Bildung

Abschluss des CHAT der WELTEN Konfi-Projekts

Konfis aus Deutschland und Tansania im digitalen Austausch
Im Winter habe ich über den Start eines CHAT der WELTEN Konfi-Projekts zum Thema „Kirche in der Einen Welt“ berichtet. Für ein halbes Jahr lernten sich nun Konfirmand:innen des Kirchspiels Dobien bei Wittenberg und aus der Region Kilimandscharo in Tansania kennen und kamen über Gott und die Welt ins Gespräch. In diesem Beitrag erzähle ich über die Höhepunkte des Austausches,…
Im Winter habe ich über den Start eines CHAT der WELTEN Konfi-Projekts zum Thema „Kirche in der Einen Welt“ berichtet. Für ein halbes Jahr lernten sich nun Konfirmand:innen des Kirchspiels Dobien bei Wittenberg und aus der Region Kilimandscharo in Tansania kennen und kamen über Gott und die Welt ins Gespräch. In diesem Beitrag erzähle ich über die Höhepunkte des Austausches,…
Screenshot der digitalen Pinnwand.

Schwierige Probleme, einfache Erklärungen

Neue Podcast-Folge zu Verschwörungstheorien
Während der Coronapandemie hatten judenfeindliche Stereotype Konjunktur. In zahlreichen Verschwörungstheorien wurden Jüdinnen und Juden zu Nutznießern oder Verursachern der Kankheit erklärt. Doch warum diese absurden Vorwürfe? Und wie kommt es eigentlich dazu, dass Verschwörungstheorien immer wieder gesellschaftlichen Zulauf erhalten? Über den Zusammenhang von Antisemitismus und Verschwörungstheorien klärt in der dritten Folge unseres „Bildspuren“-Podcasts Prof. Dr. Michael Butter auf. Er ist…
Während der Coronapandemie hatten judenfeindliche Stereotype Konjunktur. In zahlreichen Verschwörungstheorien wurden Jüdinnen und Juden zu Nutznießern oder Verursachern der Kankheit erklärt. Doch warum diese absurden Vorwürfe? Und wie kommt es eigentlich dazu, dass Verschwörungstheorien immer wieder gesellschaftlichen Zulauf erhalten? Über den Zusammenhang von Antisemitismus und Verschwörungstheorien klärt in der dritten Folge unseres „Bildspuren“-Podcasts Prof. Dr. Michael Butter auf. Er ist…
Pressemitteilung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. vom 04.08.2023 Seit über 21 Jahren koordiniert das bundesweite  Informations- und Servicezentrum ConAct von Wittenberg aus den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel. In regulären Austauschjahren werden dabei rund 300 Begegnungsprogramme mit rund 7.000 Teilnehmenden gefördert. Mehr als 500 Organisationen aus Deutschland und Israel werden regelmäßig mit allem ausgestattet, was es für gute deutsch-israelische Begegnungsarbeit…
Pressemitteilung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V. vom 04.08.2023 Seit über 21 Jahren koordiniert das bundesweite  Informations- und Servicezentrum ConAct von Wittenberg aus den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel. In regulären Austauschjahren werden dabei rund 300 Begegnungsprogramme mit rund 7.000 Teilnehmenden gefördert. Mehr als 500 Organisationen aus Deutschland und Israel werden regelmäßig mit allem ausgestattet, was es für gute deutsch-israelische Begegnungsarbeit…

Planspiel FairKleidung

90-Minuten Workshop für Konfi- und Jugendarbeit
Wie kommt die Kleidung in die Läden? Welche Akteure mischen mit? Und welche Interessenskonflikte gibt es weltweit? Das Planspiel FairKleidung führt die Spielenden an das Thema Unternehmensverantwortung in den Lieferketten des Textilhandels heran. Bereits 2019 wurde es vielfach auf den KonfiCamps in Wittenberg erprobt und ist auch dieses Jahr wieder am Start. Im Gegensatz zu 2019 gibt es heute tatsächlich…
Wie kommt die Kleidung in die Läden? Welche Akteure mischen mit? Und welche Interessenskonflikte gibt es weltweit? Das Planspiel FairKleidung führt die Spielenden an das Thema Unternehmensverantwortung in den Lieferketten des Textilhandels heran. Bereits 2019 wurde es vielfach auf den KonfiCamps in Wittenberg erprobt und ist auch dieses Jahr wieder am Start. Im Gegensatz zu 2019 gibt es heute tatsächlich…
Impressionen zum Planspiel

Die Betroffenen selbst zu Wort kommen lassen

Kuratorinnnenführung zur Ausstellung "Als Jüd:innen markiert und verfolgt"
Die Wanderausstellung „Als Jüd:innen markiert und verfolgt. Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“ portraitiert zwölf Menschen, die von den Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten als jüdisch markiert und als Konsequenz daraus gewaltsam aus der sog. Volksgemeinschaft ausgeschlossen wurden. Aktuell ist die Ausstellung in der Evangelischen Akademie in Wittenberg zu sehen. In diesem Rahmen luden das Projekt „Bildspuren“ und die Gedenkstätte KZ Lichtenburg…
Die Wanderausstellung „Als Jüd:innen markiert und verfolgt. Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“ portraitiert zwölf Menschen, die von den Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten als jüdisch markiert und als Konsequenz daraus gewaltsam aus der sog. Volksgemeinschaft ausgeschlossen wurden. Aktuell ist die Ausstellung in der Evangelischen Akademie in Wittenberg zu sehen. In diesem Rahmen luden das Projekt „Bildspuren“ und die Gedenkstätte KZ Lichtenburg…

