Extremismus

Geteilte Wirklichkeiten?

Wie kann man mit Menschen reden, die sich extremen aufklärungsresistenten Glaubens- und Denkformen verschrieben haben? Ein Diskussionsbeitrag zur Seminararbeit aus dem Projekt "Alles Glaubenssache?".
In unserem Projekt haben wir nicht nur die Frage zu lösen, wie zwischen religiösen und säkularen Sprachen und Haltungen übersetzt werden kann. Zunehmend problematisch wird die Frage, wie man Bildungsarbeit mit Menschen machen kann, die geistig aus der gemeinsamen Wirklichkeit austreten und sich demokratisch geltenden rationalen, aufklärungsorientierten Standards für Nachdenken und Gespräch verweigern. Der Text ist ein aus diversen Erfahrungen…
In unserem Projekt haben wir nicht nur die Frage zu lösen, wie zwischen religiösen und säkularen Sprachen und Haltungen übersetzt werden kann. Zunehmend problematisch wird die Frage, wie man Bildungsarbeit mit Menschen machen kann, die geistig aus der gemeinsamen Wirklichkeit austreten und sich demokratisch geltenden rationalen, aufklärungsorientierten Standards für Nachdenken und Gespräch verweigern. Der Text ist ein aus diversen Erfahrungen…

Alles Glaubens­sache?

Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) und werden als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt…
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) und werden als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt…
Ansprache zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Lutherstadt Wittenberg, 27.01.2020, von Tobias Thiel, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V., und Schüler/-innen der Wittenberger Gymnasien (es gilt das gesprochene Wort). Schön, dass Sie hier sind, um gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken! Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Auschwitz steht als Symbol für die Massenvernichtung der…
Ansprache zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Lutherstadt Wittenberg, 27.01.2020, von Tobias Thiel, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V., und Schüler/-innen der Wittenberger Gymnasien (es gilt das gesprochene Wort). Schön, dass Sie hier sind, um gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken! Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Auschwitz steht als Symbol für die Massenvernichtung der…
Holocaust-Gedenken am 27.1.20 - Foto: Tobias Thiel/Ev. Akademie

Konfis auf den Spuren der Mission

Besuch einer Konfi-Gruppe im Leipziger Missionswerk
„Mission: Um Gottes Willen!“ – so heißt die Dauerausstellung des Leipziger Missionswerks. Insbesondere Konfi-Gruppen sind herzlich zu einem Besuch eingeladen. In verschiedenen Stationen begeben sie sich auf die Spuren der Mission, gehen ihrer vielschichtigen Geschichte mit Licht- und Schattenseiten auf den Grund und reflektieren die eigene Identität und die Begegnung mit dem Fremden. Das Christentum ist eine globale Religion mit…
„Mission: Um Gottes Willen!“ – so heißt die Dauerausstellung des Leipziger Missionswerks. Insbesondere Konfi-Gruppen sind herzlich zu einem Besuch eingeladen. In verschiedenen Stationen begeben sie sich auf die Spuren der Mission, gehen ihrer vielschichtigen Geschichte mit Licht- und Schattenseiten auf den Grund und reflektieren die eigene Identität und die Begegnung mit dem Fremden. Das Christentum ist eine globale Religion mit…
Seit dem 29. April 2019 steht die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung“ in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Mit einem Vortrag über die Geschichte des NSU und über  die Entstehung der Ausstellung wurde die Ausstellung am 02. Mai von der Ausstellungsmacherin offiziell eröffnet. Bereits am Vormittag hatten sich zudem Jugendliche aus örtlichen Schulen und Vereinen mit…
Seit dem 29. April 2019 steht die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung“ in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Mit einem Vortrag über die Geschichte des NSU und über  die Entstehung der Ausstellung wurde die Ausstellung am 02. Mai von der Ausstellungsmacherin offiziell eröffnet. Bereits am Vormittag hatten sich zudem Jugendliche aus örtlichen Schulen und Vereinen mit…

