Ethik

Das Projekt wurde mit dem Ende der Lutherdekade 2017 nach neunjähriger bundesweiter Tätigkeit beendet, die diversen Online-Auftritte zu Toleranz, Thematisches Geocaching und SehWege zu Luther mußten ebenfalls eingestellt werden. Die frei verfügbaren Publikationen und anderen Veröffentlichungen im Projekt „DenkWege zu Luther“ werden auf dieser Seite unseres Projektpartners philoSOPHIA e.V. weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Einzelne gedruckte Exemplare liegen in der…
Das Projekt wurde mit dem Ende der Lutherdekade 2017 nach neunjähriger bundesweiter Tätigkeit beendet, die diversen Online-Auftritte zu Toleranz, Thematisches Geocaching und SehWege zu Luther mußten ebenfalls eingestellt werden. Die frei verfügbaren Publikationen und anderen Veröffentlichungen im Projekt „DenkWege zu Luther“ werden auf dieser Seite unseres Projektpartners philoSOPHIA e.V. weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Einzelne gedruckte Exemplare liegen in der…
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen. Seit vielen Jahren…
Die Stadt- und Pfarrkirche St. Marien ist die Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546) gewesen. Hier hat Martin Luther die berühmt gewordenen Invokavit-Predigten gehalten. Die vielfältige Geschichte der evangelischen Predigt, die sich auf das Wort der Bibel besinnt und die Herzen und Gewissen der Menschen anspricht, hat in der Wittenberger Stadtkirche als der „Mutterkirche der Reformation“ begonnen. Seit vielen Jahren…
Lutherdenkmal Wittenberg

Spindestuben Dübener Heide – Dokumentation

2018 bis 2020 in fünf Dörfern in Sachsen-Anhalt
Das Projekt Spindestuben Dübener Heide hat in seiner zweijährigen Arbeit vielfältige, auch exemplarische Erfahrungen gesammelt. Sie fließen in die weitere Arbeit ein, die vom Verein Spindestuben Dübener Heide e.V. fortgesetzt wird. In einer Projektdokumentation wurde der Entwicklungsprozess beschrieben und die Erfahrungen reflektiert. Die Dokumentation steht hier zum Lesen und Download zur Verfügung. Dokumentation SpindestubeHerunterladen
Das Projekt Spindestuben Dübener Heide hat in seiner zweijährigen Arbeit vielfältige, auch exemplarische Erfahrungen gesammelt. Sie fließen in die weitere Arbeit ein, die vom Verein Spindestuben Dübener Heide e.V. fortgesetzt wird. In einer Projektdokumentation wurde der Entwicklungsprozess beschrieben und die Erfahrungen reflektiert. Die Dokumentation steht hier zum Lesen und Download zur Verfügung. Dokumentation SpindestubeHerunterladen
Philosophisches und Theologisches. Bücher und Gedichte. kleingedrucktes zum Nach-, Mit- & Weiterdenken.
Philosophisches und Theologisches. Bücher und Gedichte. kleingedrucktes zum Nach-, Mit- & Weiterdenken.

Predigten und Andachten

Geistliches Leben an und von der Ev. Akademie
Hier veröffentlichen wir Predigten und Andachten unserer Mitarbeitenden.
Hier veröffentlichen wir Predigten und Andachten unserer Mitarbeitenden.
Kapelle im Schnee

Geteilte Wirklichkeiten?

Wie kann man mit Menschen reden, die sich extremen aufklärungsresistenten Glaubens- und Denkformen verschrieben haben? Ein Diskussionsbeitrag zur Seminararbeit aus dem Projekt "Alles Glaubenssache?".
In unserem Projekt haben wir nicht nur die Frage zu lösen, wie zwischen religiösen und säkularen Sprachen und Haltungen übersetzt werden kann. Zunehmend problematisch wird die Frage, wie man Bildungsarbeit mit Menschen machen kann, die geistig aus der gemeinsamen Wirklichkeit austreten und sich demokratisch geltenden rationalen, aufklärungsorientierten Standards für Nachdenken und Gespräch verweigern. Der Text ist ein aus diversen Erfahrungen…
In unserem Projekt haben wir nicht nur die Frage zu lösen, wie zwischen religiösen und säkularen Sprachen und Haltungen übersetzt werden kann. Zunehmend problematisch wird die Frage, wie man Bildungsarbeit mit Menschen machen kann, die geistig aus der gemeinsamen Wirklichkeit austreten und sich demokratisch geltenden rationalen, aufklärungsorientierten Standards für Nachdenken und Gespräch verweigern. Der Text ist ein aus diversen Erfahrungen…

Menschenwürde

Vorschläge für die Seminararbeit aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Ideen und Erfahrungen, wie man sich mit Jugendlichen im Seminar dem Thema „Menschenwürde“ nähern kann. philosophieren_online_dh_menschenwuerdeHerunterladen Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017.
Ideen und Erfahrungen, wie man sich mit Jugendlichen im Seminar dem Thema „Menschenwürde“ nähern kann. philosophieren_online_dh_menschenwuerdeHerunterladen Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017.

Alles Glaubens­sache?

Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und arbeiten als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt und…
Seit dem 01. April 2020 beteiligt sich die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Thüringen an dem Jugendbildungsprojekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“. Wir sind eine von vier regionalen Fachstellen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und arbeiten als einzige in den östlichen Bundesländern Sachsen-Anhalt und…

Buße und Vergebung

Eine Seminargeschichte und ein Übersetzungsversuch aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…

Maßstäbe prüfen, Werte schätzen, Tugenden leben.

„Wertevermittlung“ - ist es das, was wir tun? Überlegungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017. Er beschreibt einige Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. passin_werteHerunterladen
Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017. Er beschreibt einige Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. passin_werteHerunterladen
Skip to content