Bildung

Bewegtes Gedenken zum 09. November II

Luther-Melanchthon-Gynmasium Wittenberg
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.

Der Figurenkranz an der St. Stephani-Kirche in Calbe

Recherchen zur judenfeindlichen Schmähplastik
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…

Der Bus kommt!

Die bpb zu Gast in Wittenberg
Anlässlich des 70. Geburtstages der Bundeszentrale für politische Bildung fährt der bpb-Bus vom 25. Oktober 2022 bis zum 25. November 2022 unter dem Motto „Hier kommt Demokratie in Fahrt!“ durch ganz Deutschland. Auf Einladung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt stoppte er am Montag, den 07.11.22, am Luther-Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg. Um 8:50 Uhr stand der Bus auf dem Schulhof zur ersten Hofpause…
Anlässlich des 70. Geburtstages der Bundeszentrale für politische Bildung fährt der bpb-Bus vom 25. Oktober 2022 bis zum 25. November 2022 unter dem Motto „Hier kommt Demokratie in Fahrt!“ durch ganz Deutschland. Auf Einladung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt stoppte er am Montag, den 07.11.22, am Luther-Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg. Um 8:50 Uhr stand der Bus auf dem Schulhof zur ersten Hofpause…
bpp-Tourbus am Hundertwassergymnasium in Wittenberg

Novembergedenken

- Stolpersteine
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…
Auf den Stolpersteinen der Lutherstadt Wittenberg sind die Namen, Geburts- und Todesdaten von Opfern des Nationalsozialismus festgehalten. Sie sind an vielen Standorten der Stadt verlegt und gelten als das weltweit größte dezentrale Mahnmal. Der Hintergedanke der Stolpersteine ist, den NS-Opfern ihren Namen wiederzugeben und ihrer zu gedenken. Im Zuge des jährlichen Gedenktags zur Reichspogromnacht sind alle Interessierte am 9. November…

VR in der Konfi-Arbeit

Gemeinsam neue Welten erschließen und gestalten
Virtual Reality (VR) – klingt beim ersten Lesen vielleicht eher nach Silicon Valley als nach der örtlichen Kirchgemeinde. Doch tatsächlich ist das Arbeiten in und mit virtuellen und erweiterten Wirklichkeiten gar nicht kompliziert oder materialintensiv. VR lädt Konfis dazu ein, sich neue Welten zu erschließen, Visionen zu zeichnen und Kirche zu gestalten. In der letzten Zeit habe ich in verschiedenen…
Virtual Reality (VR) – klingt beim ersten Lesen vielleicht eher nach Silicon Valley als nach der örtlichen Kirchgemeinde. Doch tatsächlich ist das Arbeiten in und mit virtuellen und erweiterten Wirklichkeiten gar nicht kompliziert oder materialintensiv. VR lädt Konfis dazu ein, sich neue Welten zu erschließen, Visionen zu zeichnen und Kirche zu gestalten. In der letzten Zeit habe ich in verschiedenen…
VR-Brillen aus Pizzaschachteln
Eines Nachts in Wieneiltest Du leicht bekleidet,wie in einem Wolkentraum,zum Haus der Nachbarin,die dir oft von ihren Geranien erzählte,die dir oft ein Stück Apfelstrudel schenkteund die Schlüssel zu deinem Haus besaß. Sie erkannte dich nicht.Du warst bereits eine Jüdin.Alles, was dich umgab,war jüdisch:jüdisch der Geruch,jüdisch die Kleidung, jüdisch der Tod. Sie sagte, sie habe es eiligsie habe keine Zeit, noch…
Eines Nachts in Wieneiltest Du leicht bekleidet,wie in einem Wolkentraum,zum Haus der Nachbarin,die dir oft von ihren Geranien erzählte,die dir oft ein Stück Apfelstrudel schenkteund die Schlüssel zu deinem Haus besaß. Sie erkannte dich nicht.Du warst bereits eine Jüdin.Alles, was dich umgab,war jüdisch:jüdisch der Geruch,jüdisch die Kleidung, jüdisch der Tod. Sie sagte, sie habe es eiligsie habe keine Zeit, noch…

Beschluss führt zu Irritationen

Zur Entscheidung des Gemeindekirchenrates der Stadtkirche vom 25. Oktober 2022
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…
Menü
Skip to content