Ausstellung eröffnet

„Als Jüd:innen markiert und verfolgt“
In der Evangelischen Akademie in Wittenberg ist in der letzten Woche die Ausstellung „Als Jüd:innen markiert und verfolgt. Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“ eröffnet worden. Wir freuen uns, dass etwa 30 interessierte Gäste der Einladung gefolgt sind und die Ausstellung bereits am ersten Tag in Augenschein nehmen konnten. Besonderer Dank gebührt Herrn Mihail Groys (Zentralrat der Juden in Deutschland),…
In der Evangelischen Akademie in Wittenberg ist in der letzten Woche die Ausstellung „Als Jüd:innen markiert und verfolgt. Jüdische Identitäten und NS-Tatorte in Sachsen-Anhalt“ eröffnet worden. Wir freuen uns, dass etwa 30 interessierte Gäste der Einladung gefolgt sind und die Ausstellung bereits am ersten Tag in Augenschein nehmen konnten. Besonderer Dank gebührt Herrn Mihail Groys (Zentralrat der Juden in Deutschland),…

Bildspuren — Der Podcast

Neue Audio-Reihe zu christlicher Judenfeindschaft
Im Projekt „Bildspuren“ entsteht in diesem Jahr ein neues Podcastformat. In fünf Folgen werfen wir einen kritischen Blick auf antijüdische Bilder und Erzählungen des Christentums. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten klären wir über die Ursachen christlicher Judenfeindschaft auf und fragen nach Kontinuitäten in der Gegenwart. Die ersten beiden Podcast-Folgen sind ab sofort auf Soundcloud und Spotify verfügbar. Hören Sie rein!…
Im Projekt „Bildspuren“ entsteht in diesem Jahr ein neues Podcastformat. In fünf Folgen werfen wir einen kritischen Blick auf antijüdische Bilder und Erzählungen des Christentums. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten klären wir über die Ursachen christlicher Judenfeindschaft auf und fragen nach Kontinuitäten in der Gegenwart. Die ersten beiden Podcast-Folgen sind ab sofort auf Soundcloud und Spotify verfügbar. Hören Sie rein!…
Liebe Leserinnen und Leser, der Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an unserer Studienstelle arbeitet inzwischen seit zehn Jahren. Es handelt sich hier nicht um einen geschlossenen Kreis, sondern um ein lebendiges informelles Miteinander von Menschen, die an sehr verschiedenen Stellen in und mit Landschaften arbeiten. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei der aktuellen Arbeitsfelder vor, zum einen das vieldiskutierte Thema…
Liebe Leserinnen und Leser, der Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an unserer Studienstelle arbeitet inzwischen seit zehn Jahren. Es handelt sich hier nicht um einen geschlossenen Kreis, sondern um ein lebendiges informelles Miteinander von Menschen, die an sehr verschiedenen Stellen in und mit Landschaften arbeiten. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen zwei der aktuellen Arbeitsfelder vor, zum einen das vieldiskutierte Thema…
Mode – Upcycling-Workshops im Frauenzentrum Wolfen Was ist Trashion? Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern Trash (dt. Müll) und Fashion (dt. Mode) zusammen und bedeutet also Müllmode. Klingt nicht so schön, deshalb heisst es auch auf Deutsch Trashion. Diese Mode gibt es seit 2004, die Bezeichnung tauchte zum ersten Mal in Neuseeland auf. Trashion ist ein Begriff für…
Mode – Upcycling-Workshops im Frauenzentrum Wolfen Was ist Trashion? Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern Trash (dt. Müll) und Fashion (dt. Mode) zusammen und bedeutet also Müllmode. Klingt nicht so schön, deshalb heisst es auch auf Deutsch Trashion. Diese Mode gibt es seit 2004, die Bezeichnung tauchte zum ersten Mal in Neuseeland auf. Trashion ist ein Begriff für…
Vorstellung von pädagogischen Materialien und Methoden zum Thema Nachhaltigkeit und Fairness in der Modeindustrie für die Altersgruppe Vorschule und Grundschule  Im Rahmen der ersten Fashion Revolution Week in Wittenberg fand dank der großzügigen Unterstützung der Wittenberger Buchhandlung der „Esel auf dem Dach“ eine Veranstaltung für Grundschüler einer zweiten Klasse rund um das Thema Auswirkungen von Fast Fashion auf Natur und…
Vorstellung von pädagogischen Materialien und Methoden zum Thema Nachhaltigkeit und Fairness in der Modeindustrie für die Altersgruppe Vorschule und Grundschule  Im Rahmen der ersten Fashion Revolution Week in Wittenberg fand dank der großzügigen Unterstützung der Wittenberger Buchhandlung der „Esel auf dem Dach“ eine Veranstaltung für Grundschüler einer zweiten Klasse rund um das Thema Auswirkungen von Fast Fashion auf Natur und…
Zum Inhalt springen