Blog

Denk­bewegungen

Philosophisches und Theologisches. Bücher und Gedichte. kleingedrucktes zum Nach-, Mit- & Weiterdenken.

Schlagwörter: , , , , , ,

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Impulse/ Fragmente/ Diskurse


Diskurs-Beiträge

Gleiches Recht und keine Macht für alle

Vortrag von Prof. Holland-Cunz über Emma Goldman
Am 20. September hielt Frau Prof. Barbara Holland-Cunz im Rahmen der Reihe Außergewöhnlich unbekannt einen Vortrag über die Anarchistin und Frauenrechtlerin Emma Goldman,den Sie hier nachhören können: Emma Goldman
Am 20. September hielt Frau Prof. Barbara Holland-Cunz im Rahmen der Reihe Außergewöhnlich unbekannt einen Vortrag über die Anarchistin und Frauenrechtlerin Emma Goldman,den Sie hier nachhören können: Emma Goldman

Im Eingedenken III

- in Erinnerung an jüdische Mitbürger*innen Wittenbergs
Nie wieder ist jetzt. Schüler*innen des Luther-Melanchton-Gymasiums haben am 09. November 2023 drei Familien dem Vergessen entrissen und ihre Geschichten erzählt – im Gedenken an Johanna Seligmann und ihre Familie: Koeppe_Rede_fertigHerunterladen
Nie wieder ist jetzt. Schüler*innen des Luther-Melanchton-Gymasiums haben am 09. November 2023 drei Familien dem Vergessen entrissen und ihre Geschichten erzählt – im Gedenken an Johanna Seligmann und ihre Familie: Koeppe_Rede_fertigHerunterladen

Im Eingedenken

- in Erinnerung an jüdische Mitbürger*innen Wittenbergs
In Deutschland wird vom importierten Antisemitismus gesprochen – und dabei vergessen, wie der Antisemitismus von Deutschland vor gar nicht langer Zeit aus exportiert wurde und wie lebendig er bis heute hier noch ist – milieuübergreifend. Eine rechtsextremistische Partei fordert eine Wende um 180 Grad in der Erinnerungskultur und linke Gruppen fordern die Befreiung Palästinas vom Deutschen Schuldkult. Eine neue deutsche…
In Deutschland wird vom importierten Antisemitismus gesprochen – und dabei vergessen, wie der Antisemitismus von Deutschland vor gar nicht langer Zeit aus exportiert wurde und wie lebendig er bis heute hier noch ist – milieuübergreifend. Eine rechtsextremistische Partei fordert eine Wende um 180 Grad in der Erinnerungskultur und linke Gruppen fordern die Befreiung Palästinas vom Deutschen Schuldkult. Eine neue deutsche…

“Nie wieder!“ ist jetzt

– gedenken, begehen, bekennen.
Am 09. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, Geschäfte von jüdischen Mitbürger*innen wurden zerstört. Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet und gemordet.Die Reichspogromnacht war der Auftakt zum Völkermord der Nazis an Jüdinnen und Juden. Laut lastet das damalige Schweigen der Mehrheit aller Deutschen bis heute auf den Ereignissen. Auch heute werden Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht. Milieuübergreifend wird…
Am 09. November 1938 brannten in Deutschland Synagogen, Geschäfte von jüdischen Mitbürger*innen wurden zerstört. Jüdinnen und Juden wurden misshandelt, verhaftet und gemordet.Die Reichspogromnacht war der Auftakt zum Völkermord der Nazis an Jüdinnen und Juden. Laut lastet das damalige Schweigen der Mehrheit aller Deutschen bis heute auf den Ereignissen. Auch heute werden Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bedroht. Milieuübergreifend wird…
Dieser Krieg, der plötzlich ausbrach Auf dem Rückweg vom Einkaufen gerate ich ins Feuergefecht Ein Staat zieht ohne Kriegserklärung in die Schlacht gegen einen Menschen In einem anderen Land liege ich im Hinterhalt Lenkwaffen töten gezielt einen kleinen Vogel Kriegsschiffe rammen einen kleinen Fisch im Meer Auf der einen Seite Soldaten mit Gewehren im Anschlag Auf der anderen Seite Bücher…
Dieser Krieg, der plötzlich ausbrach Auf dem Rückweg vom Einkaufen gerate ich ins Feuergefecht Ein Staat zieht ohne Kriegserklärung in die Schlacht gegen einen Menschen In einem anderen Land liege ich im Hinterhalt Lenkwaffen töten gezielt einen kleinen Vogel Kriegsschiffe rammen einen kleinen Fisch im Meer Auf der einen Seite Soldaten mit Gewehren im Anschlag Auf der anderen Seite Bücher…

Das große Schlachten

Der Kunstraum Kaisersaschern
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…
Kennen Sie Kaisersaschern? Dieser imaginäre Ort deutscher Geschichte aus Thomas Manns Roman »Dr. Faustus«, den er zwischen Halle und Naumburg verortete, hat heute einen realen Ort gefunden – in der Idee des Vereins Kunstraum Kaisersaschern und in der Kirchruine St. Gangolf in Poblis. Das Dorf Poblis liegt in der Nähe zu Röcken – dem Ort, in dem Friedrich Nitzsche zur…

Gegenwartslyrik XXI

Teresa Balté aus »Estações«
Die Sonne brennt auf dem Mund die Zigarette in der Brust doch die Zeit ist schon vorüber oder vielleicht ist es zu früh  der Mond ist unser Spiegel der Frühling kehrt wieder wo verweilt die andere vollkommene Konstellation ohne fallende Sterne die Musik der Sphären bleibt ein Geheimnis wir sind ein Zeichen nur Mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Die Gedichte von Teresa Balté wurden von Markus Sahr ins Deutsche…
Die Sonne brennt auf dem Mund die Zigarette in der Brust doch die Zeit ist schon vorüber oder vielleicht ist es zu früh  der Mond ist unser Spiegel der Frühling kehrt wieder wo verweilt die andere vollkommene Konstellation ohne fallende Sterne die Musik der Sphären bleibt ein Geheimnis wir sind ein Zeichen nur Mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Die Gedichte von Teresa Balté wurden von Markus Sahr ins Deutsche…
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Inka Sauter führte in ihrem Vortrag in Martin Bubers politisches Denken ein: Martin Buber als politischer Denker
Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Inka Sauter führte in ihrem Vortrag in Martin Bubers politisches Denken ein: Martin Buber als politischer Denker
Menü
Skip to content