Ethik

Demokratie? – Eine Debatte II.

Alain Badiou - Das demokratische Wahrzeichen
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…
Einer Umfrage des NABU zufolge berücksichtigt ein Großteil der älteren Generationen die Interessen der Jugend an einem wirksamen Schutz vor dem Klimawandel nicht bei der Wahlentscheidung (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/nabu-ist-erschreckt-für-ältere-spielt-klimaschutz-beim-wahlverhalten-geringe-rolle/ar-AAO1kw0).  Badious Überlegungen zur Demokratie in extrem verknappter Form: »Die zerstörerische Kraft des demokratischen Wahrzeichens konzentriert sich in dem von ihm geprägten Subjekt-Typus, dessen wesentliche Eigenschaft – um es mit einem Wort zu sagen…

Neben uns die Sintflut

Demokratie und Externalisierung
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…
Faszinierend an den Avenger-Filmen von Marvel ist ihr quasi dystopisch-utopischer Gehalt, der eine neue Perspektive auf unsere Gegenwart öffnet. Waren die Utopien durch die Jahrhunderte und die Dystopien des vergangenen Jahrhunderts davon geprägt, der Welt eine bessere Kopie als Motivation oder eine schlechtere als Abschreckung anzubieten, kämpfen im Marvel-Universum die Held*innen vor allem darum, dass die Welt so bleibt, wie…

Essay zu Kapitel 1 der Kategorien des Aristoteles

Diskurstheoretische Überlegungen zu Aristoteles im Blick auf eine angemessene Diskurspraxis
Einleitung In den als Organon bezeichneten Schriften liegen uns die diskurstheoretischen Schriften des Aristoteles vor. In ihnen werden Regeln für eine angemessene Diskurspraxis formuliert, die in der gesellschaftlichen Situation von besonderer Bedeutung waren, da durch Manipulation und Populismus gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden sollten – aufgrund scheinlogischer Begründungen.In diese Auseinandersetzungen der Akademie Platons mit den Sophisten wie der konservativen Gesellschaft war…
Einleitung In den als Organon bezeichneten Schriften liegen uns die diskurstheoretischen Schriften des Aristoteles vor. In ihnen werden Regeln für eine angemessene Diskurspraxis formuliert, die in der gesellschaftlichen Situation von besonderer Bedeutung waren, da durch Manipulation und Populismus gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden sollten – aufgrund scheinlogischer Begründungen.In diese Auseinandersetzungen der Akademie Platons mit den Sophisten wie der konservativen Gesellschaft war…

Sprechstunde

In Zusammenarbeit mit der LEUCOREA und der Paul Gerhardt Diakonie-Akademie
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart. Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen. Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist. Für fairen Diskurs…
Keine Theologie für die Gegenwart, sondern eine Theologie der Gegenwart. Eine Theologie, die sich im Gespräch mit den religiösen Traditionen, den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und politischen Bewegungen, den vielfältigen kulturellen Strömungen und wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt – im Gespräch mit den Zeitgenoss*innen. Für eine Politik, die auf Teilhabe und Teilnahme zielt und solidarisch im Sinne des Evangeliums ist. Für fairen Diskurs…

Wertkonservatives Christentum – was soll das sein?

"Mit der Bergpredigt ist kein Staat zu machen! Ist dann mit dem Staat ein*e Christ*in zu machen?"
Die folgenden Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit den Diskussionen in der sächsischen Landeskirche nach dem Rücktritt Dr. Rentzings vom Amt des Landesbischofs. Der damalige Präsident der Landessynode mahnte eine Klärung an – nämlich zu bestimmen, wo für Christ*innen die Grenze zwischen wertkonservativ und rechtsradikal liege. Diese Fragen stellen sich aber nicht nur der sächsischen Kirche. Alle Christ*innen sind zur Klärung…
Die folgenden Überlegungen entstanden im Zusammenhang mit den Diskussionen in der sächsischen Landeskirche nach dem Rücktritt Dr. Rentzings vom Amt des Landesbischofs. Der damalige Präsident der Landessynode mahnte eine Klärung an – nämlich zu bestimmen, wo für Christ*innen die Grenze zwischen wertkonservativ und rechtsradikal liege. Diese Fragen stellen sich aber nicht nur der sächsischen Kirche. Alle Christ*innen sind zur Klärung…

