Extremismus

Volkstrauertag 2021

Du darfst nicht denken, dass dir der Friede nachlaufen wird. (Martin Luther)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr verehrte Damen und Herren, Sie haben sich heute hier her auf den Weg gemacht, um den Volkstrauertag zu begehen. Gemeinsam gedenken wir heute der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Vielleicht trauert heute nicht das ganze Volk, aber doch an vielen Stellen, an Mahnmahlen und Gedenksteinen – kleinere oder größere Gruppen. Nie wieder Krieg! Nie wieder…
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr verehrte Damen und Herren, Sie haben sich heute hier her auf den Weg gemacht, um den Volkstrauertag zu begehen. Gemeinsam gedenken wir heute der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Vielleicht trauert heute nicht das ganze Volk, aber doch an vielen Stellen, an Mahnmahlen und Gedenksteinen – kleinere oder größere Gruppen. Nie wieder Krieg! Nie wieder…

Gegenwartslyrik VI

Wann sich im Herd die Asche wellt
Wann sich im Herd die Asche welltund durch das kalte Gitter fälltund sich im Winkel find’t kein Scheit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann Tag wird es in dem Hotelund knarrt das leere Bettgestellund seufzt der Flur vor Einsamkeit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann still es wird im fremden Landund der…
Wann sich im Herd die Asche welltund durch das kalte Gitter fälltund sich im Winkel find’t kein Scheit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann Tag wird es in dem Hotelund knarrt das leere Bettgestellund seufzt der Flur vor Einsamkeit,ist es die allerbeste Zeit,um von der Glut zu schreiben. Wann still es wird im fremden Landund der…

Novembergedenken

an der Stätte der Mahnung 9. November 2021
Lutherstadt Wittenberg, Städte der Mahnung Christoph Maier (Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.) 9. November 2021 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Wittenberger*innen, liebe Gäste, Novembergedenken: welche Bilder tauchen da vor meinem inneren Auge auf? Eingeschmissene Schaufenster, Glas auf den Bürgersteigen, demolierte Geschäfte, geplündert, gemieden, gekennzeichnet als jüdisch: „Deutsche – kauft nicht bei Juden“. Wachgerufen wird das Trauma der…
Lutherstadt Wittenberg, Städte der Mahnung Christoph Maier (Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.) 9. November 2021 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Wittenberger*innen, liebe Gäste, Novembergedenken: welche Bilder tauchen da vor meinem inneren Auge auf? Eingeschmissene Schaufenster, Glas auf den Bürgersteigen, demolierte Geschäfte, geplündert, gemieden, gekennzeichnet als jüdisch: „Deutsche – kauft nicht bei Juden“. Wachgerufen wird das Trauma der…

Dankbarkeit lässt sich nicht outsourcen

Predigt zu 1. Korinther 6,9-20, gehalten am 25. Juli 2021 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Akademiedirektor Christoph Maier predigt am Tag der Deutschen Einheit und Erntedankfest über die Funktion der Dankbarkeit. Auch in einer hoch ausdifferenzierten und arbeitsteiligen Gesellschaft lässt sich Dankbarkeit nur persönlich empfinden und nicht an irgendwelche Spezialisten outsourcen. Das Kollektenwerk des Paulus wird so zum Beispiel wie gesellschaftlicher Zusammenhalt, Solidarität und Führsorge in der Dankbarkeit eine notwendige geistige Rückseite besitzen. In seiner…
Akademiedirektor Christoph Maier predigt am Tag der Deutschen Einheit und Erntedankfest über die Funktion der Dankbarkeit. Auch in einer hoch ausdifferenzierten und arbeitsteiligen Gesellschaft lässt sich Dankbarkeit nur persönlich empfinden und nicht an irgendwelche Spezialisten outsourcen. Das Kollektenwerk des Paulus wird so zum Beispiel wie gesellschaftlicher Zusammenhalt, Solidarität und Führsorge in der Dankbarkeit eine notwendige geistige Rückseite besitzen. In seiner…

Demokratie? – Eine Debatte II.

Alain Badiou - Das demokratische Wahrzeichen
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Die Unschärfe der Welt – ein Roman von Iris Wolff Ich lade Sie ein zur Lesung mit der Autorin am 15. September um 19:00…
Die Antwort auf die Frage, ob es im Universum, in der Welt oder im Leben einen Sinn gibt, werden wir nicht im Universum, in der Welt oder im Leben finden, sondern immer nur in der Sprache. Die Unschärfe der Welt – ein Roman von Iris Wolff Ich lade Sie ein zur Lesung mit der Autorin am 15. September um 19:00…

Muttersprache – eine Vorausschau

Ausstellung mit Bildern von Claudia Hauptmann
Das Bild ist ein Ausschnitt eines Andachtsbildes. In unseren sortierten Leben ist kein Platz für Pandemien – bis sich das Nichtvorgesehene ins Leben bringt. Wir machen die Erfahrung, wie fragil unser Gefüge ist. Diese Erfahrung ist weder neu noch ungewöhnlich. Für die meisten Menschen in der Geschichte und in den meisten Weltgegenden bis heute ist sie vertraut. Nur für uns…
Das Bild ist ein Ausschnitt eines Andachtsbildes. In unseren sortierten Leben ist kein Platz für Pandemien – bis sich das Nichtvorgesehene ins Leben bringt. Wir machen die Erfahrung, wie fragil unser Gefüge ist. Diese Erfahrung ist weder neu noch ungewöhnlich. Für die meisten Menschen in der Geschichte und in den meisten Weltgegenden bis heute ist sie vertraut. Nur für uns…
„Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien da, sie zu belehren, die Dichter und Musiker etc., sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben, kommt ihnen nicht in den Sinn.“ Ludwig Wittgenstein Literatur/ Bildende Kunst/ Musik
„Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien da, sie zu belehren, die Dichter und Musiker etc., sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben, kommt ihnen nicht in den Sinn.“ Ludwig Wittgenstein Literatur/ Bildende Kunst/ Musik

Mitgenießen – Segen fließen

Predigt zu 1. Korinther 6,9-20, gehalten am 25. Juli 2021 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Akademiedirektor Christoph Maier predigt zum Lasterkatalog aus den ersten Korintherbrief. Bis heute wird diese Bibelstelle als ein Beleg gegen die Möglichkeit von der christlich Kirche gesegneter homoerotischer Liebe ins Feld geführt. Er zeigt wie der ethische Maßstab des Freiheitsapostels Paulus gegen die Moralapostel verteidigt werden kann. Die ganze Predigt lesen Sie hier
Akademiedirektor Christoph Maier predigt zum Lasterkatalog aus den ersten Korintherbrief. Bis heute wird diese Bibelstelle als ein Beleg gegen die Möglichkeit von der christlich Kirche gesegneter homoerotischer Liebe ins Feld geführt. Er zeigt wie der ethische Maßstab des Freiheitsapostels Paulus gegen die Moralapostel verteidigt werden kann. Die ganze Predigt lesen Sie hier
Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart. Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen. Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist. Für fairen Diskurs…
Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart. Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen. Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist. Für fairen Diskurs…
Menü
Skip to content