Digitalisierung

Formate, Tools und Diskurse rund um die sich digitalisierende Gesellschaft

MitmachMap – die Anleitung

Mit offenen Tools einen digitalen Plan mit 360-Grad-Fotos erstellen
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Drei Jugendliche und eine anleitende Person beim Workshop MitmachMap beim Konficamp 2025 im Projekt "Offene Software - offene Gesellschaft"

Die BioBlitz-Methode

Ein Beispiel für Citizen Science in der Schule
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Screenshot BIOBLITZ

MitmachMap – dein digitaler Plan

Workshop beim Konficamp 2025
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Workshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Workshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Jugendliche bauen eine #Mitmachmap am Computer

Offene Software – offene Gesellschaft

Zusammenleben in der Digitalität - Diskurse und Praxisbeispiele
Desinformation, Ende von Faktenchecks, Verherrlichung von Gewalt und Bevorzugung rechtsextremer Inhalte durch Algorithmen – das sind aktuelle Beschreibungen zu sozialen Medien. Trotzdem haben diese weiterhin einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Die Chefs der sogenannten Big Techs können die Regeln bestimmen, wie sich an vielen Orten der Welt Meinungen bilden und lassen zu, dass sie auch zur Manipulation durch andere…
Desinformation, Ende von Faktenchecks, Verherrlichung von Gewalt und Bevorzugung rechtsextremer Inhalte durch Algorithmen – das sind aktuelle Beschreibungen zu sozialen Medien. Trotzdem haben diese weiterhin einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Die Chefs der sogenannten Big Techs können die Regeln bestimmen, wie sich an vielen Orten der Welt Meinungen bilden und lassen zu, dass sie auch zur Manipulation durch andere…
Beachflag "Offene Software - offene Gesellschaft" vor einem Zelt beim Konficamp

Wettbewerb Zukunftsenergie

Ev. Akademie Partner beim Wissenschaftsjahr des BMFTR
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 21.9.25…
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 21.9.25…
Forschungslabor "Zukunftsenergie" auf dem Minetest-Bildungsserver

Für uns aus der ganzen Welt

Workshop zu Ressourcen fürs Smartphone
Smartphones werden auf der ganzen Welt genutzt. Vielleicht gab es noch nie ein Konsumgut, das so global verbreitet war. Ca. 4,7 Milliarden Menschen – mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – nutzen laut Statista mindestens ein Smartphone. Aber auch die Ressourcen kommen aus der ganzen Welt, z.B. Kupfer aus Sambia, Zinn aus Indonesien, Metalle der Seltenen Erden aus China. Zusammengebaut…
Smartphones werden auf der ganzen Welt genutzt. Vielleicht gab es noch nie ein Konsumgut, das so global verbreitet war. Ca. 4,7 Milliarden Menschen – mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – nutzen laut Statista mindestens ein Smartphone. Aber auch die Ressourcen kommen aus der ganzen Welt, z.B. Kupfer aus Sambia, Zinn aus Indonesien, Metalle der Seltenen Erden aus China. Zusammengebaut…
Agbogbloshie - Müllhalde in Ghana 2011

Total Trust – was China der Welt nicht zeigt

Film bei ARTE und Disskussionsrunde
Autoritäre Tendenzen werden aktuell in den USA und in der Türkei medial sichtbar, aber nur China setzt die perfekte Überwachung ein. Im Film „Total Trust“, der gerade frei bei ARTE geschaut werden kann, zeigen chinesische Oppositionelle, wie weit das System geht. Da werden Bürgerrechtler:innen und ihre Familien tagelang daran gehindert, ihr Haus zu verlassen. Omnipräsente Überwachungssysteme werden in alle Haushalte…
Autoritäre Tendenzen werden aktuell in den USA und in der Türkei medial sichtbar, aber nur China setzt die perfekte Überwachung ein. Im Film „Total Trust“, der gerade frei bei ARTE geschaut werden kann, zeigen chinesische Oppositionelle, wie weit das System geht. Da werden Bürgerrechtler:innen und ihre Familien tagelang daran gehindert, ihr Haus zu verlassen. Omnipräsente Überwachungssysteme werden in alle Haushalte…
Diskutanten aus dem Nachgespräch zu "Total Trust" im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt

80 Jahre später

Bildung und Begegnung gegen Antisemitismus
Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, der eskalierende Antisemitismus in Deutschland, antisemitische Übergriffe bei Fußballspielen und wachsende gesellschaftliche Zustimmung nationalistischer Parteien verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit, dem Hass auf jüdisches Leben entschieden entgegenzutreten – jetzt. Sie erinnern uns schmerzhaft daran, dass Judenfeindschaft nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch heute in vielfältigen Formen unser gesellschaftliches Miteinander bedroht. Vor diesem…
Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, der eskalierende Antisemitismus in Deutschland, antisemitische Übergriffe bei Fußballspielen und wachsende gesellschaftliche Zustimmung nationalistischer Parteien verdeutlichen die anhaltende Notwendigkeit, dem Hass auf jüdisches Leben entschieden entgegenzutreten – jetzt. Sie erinnern uns schmerzhaft daran, dass Judenfeindschaft nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch heute in vielfältigen Formen unser gesellschaftliches Miteinander bedroht. Vor diesem…
Am 7. November 2024 ereigneten sich beim Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv in Amsterdam schwere Ausschreitungen. Jüdische Fans wurden beleidigt und körperlich angegriffen. Einige wurden verfolgt, anderen lauerte man auf. Israel und die Niederlande sprechen von antisemitischen Taten. Eine Woche später kam es beim Nations-League-Spiel Frankreich gegen Israel in Paris beinahe zu ähnlichen Tumulten. Beim israelischen Folgespiel…
Am 7. November 2024 ereigneten sich beim Fußballspiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv in Amsterdam schwere Ausschreitungen. Jüdische Fans wurden beleidigt und körperlich angegriffen. Einige wurden verfolgt, anderen lauerte man auf. Israel und die Niederlande sprechen von antisemitischen Taten. Eine Woche später kam es beim Nations-League-Spiel Frankreich gegen Israel in Paris beinahe zu ähnlichen Tumulten. Beim israelischen Folgespiel…

Big Brother Awards

Kommentierung der Negativ-Datenschutzpreise in Live-Diskussion
Ca. 20 Personen trafen sich am 11.10.24 in Merseburg, um gemeinsam zu schauen, welche „Preisträger:innen“ die Jury 2024 ausgewählt hat, und diese Entscheidungen anschließend in einer kleinen Gesprächsrunde zu kommentieren. Die Big Brother Awards sind Negativpreise für Unternehmen, Technologien, Behörden, Personen usw., in denen der Umgang mit – überwiegend persönlichen – Daten eine besonders untergeordnete Rolle spielt. Seit 2000 gibt…
Ca. 20 Personen trafen sich am 11.10.24 in Merseburg, um gemeinsam zu schauen, welche „Preisträger:innen“ die Jury 2024 ausgewählt hat, und diese Entscheidungen anschließend in einer kleinen Gesprächsrunde zu kommentieren. Die Big Brother Awards sind Negativpreise für Unternehmen, Technologien, Behörden, Personen usw., in denen der Umgang mit – überwiegend persönlichen – Daten eine besonders untergeordnete Rolle spielt. Seit 2000 gibt…
Diskussionsrunde im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt - Screenshot aus der Aufzeichnung
Skip to content