Diskurskultur – Aristoteles Kategorien

Überlegungen zum 1. Kapitel der Kategorienschrift des Aristoteles für eine Diskurskultur
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…
Jakob Taubes formuliert eine Hermeneutik, die danach fragt, gegen wen ein Text geschrieben wurde. In diesem Sinne sind die Texte des Aristoteles zur Klärung der Gedanken und Begriffe und der sachgemäßen Argumentation gegen die Sophisten geschrieben, die ihre Mitmenschen sprachlich und scheinlogisch verwirrten. Zur Zeit erleben wir wieder eine Verwirrung, weil oft gar nicht klar ist, wer wie wovon spricht,…
DER ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ÖFFENTLICHE ANGELEGENHEITEN Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten – res publica. Aufklärung ist der gemeinschaftliche Ausgang aus (nicht nur) selbstverschuldeter Unmündigkeit. Kommentare, Kritik oder Widerspruch zu den Beiträgen können Sie gern per Mail schicken. Sachliche Entgegnungen und die Auseinandersetzungen würde ich mit Ihrer Zustimmung anfügen und veröffentlichen.
DER ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ÖFFENTLICHE ANGELEGENHEITEN Diskurse in öffentlichen Angelegenheiten – res publica. Aufklärung ist der gemeinschaftliche Ausgang aus (nicht nur) selbstverschuldeter Unmündigkeit. Kommentare, Kritik oder Widerspruch zu den Beiträgen können Sie gern per Mail schicken. Sachliche Entgegnungen und die Auseinandersetzungen würde ich mit Ihrer Zustimmung anfügen und veröffentlichen.

DIE WAHRHEIT ÜBER EVA

Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…
Rezension zu dem Buch von Carel van Schaik und Kai Michel Die Geschichte von Eva, die Adam verführt und damit verantwortlich wird für die Katastrophengeschichte der Menschheit und für die Unterordnung der Frauen unter ihre Männer – gehört sicher zu den bekanntesten und wirkungsgeschichtlich verheerendsten Geschichten der Bibel. Was also kann uns diese Geschichte heute noch erzählen? Sollten wir sie…
Logo „Alles Glaubenssache?“ Inhaltsverzeichnis1. Erfahrungen und Seminarberichte2022Wochenseminar: Alles Glaubenssache? – Interreligiöse Projektwoche (mit Musik)2-Tage-Wanderseminar: Identität und Respekt – Übungen zu einem gelingenden MiteinanderÜbung Fester StandSituatives Arbeiten: Murren am WegesrandÜbung: Durch das NetzBetzavta-Übung: Notwendigkeit eines Vertrages Was Menschen glauben: Sichtweisen und Vorstellungen im Umgang mit schulischen Konflikten Modul "Partnerinterview"Modul "Konfliktlandkarte"Modul "Turmbau"Modul "Die Kunst des Fragens"Manual_Decke drehenManual_GeldteilübungManual_Rollenspiel_SchulkonfliktManual_Zuhören übenDemokratisches Miteinander in Schule und…
Logo „Alles Glaubenssache?“ Inhaltsverzeichnis1. Erfahrungen und Seminarberichte2022Wochenseminar: Alles Glaubenssache? – Interreligiöse Projektwoche (mit Musik)2-Tage-Wanderseminar: Identität und Respekt – Übungen zu einem gelingenden MiteinanderÜbung Fester StandSituatives Arbeiten: Murren am WegesrandÜbung: Durch das NetzBetzavta-Übung: Notwendigkeit eines Vertrages Was Menschen glauben: Sichtweisen und Vorstellungen im Umgang mit schulischen Konflikten Modul "Partnerinterview"Modul "Konfliktlandkarte"Modul "Turmbau"Modul "Die Kunst des Fragens"Manual_Decke drehenManual_GeldteilübungManual_Rollenspiel_SchulkonfliktManual_Zuhören übenDemokratisches Miteinander in Schule und…
Menü
Skip to content