Kapelle im Schnee
Publikation

Predigten und Andachten

Kapelle im Schnee - Bild von jplenio auf Pixabay

Geistliches Leben an und von der Ev. Akademie

Hier veröffentlichen wir Predigten und Andachten unserer Mitarbeitenden.

Schlagwörter: , , , , ,

Diskurs-Beiträge

Politisch beten

Predigt zu 1. Timotheus 2,1-6a gehalten am 14. Mai 2023 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Akademiedirektor Christoph Maier predigte am Sonntag Rogate zur Funktion des politischen Gebets. Der Predigttext aus dem 1. Timotheusbrief thematisiert nicht das persönliche Beten, sondern das Gebet der Gemeinde für „alle Menschen, Könige und alle, die Macht ausüben“. Das Gebet in diesem Sinn ist weder ein Wünsch-dir-was-Automat zur persönlichen Glückseligkeit noch eine Beruhigungspille für die öffentliche Vernunft. „Das gemeinsame öffentliche Gebet…
Akademiedirektor Christoph Maier predigte am Sonntag Rogate zur Funktion des politischen Gebets. Der Predigttext aus dem 1. Timotheusbrief thematisiert nicht das persönliche Beten, sondern das Gebet der Gemeinde für „alle Menschen, Könige und alle, die Macht ausüben“. Das Gebet in diesem Sinn ist weder ein Wünsch-dir-was-Automat zur persönlichen Glückseligkeit noch eine Beruhigungspille für die öffentliche Vernunft. „Das gemeinsame öffentliche Gebet…
„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…
„Somewhere over the rainbow, skies are blue. And the dreams that you dare to dream, Really do come true.“ Die Liedzeile und die bekannte Melodie aus Edgar Yip Harburgs oskarprämiertem Lied, waren zur Kanzelrede von Dr. Thomas T. Müller, dank der musikalischen Gestaltung von Kantor Christoph Hagemann, sehr präsent. Auch der Kanzelredner und neue Direktor der LutherMuseen ging in seiner…
Jahrhundertelang mussten Jüdinnen und Juden gerade am Karfreitag mit Anfeindungen und Pogromen rechnen und diese erleiden. Das ist beschämend und nicht vereinbar mit dem heute erreichten Verhältnis der Kirche zum Judentum. Wenn heute z.B. die Passionsmusik von Johann Sebastian Bach nach dem Johannesevangelium aufgeführt wird, sollten die Verantwortlichen, Aufführenden sowie Besucherinnen und Besucher sensibel im Umgang mit dem Erbe christlich…
Jahrhundertelang mussten Jüdinnen und Juden gerade am Karfreitag mit Anfeindungen und Pogromen rechnen und diese erleiden. Das ist beschämend und nicht vereinbar mit dem heute erreichten Verhältnis der Kirche zum Judentum. Wenn heute z.B. die Passionsmusik von Johann Sebastian Bach nach dem Johannesevangelium aufgeführt wird, sollten die Verantwortlichen, Aufführenden sowie Besucherinnen und Besucher sensibel im Umgang mit dem Erbe christlich…

Geheimnis der Beziehung: Sich zeigen und gesehen werden

Predigt zu 2. Mose 33,17b-23, gehalten am 15. Januar 2023 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Schon als der Busch vor seinen Augen lichterloh brannte, sich aber trotz seiner knochendürren Äste nicht im Feuer verzehrte, war Mose klar: hier muss eine Menge Energie im Spiel sein. Gott zum Gefährten zu haben, ist keine leichte Sache. Doch Gott ist Energie, die in Beziehung zwingt, die sich zeigt, ohne sich preiszugeben, weil sonst alles Lebendige zu Ende wäre.…
Schon als der Busch vor seinen Augen lichterloh brannte, sich aber trotz seiner knochendürren Äste nicht im Feuer verzehrte, war Mose klar: hier muss eine Menge Energie im Spiel sein. Gott zum Gefährten zu haben, ist keine leichte Sache. Doch Gott ist Energie, die in Beziehung zwingt, die sich zeigt, ohne sich preiszugeben, weil sonst alles Lebendige zu Ende wäre.…

