zubke
In dieser Folge geht es um einen besonderen Teil der Konfi-Zeit: die Konfi-Camps. Für ein paar Tage verlassen die Jugendlichen ihre gewohnte Umgebung und schnuppern ein bisschen Festivalluft. Sabrina Zubke ist für die inhaltliche Konzeption der KonfiCamps in Wittenberg zuständig. Sie berichtet über den Global Day – ein besonderes Format auf den Camps 2021. Klicken Sie auf den unteren Button,…
In dieser Folge geht es um einen besonderen Teil der Konfi-Zeit: die Konfi-Camps. Für ein paar Tage verlassen die Jugendlichen ihre gewohnte Umgebung und schnuppern ein bisschen Festivalluft. Sabrina Zubke ist für die inhaltliche Konzeption der KonfiCamps in Wittenberg zuständig. Sie berichtet über den Global Day – ein besonderes Format auf den Camps 2021. Klicken Sie auf den unteren Button,…
Ab dem 12. August erscheinen im Rahmen der Demokratiewochen einige Beiträge zur realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird es um Begriffsklärungen gehen und vor allem um Repräsentanz- und Legitimationsfragen. Der erste Beitrag wird vor allem reflektieren, inwieweit Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, auch in der Entscheidungsfindung repräsentiert sein müssen – im konkreten Fall die Menschen, die in…
Ab dem 12. August erscheinen im Rahmen der Demokratiewochen einige Beiträge zur realexistierenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird es um Begriffsklärungen gehen und vor allem um Repräsentanz- und Legitimationsfragen. Der erste Beitrag wird vor allem reflektieren, inwieweit Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, auch in der Entscheidungsfindung repräsentiert sein müssen – im konkreten Fall die Menschen, die in…

Gegenwartslyrik II

Lieber noch, mit dir verglichen
Wenn ich durch ein Städtchen gehe,Hat die Ordnung aufgehört.Durch das Schuhwerk guckt die Zehe,Was den Spießer sehr empört. Rock und Hose sind zerrissen,Und mein weißer Bart zerzaust.Spießer, bin ich dein Gewissen,Weil dir vor mir gar so graust? Treffe ich dich auf der Gasse,Klopfe ich an deine Tür,Rümpfest du die Spießernase,Spuckst verächtlich aus vor mir. Gibst mir eine kleine Spende,Denn dein…
Wenn ich durch ein Städtchen gehe,Hat die Ordnung aufgehört.Durch das Schuhwerk guckt die Zehe,Was den Spießer sehr empört. Rock und Hose sind zerrissen,Und mein weißer Bart zerzaust.Spießer, bin ich dein Gewissen,Weil dir vor mir gar so graust? Treffe ich dich auf der Gasse,Klopfe ich an deine Tür,Rümpfest du die Spießernase,Spuckst verächtlich aus vor mir. Gibst mir eine kleine Spende,Denn dein…

Wie gerecht kann Digitalisierung sein?

Podcast "Konfis Global" - Interview mit Michaela Zischek
In dieser Folge steht die Digitalisierung im Mittelpunk. Michaela Zischek, Fachstelle Social Media und Digitalisierung bei der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke (agl e.V.) kennt sich in vielfacher Hinsicht in der digitalen Welt aus. Sie nutzt sie für ihre tägliche Arbeit, aber weist auch auf die damit verbundenen Gefahren hin. Mich interessiert, wie digitale Medien allgemein und insbesondere in der…
In dieser Folge steht die Digitalisierung im Mittelpunk. Michaela Zischek, Fachstelle Social Media und Digitalisierung bei der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke (agl e.V.) kennt sich in vielfacher Hinsicht in der digitalen Welt aus. Sie nutzt sie für ihre tägliche Arbeit, aber weist auch auf die damit verbundenen Gefahren hin. Mich interessiert, wie digitale Medien allgemein und insbesondere in der…

