Ethik

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…

Novembergedenken

- Stolpersteine
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…

Autonomie bis zum Schluss?

Der Streit um selbstbestimmtes Sterben
Dokumentation des 9. ökumenischen Studientages der katholischen Akademie des Bistum Magdeburg und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt vom 9. Februar 2022 Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil aus dem Jahr 2020 klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortet wahrgenommen werden? Wie grenzt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe ab? Was bedeutet das Recht…
Dokumentation des 9. ökumenischen Studientages der katholischen Akademie des Bistum Magdeburg und der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt vom 9. Februar 2022 Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil aus dem Jahr 2020 klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortet wahrgenommen werden? Wie grenzt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe ab? Was bedeutet das Recht…

Baerbock-Christ*innen

Predigt zu Römer 6,1-11 gehalten am 24. Juli 2022 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Liebe Gemeinde, man kann es auch anders sehen. Auch 2022 sanken die Kirchenmitgliedszahlen wieder dramatisch. Der bekannte Soziologe Armin Nassehi gab sich am Donnerstag in einem Interview im Deutschlandfunk gelassen. Weder in den heimlichen Hohn noch in das andauernde Lamento stimmte er ein. „Man müsste sich eher wundern, warum es immer noch eine so starke Mitgliedschaft gibt“ – sagte er.…
Liebe Gemeinde, man kann es auch anders sehen. Auch 2022 sanken die Kirchenmitgliedszahlen wieder dramatisch. Der bekannte Soziologe Armin Nassehi gab sich am Donnerstag in einem Interview im Deutschlandfunk gelassen. Weder in den heimlichen Hohn noch in das andauernde Lamento stimmte er ein. „Man müsste sich eher wundern, warum es immer noch eine so starke Mitgliedschaft gibt“ – sagte er.…

„Mitgeschöpf Tier“

Materialsammlung mit Impulsen und Anregungen für Gemeinde und Schule
„Veganes Essen schmackhaft zaubern!“ oder „ein eigener Planet für Tiere“ – diese Antworten gab eine Konfi-Gruppe vor einiger Zeit auf die Frage, was sie mit einem Zauberstab an dieser Welt gerne verbessern würden. Sie zeigen, dass viele Konfis heute bereits ein Bewusstsein für die vielschichtigen Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum von Fleisch und Tierprodukten teilen. Zum einen wirken die…
„Veganes Essen schmackhaft zaubern!“ oder „ein eigener Planet für Tiere“ – diese Antworten gab eine Konfi-Gruppe vor einiger Zeit auf die Frage, was sie mit einem Zauberstab an dieser Welt gerne verbessern würden. Sie zeigen, dass viele Konfis heute bereits ein Bewusstsein für die vielschichtigen Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum von Fleisch und Tierprodukten teilen. Zum einen wirken die…
Publikation "Mitgeschöpf Tier"
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…
Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine begonnen hat, zeigt, wie fragil zivilisatorische Errungenschaften sind. Auch in Deutschland, das nur sehr mittelbar betroffen ist, verändert sich der Blick aufs Militärische. Toxische Männlichkeit und soldatische Tugend werden wieder gesellschafts- und anknüpfungsfähiger. Nicht nur, aber auch Fragen der Geschlechtergerechtigkeit werden in dem Zusammenhang als der Luxus einer dekadenten Zivilisation geframt. All das…

Assistierter Suizid III.

Vortrag III. - Benno Bolze, Geschäftsführer des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes - ein Statement aus der Praxis
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…

Assistierter Suizid II.

Vortrag II. - Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland: Ein evangelisches Statement
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…

Assistierter Suizid I.

Vortrag I. - Professor Lob-Hüdepohl: Sterbehilfe und die Unverfügbarkeit des Lebens - in Blick aus katholisch theologischer Perspektive
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Selbstbestimmtes Sterben ist ein allgemeines Persönlichkeitsrecht. So hat es das Bundesverfassungsgericht 2020 in einem Urteil klargestellt. Aber wie kann dieses Recht verantwortungsbewusst wahrgenommen werden? Wie lässt sich assistierter Suizid von aktiver Sterbehilfe abgrenzen? Was bedeutet das Recht auf selbstbestimmtes Sterben für den medizinischen Betrieb, zum Beispiel im Krankenhaus? Welche Haltung findet sich in Kirche, Caritas und Diakonie dazu? In einem…
Menü
Skip to content