5.000 Anregungen zum Erdüberlastungstag

Predigt zu Joh 6,1-15 gehalten am 31. Juli 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Liebe Gemeinde, diese Geschichte erzählt sich doch normalerweise so: Da ist dieser eine, unbedarft Junge. Mit fast nichts kommt er zu Jesus. Fünf Gerstenbrote und zwei Fische vertraut er Jesu an. Durch diese Freigiebigkeit werden, aus Jesu Hände, wundersamer Weise 5.000 satt. Also, liebe Gemeinde: wenn wir alle teilen, was wir haben, dann reicht es doch für alle! Bring dich…
Liebe Gemeinde, diese Geschichte erzählt sich doch normalerweise so: Da ist dieser eine, unbedarft Junge. Mit fast nichts kommt er zu Jesus. Fünf Gerstenbrote und zwei Fische vertraut er Jesu an. Durch diese Freigiebigkeit werden, aus Jesu Hände, wundersamer Weise 5.000 satt. Also, liebe Gemeinde: wenn wir alle teilen, was wir haben, dann reicht es doch für alle! Bring dich…

Baerbock-Christ*innen

Predigt zu Römer 6,1-11 gehalten am 24. Juli 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Liebe Gemeinde, man kann es auch anders sehen. Auch 2022 sanken die Kirchenmitgliedszahlen wieder dramatisch. Der bekannte Soziologe Armin Nassehi gab sich am Donnerstag in einem Interview im Deutschlandfunk gelassen. Weder in den heimlichen Hohn noch in das andauernde Lamento stimmte er ein. „Man müsste sich eher wundern, warum es immer noch eine so starke Mitgliedschaft gibt“ – sagte er.…
Liebe Gemeinde, man kann es auch anders sehen. Auch 2022 sanken die Kirchenmitgliedszahlen wieder dramatisch. Der bekannte Soziologe Armin Nassehi gab sich am Donnerstag in einem Interview im Deutschlandfunk gelassen. Weder in den heimlichen Hohn noch in das andauernde Lamento stimmte er ein. „Man müsste sich eher wundern, warum es immer noch eine so starke Mitgliedschaft gibt“ – sagte er.…

FAKT ist: Wir glauben an das, worauf wir vertrauen.

Gottesdienst in der Schlosskirche am 24.04.2022
Predigt von Pfr. Christoph Maierzu Kolosser 2, 6-10.[12b].15 am Sonntag Quasimodogeniti dem 1. Sonntag nach dem Osterfest. Liebe Gemeinde, „Ich habe mir da meine eigene Meinung gebildet.“ Diesen Satz habe ich in den letzten zwei Jahren sehr oft gehört. „Ich habe da meine eigene Meinung dazu. Du musst dir auch mal die Fakten anschauen und nicht nur glauben, was die…
Predigt von Pfr. Christoph Maierzu Kolosser 2, 6-10.[12b].15 am Sonntag Quasimodogeniti dem 1. Sonntag nach dem Osterfest. Liebe Gemeinde, „Ich habe mir da meine eigene Meinung gebildet.“ Diesen Satz habe ich in den letzten zwei Jahren sehr oft gehört. „Ich habe da meine eigene Meinung dazu. Du musst dir auch mal die Fakten anschauen und nicht nur glauben, was die…

Europa

Eine Predigt.
Im Rahmen einer Reihe zu „Europa“ predigte Miriam Meir, Studienleiterin der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ und studierte M.A. European Studies, am 15. Januar in der Heilandskirche in Berlin. Der Gottesdienst war Teil der Kulturkirche der Evangelischen Kirchgemeinde Tiergarten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Im Rahmen einer Reihe zu „Europa“ predigte Miriam Meir, Studienleiterin der Projektstelle „Konfis und die Eine Welt“ und studierte M.A. European Studies, am 15. Januar in der Heilandskirche in Berlin. Der Gottesdienst war Teil der Kulturkirche der Evangelischen Kirchgemeinde Tiergarten. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Menü
Skip to content