Ethik

Buße und Vergebung

Eine Seminargeschichte und ein Übersetzungsversuch aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…
Luthers These 1 setzt ein mit der Erinnerung an Jesus´ Forderung (u.a. nach Matth. 4,17), „daß das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll“. In der Apostelgeschichte 17,30 z.B. lesen wir, Gott gebiete den Menschen „dass alle an allen Enden Buße tun“.Was geht uns das an, werden viele fragen. Viele Menschen heute können mit dem religiösen Begriff Buße wenig anfangen.…

Maßstäbe prüfen, Werte schätzen, Tugenden leben.

„Wertevermittlung“ - ist es das, was wir tun? Überlegungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017. Er beschreibt einige Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. passin_werteHerunterladen
Dieser Text ist ein ergänzendes Online-Material zur Praxishandreichung: Philosophieren mitJugendlichen. Anregungen aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“, Wittenberg 2017. Er beschreibt einige Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. passin_werteHerunterladen

Digitales Ich – Digitales Wir.

Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie
Bis 2030 verschmelzen Mensch und Maschine. Ein KI-Richter verhängt die Todesstrafe. Der digitale Alltag bietet viele Vorteile, aber auch Langeweile und Probleme. Und die Gefahr, dass der Diebstahl der digitalen Identität das Leben zerstört, ist auch noch nicht geringer geworden.
Bis 2030 verschmelzen Mensch und Maschine. Ein KI-Richter verhängt die Todesstrafe. Der digitale Alltag bietet viele Vorteile, aber auch Langeweile und Probleme. Und die Gefahr, dass der Diebstahl der digitalen Identität das Leben zerstört, ist auch noch nicht geringer geworden.

Von den Arbeitern im Weinberg

Über Bedingungslosigkeit. Seminarbericht aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Im Zusammenhang mit der Frage des Petrus, welchen Lohn die Jünger denn erlangen würden, da sie ihm doch nachgefolgt seien und alles verlassen hätten, erzählt Jesus lt. Matthäus-Evangelium (20) das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. – Eine schöne Geschichte, eine aufregende Geschichte, viele Hörer und Leser haben sich vermutlich früher und auch heute darüber mockiert, denn sie widersprícht ja…
Im Zusammenhang mit der Frage des Petrus, welchen Lohn die Jünger denn erlangen würden, da sie ihm doch nachgefolgt seien und alles verlassen hätten, erzählt Jesus lt. Matthäus-Evangelium (20) das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. – Eine schöne Geschichte, eine aufregende Geschichte, viele Hörer und Leser haben sich vermutlich früher und auch heute darüber mockiert, denn sie widersprícht ja…

Über das Werten

Ein Tagungsimpuls aus dem Projekt „DenkWege zu Luther“.
Wenn wir werten, was tun wir da? werte_liebender_blick_cpHerunterladen
Wenn wir werten, was tun wir da? werte_liebender_blick_cpHerunterladen
Diese Notizen dienten einer gemeinsamen Weiterbildung des Kollegiums der Evangelischen Akademie. Zum Text: geschichte_toleranzbegriff_cpHerunterladen
Diese Notizen dienten einer gemeinsamen Weiterbildung des Kollegiums der Evangelischen Akademie. Zum Text: geschichte_toleranzbegriff_cpHerunterladen

Hiob – Trost und trösten

Niemand suche das Seine, sondern was dem andern dient. 1.Korinther 10,24
Andacht zu „Als die drei Freunde Hiobs all das Unglück hörten, das über ihn gekommen war, kamen sie und saßen mit ihm auf der Erde sieben Tage und sieben Nächte und redeten nichts mit ihm; denn sie sahen, dass der Schmerz sehr groß war.“ Hiob 2,11.13 Nach Anregungen durch Gerd B.Achenbach „Vom Richtigen im Falschen“, Herder Verlag. 111026_Hiob_TrostHerunterladen
Andacht zu „Als die drei Freunde Hiobs all das Unglück hörten, das über ihn gekommen war, kamen sie und saßen mit ihm auf der Erde sieben Tage und sieben Nächte und redeten nichts mit ihm; denn sie sahen, dass der Schmerz sehr groß war.“ Hiob 2,11.13 Nach Anregungen durch Gerd B.Achenbach „Vom Richtigen im Falschen“, Herder Verlag. 111026_Hiob_TrostHerunterladen

Heilung des blinden Bartimäus

Über das Aufwachen.
Eine Andacht über das Sehen und Aufwachen, einen Ohrverleih und das Zagen mit Bezügen von Platon über Nietzsche bis Saint Exupery. 100325_BartimaeusHerunterladen
Eine Andacht über das Sehen und Aufwachen, einen Ohrverleih und das Zagen mit Bezügen von Platon über Nietzsche bis Saint Exupery. 100325_BartimaeusHerunterladen
Menü
Skip to content