Bildung

Abendseminar für Stadtführer

Schmährelief und Judentum im Spiegel der Lutherschriften
Seit etwa 1290 befindet sich eine judenfeindliche Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche. Der richtige Umgang mit ihr beschäftigt nicht nur Gerichte und Medien, sondern ist auch Thema bei Stadtführungen durch die Lutherstadt. Aber welche Geschichte kann vor Ort erzählt werden? Und wie reagieren Touristinnen und Touristen darauf? Um diese und noch weitere Fragen zu vertiefen, lud die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt…
Seit etwa 1290 befindet sich eine judenfeindliche Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche. Der richtige Umgang mit ihr beschäftigt nicht nur Gerichte und Medien, sondern ist auch Thema bei Stadtführungen durch die Lutherstadt. Aber welche Geschichte kann vor Ort erzählt werden? Und wie reagieren Touristinnen und Touristen darauf? Um diese und noch weitere Fragen zu vertiefen, lud die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt…

The anti-Jewish Relief on the Wittenberg Town Church and the History of Christian hostility towards Jews

Further Information on the Roll-Up Exhibition of the Protestant Academy Saxony-Anhalt
History of anti-Jewish Reliefs The defamatory Relief Sculpture on the Wittenberg Town Church The anti-Jewish relief on the Town Church probably dates from 1290 and was originally mounted on the north facade. In an obscene way, people depicted as Jews are shown sucking on the teats of a sow. One of them is looking into the sow’s anus. The motif…
History of anti-Jewish Reliefs The defamatory Relief Sculpture on the Wittenberg Town Church The anti-Jewish relief on the Town Church probably dates from 1290 and was originally mounted on the north facade. In an obscene way, people depicted as Jews are shown sucking on the teats of a sow. One of them is looking into the sow’s anus. The motif…

Das judenfeindliche Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche und die Geschichte christlicher Judenfeindschaft

Weitere Informationen zur Roll-Up-Ausstellung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
Geschichte eines judenfeindlichen Schmähbilds Das Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche Das judenfeindliche Schmährelief an der Stadtkirche datiert vermutlich auf das Jahr 1290 und hing ursprünglich wahrscheinlich auf der Nordseite der Kirche. Auf obszöne Weise werden als Juden dargestellte Menschen abgebildet, die an den Zitzen einer Sau saugen. Einer schaut der Sau dabei in den Anus. Das Motiv ist Zeugnis jahrhundertelanger…
Geschichte eines judenfeindlichen Schmähbilds Das Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche Das judenfeindliche Schmährelief an der Stadtkirche datiert vermutlich auf das Jahr 1290 und hing ursprünglich wahrscheinlich auf der Nordseite der Kirche. Auf obszöne Weise werden als Juden dargestellte Menschen abgebildet, die an den Zitzen einer Sau saugen. Einer schaut der Sau dabei in den Anus. Das Motiv ist Zeugnis jahrhundertelanger…

11. Magdeburger Ringvorlesung

Gespaltene Öffentlichkeiten – Chancen auf Versöhnung?
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…
Die Öffentlichkeit in Deutschland scheint gespalten. Debatten in den sozialen Medien werden allzu oft im Duktus der politischen Feindschaft diskutiert mit dem Ziel, die andere Seite mundtot zu machen. Umso wichtiger sind Orte, an denen gesellschaftlich relevante Themen zwar kontrovers, aber lösungsorientiert diskutiert oder Verständigung und Versöhnung gesucht werden. Diesem Ziel ist die Magdeburger Ringvorlesung 2023 gewidmet. Alle Veranstaltungen finden…

Wohin mit dem Relief?