Was die Kirchen spaltet

Feministische Kritik an der „E-Mail von der Kanzel Doktor Luthers“.
Dieser Gast-Beitrag im Blog res publica ist eine Reaktion auf die im Vatican Magazin veröffentlichte „E-Mail von der Kanzel Doktor Luthers“ und ist im Nachgang eines Gesprächs mit dem Verfasser entstanden. Ich greife darin einige Punkte des Artikels auf, welche ich aus einer feministischen Perspektive und als evangelische Christin für problematisch halte. Eine ausführliche theologische Kritik an der E-Mail verfasste…
Dieser Gast-Beitrag im Blog res publica ist eine Reaktion auf die im Vatican Magazin veröffentlichte „E-Mail von der Kanzel Doktor Luthers“ und ist im Nachgang eines Gesprächs mit dem Verfasser entstanden. Ich greife darin einige Punkte des Artikels auf, welche ich aus einer feministischen Perspektive und als evangelische Christin für problematisch halte. Eine ausführliche theologische Kritik an der E-Mail verfasste…
Tisch mit Ausgabe des Vatican Magazins

E-Mail von der Kanzel Dr. Luthers

Eine polemische Auseinandersetzung!
“Email von der Kanzel Doktor Luthers“ – mit diesem Hinweis auf der Titelseite nehme ich das Vatican Magazin zur Hand. Dieses Magazin wird von Ludwig Ring-Eifel bezeichnet als: “Kristallisationspunkt der konservativ-papsttreuen Gegenöffentlichkeit deutscher Zunge“. (https://www.katholisch.de/artikel/2152-die-trauer-der-rebellen) Zu Recht also bin ich gespannt, welche Botschaft von Luthers Kanzel gewürdigt wird, so prominent angekündigt und überhaupt in diesem katholisch-konservativem Blatt veröffentlich zu werden.…
“Email von der Kanzel Doktor Luthers“ – mit diesem Hinweis auf der Titelseite nehme ich das Vatican Magazin zur Hand. Dieses Magazin wird von Ludwig Ring-Eifel bezeichnet als: “Kristallisationspunkt der konservativ-papsttreuen Gegenöffentlichkeit deutscher Zunge“. (https://www.katholisch.de/artikel/2152-die-trauer-der-rebellen) Zu Recht also bin ich gespannt, welche Botschaft von Luthers Kanzel gewürdigt wird, so prominent angekündigt und überhaupt in diesem katholisch-konservativem Blatt veröffentlich zu werden.…
Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…
Einleitung Die folgenden Überlegungen untersuchen die Gedanken Benjamins zur Dialektik im Stillstand im Passagewerk und in den Geschichtsphilosophischen Thesen. Gemäß der Methode Benjamins in seinem Passagewerk werde ich ihn dabei ausführlich zitieren. Die Methode des historischen Materialismus, die Benjamin formuliert, steht gegen die Ideologie des Historismus. Die Diskussion mit diesem nimmt sowohl im Passagewerk als auch in den Geschichtsphilosophischen Thesen…

Diskurskultur – Aristoteles Kategorien

Überlegungen zum 1. Kapitel der Kategorienschrift des Aristoteles für eine Diskurskultur
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…

DIE WAHRHEIT ÜBER EVA

Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…

Dossiers zum Globalen Lernen für die Konfi-Arbeit

Online-Sammlungen mit Bausteinen, Links und Impulsen.
Globales Lernen ist als partizipatives Bildungskonzept auf drei Kernkompetenzen hin ausgerichtet: Erkennen, Bewerten und Handeln. Thematisch eröffnet sich darin eine ganze Bandbreite an Inhalten, welche vielseitig an verschiedene Schwerpunkte der Konfi-Arbeit anknüpfen. Die folgenden Dossiers greifen unterschiedliche Fragestellungen auf: vom Leben als Geschöpf in Gottes Schöpfung, über Gerechtigkeit in der Einen Welt bis hin zu Flucht und Migration in der…
Globales Lernen ist als partizipatives Bildungskonzept auf drei Kernkompetenzen hin ausgerichtet: Erkennen, Bewerten und Handeln. Thematisch eröffnet sich darin eine ganze Bandbreite an Inhalten, welche vielseitig an verschiedene Schwerpunkte der Konfi-Arbeit anknüpfen. Die folgenden Dossiers greifen unterschiedliche Fragestellungen auf: vom Leben als Geschöpf in Gottes Schöpfung, über Gerechtigkeit in der Einen Welt bis hin zu Flucht und Migration in der…
Protest-Schild mit der Aufschrift "One World"
Skip to content