Rundgang mit Stelen

80 Jahre Reichspogromgedenken - "Gegen das Vergessen"
„Gegen das Vergessen“. Unter diesem Motto haben sich 2018 Stadt, Kirche und Zivilgesellschaft zusammengetan, um zur 80. Wiederholung der Reichspogromnacht in ganz Wittenberg mit Veranstaltungen zu gedenken. Auf dieser Vorlage arbeitete das Luther-Melanchthon-Gymnasium in Kooperation mit der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt an einem Rundgang, der mit Hilfe von menschensgroßen Stelen Geschichte auf „Augenhöhe“ vermittelt. Thematisch wird mit dem Rundgang auf die…
„Gegen das Vergessen“. Unter diesem Motto haben sich 2018 Stadt, Kirche und Zivilgesellschaft zusammengetan, um zur 80. Wiederholung der Reichspogromnacht in ganz Wittenberg mit Veranstaltungen zu gedenken. Auf dieser Vorlage arbeitete das Luther-Melanchthon-Gymnasium in Kooperation mit der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt an einem Rundgang, der mit Hilfe von menschensgroßen Stelen Geschichte auf „Augenhöhe“ vermittelt. Thematisch wird mit dem Rundgang auf die…
Stele Richard Wiener
Ein Zeitzeugengespräch mit einem Wittenberger, der den 08.11.1938 hautnah miterlebt hat, ist ein großes Vorrecht. Zu dieser Gelegenheit kamen die zehnten Klassen des Luther-Melanchton, die ein Gespräch mit den Ehrenbürgern Richard Wiener und Ruth Friedman miterlebten. Richard Wiener erlebte die Reichspogromnacht als Kind mit und bekam die Zerstörungswut der Bürgerinnen und Bürger mit. Heute lebt er in den USA. Ruth…
Ein Zeitzeugengespräch mit einem Wittenberger, der den 08.11.1938 hautnah miterlebt hat, ist ein großes Vorrecht. Zu dieser Gelegenheit kamen die zehnten Klassen des Luther-Melanchton, die ein Gespräch mit den Ehrenbürgern Richard Wiener und Ruth Friedman miterlebten. Richard Wiener erlebte die Reichspogromnacht als Kind mit und bekam die Zerstörungswut der Bürgerinnen und Bürger mit. Heute lebt er in den USA. Ruth…
Der Zeitzeuge Richard Wiener
Nachdem Shaydon Ramey das Buch „(Un)vergessene Nachbarn“ ins Englische übersetzt hatte, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Schicksalen der jüdischen Familien in Wittenberg. Mit dem Buch von Reinhard Pester, ehemaliger Mitarbeiter für Jugendarbeit und seit 2020 Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Wittenberg, entstand das Projekt „Gegen das Vergessen“. Dieses beschreibt das (einstige) jüdische Leben in Wittenberg. Schülerinnen und Schüler des…
Nachdem Shaydon Ramey das Buch „(Un)vergessene Nachbarn“ ins Englische übersetzt hatte, beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Schicksalen der jüdischen Familien in Wittenberg. Mit dem Buch von Reinhard Pester, ehemaliger Mitarbeiter für Jugendarbeit und seit 2020 Gleichstellungsbeauftragter des Landkreises Wittenberg, entstand das Projekt „Gegen das Vergessen“. Dieses beschreibt das (einstige) jüdische Leben in Wittenberg. Schülerinnen und Schüler des…
(Un)vergessene Nachbarn
Im Rahmen des Projektes „Gegen das Vergessen“, anlässig des Gedenkens an 80 Jahre Reichspogromnacht, putzten Schülerinnen und Schüler des Luther-Melanchton-Gymnasiums Stolpersteine in Wittenberg, um sie wieder für alle Menschen sichtbar zu machen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beteiligten sich an der Aktion und so wurden im Laufe des Tages mehr als ein Dutzend Stolpersteine der insgesamt 30 Stolpersteine der…
Im Rahmen des Projektes „Gegen das Vergessen“, anlässig des Gedenkens an 80 Jahre Reichspogromnacht, putzten Schülerinnen und Schüler des Luther-Melanchton-Gymnasiums Stolpersteine in Wittenberg, um sie wieder für alle Menschen sichtbar zu machen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums beteiligten sich an der Aktion und so wurden im Laufe des Tages mehr als ein Dutzend Stolpersteine der insgesamt 30 Stolpersteine der…
Stolpersteine zur Familie Gold

HistoryCraft

Eine virtuelle Ausstellung zum KZ Lichtenburg Prettin in Minecraft
Die Idee zu HistoryCraft entstand am Rande einer Tagung in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg, auf der Melanie Engler die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin als außerschulischen Lernort vorstellte und Tobias Thiel über die Nutzung des Computerspiels Minecraft im Rahmen seiner politischen Bildungsarbeit in der Jungen Akademie informierte. Warum nicht beides miteinander kombinieren? Engler, Melanie/ Thiel, Tobias, HistoryCraft – Eine…
Die Idee zu HistoryCraft entstand am Rande einer Tagung in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg, auf der Melanie Engler die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin als außerschulischen Lernort vorstellte und Tobias Thiel über die Nutzung des Computerspiels Minecraft im Rahmen seiner politischen Bildungsarbeit in der Jungen Akademie informierte. Warum nicht beides miteinander kombinieren? Engler, Melanie/ Thiel, Tobias, HistoryCraft – Eine…
Menü
Skip to content