Workshop mit Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen eines Projekttags der Kreuzbergeschule in Dessau kamen am 30. November Schülerinnen und Schüler der Siebten Klassen nach Wittenberg. Im Projekt „Alles Glaubenssache?“ der Evangelischen Akademien konnten sie mehr über Martin Luther lernen und sich mit der Reformationsgeschichte und der Stadt Wittenberg im 16. Jahrhundert auseinandersetzen. An der Stadtkirche wurden sie dabei auch mit den Schattenseiten der Reformation konfrontiert.…
Im Rahmen eines Projekttags der Kreuzbergeschule in Dessau kamen am 30. November Schülerinnen und Schüler der Siebten Klassen nach Wittenberg. Im Projekt „Alles Glaubenssache?“ der Evangelischen Akademien konnten sie mehr über Martin Luther lernen und sich mit der Reformationsgeschichte und der Stadt Wittenberg im 16. Jahrhundert auseinandersetzen. An der Stadtkirche wurden sie dabei auch mit den Schattenseiten der Reformation konfrontiert.…
Foto: CMelms/Ev. Akademie
Jeder, der entweder aus Abenteuer- oder Freizeitgründen reisen möchte, recherchiert einige Orte, die er bereisen möchte, er möchte wissen, was das Besondere an diesem Ort ist, und er hat eine Vorstellung davon, wo er hinfahren sollte und was er auf keinen Fall verpassen darf. Ich möchte Sie davon überzeugen, den höchsten freistehenden Berg der Welt zu besuchen, den höchsten Berg…
Jeder, der entweder aus Abenteuer- oder Freizeitgründen reisen möchte, recherchiert einige Orte, die er bereisen möchte, er möchte wissen, was das Besondere an diesem Ort ist, und er hat eine Vorstellung davon, wo er hinfahren sollte und was er auf keinen Fall verpassen darf. Ich möchte Sie davon überzeugen, den höchsten freistehenden Berg der Welt zu besuchen, den höchsten Berg…

Gegenwartslyrik XVII

Die dritte Person
Er trägt seinen alten Hosenträger,sie ihren weißen Busenhalter.Ein Ich hingegen läuft nackt herum. Ein Ich kann Marie, Mariko oder Mario heißen. Er erträgt seine unerträgliche Mutter,sie ihren Vater.Sie trägt eine Gebärmutter in sich,er seine Hoden.Du trägst nichts bei dir außer den Buchstaben D und U. Ein Du kann Kain, Cathy oder Keiko heißen. „Ich“ muss keine Steuern zahlen, denn ICH…
Er trägt seinen alten Hosenträger,sie ihren weißen Busenhalter.Ein Ich hingegen läuft nackt herum. Ein Ich kann Marie, Mariko oder Mario heißen. Er erträgt seine unerträgliche Mutter,sie ihren Vater.Sie trägt eine Gebärmutter in sich,er seine Hoden.Du trägst nichts bei dir außer den Buchstaben D und U. Ein Du kann Kain, Cathy oder Keiko heißen. „Ich“ muss keine Steuern zahlen, denn ICH…

„sus et iudaei“

Ein judenfeindliches Bildmotiv und seine Geschichte
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…
Dies ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Projektmitarbeiter Vincent Kleinbub am 24. August anlässlich eines öffentlichen Informationsabends gehalten hat. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier. Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen im Folgenden einen kleinen Einblick in die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Wittenberger Stadtkirche geben. Wie Sie schnell merken werden, ist…

Bewegtes Gedenken zum 09. November III

Sekundarschule Heinrich-Heine; Wittenberg
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Dass sich am 9. November mit dem Jahrestag der Novemberpogrome und des Mauerfalls zwei einschneidende Ereignisse der deutschen Geschichte überlagern, stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor erinnerungspolitische Herausforderungen. Für die Evangelische Akademie der Anlass, einen Blick auf die Kontinuitäten des Antisemitismus in der Bundesrepublik zu werfen und jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung sichtbar zu machen. Zu Gast waren am…
Dass sich am 9. November mit dem Jahrestag der Novemberpogrome und des Mauerfalls zwei einschneidende Ereignisse der deutschen Geschichte überlagern, stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor erinnerungspolitische Herausforderungen. Für die Evangelische Akademie der Anlass, einen Blick auf die Kontinuitäten des Antisemitismus in der Bundesrepublik zu werfen und jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung sichtbar zu machen. Zu Gast waren am…
Skip to content