Bildung

Essay zu Kapitel 1 der Kategorien des Aristoteles

Diskurstheoretische Überlegungen zu Aristoteles im Blick auf eine angemessene Diskurspraxis
Einleitung In den als Organon bezeichneten Schriften liegen uns die diskurstheoretischen Schriften des Aristoteles vor. In ihnen werden Regeln für eine angemessene Diskurspraxis formuliert, die in der gesellschaftlichen Situation von besonderer Bedeutung waren, da durch Manipulation und Populismus gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden sollten – aufgrund scheinlogischer Begründungen.In diese Auseinandersetzungen der Akademie Platons mit den Sophisten wie der konservativen Gesellschaft war…
Einleitung In den als Organon bezeichneten Schriften liegen uns die diskurstheoretischen Schriften des Aristoteles vor. In ihnen werden Regeln für eine angemessene Diskurspraxis formuliert, die in der gesellschaftlichen Situation von besonderer Bedeutung waren, da durch Manipulation und Populismus gesellschaftliche Verhältnisse verändert werden sollten – aufgrund scheinlogischer Begründungen.In diese Auseinandersetzungen der Akademie Platons mit den Sophisten wie der konservativen Gesellschaft war…

Der CHAT der WELTEN – global und digital verbunden

Podcast "Konfis Global": Interview mit Franziska Weiland
In dieser Podcast-Folge geht es um den CHAT der WELTEN, ein Programm, das digitale Austauschformate zwischen Jugendlichen aus Deutschland und welchen aus dem Globalen Süden ermöglicht. Franzaiska Weiland arbeitet als CHAT der WELTEN-Koordinatorin im Eine-Welt Landesnetzwerk Thüringen. Im Podcast erzählt sie von ihren prägendsten Erfahrungen mit dem Programm und gibt Auskunft, an wen man sich bei Interesse wenden kann. Klicken…
In dieser Podcast-Folge geht es um den CHAT der WELTEN, ein Programm, das digitale Austauschformate zwischen Jugendlichen aus Deutschland und welchen aus dem Globalen Süden ermöglicht. Franzaiska Weiland arbeitet als CHAT der WELTEN-Koordinatorin im Eine-Welt Landesnetzwerk Thüringen. Im Podcast erzählt sie von ihren prägendsten Erfahrungen mit dem Programm und gibt Auskunft, an wen man sich bei Interesse wenden kann. Klicken…
„Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien da, sie zu belehren, die Dichter und Musiker etc., sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben, kommt ihnen nicht in den Sinn.“ Ludwig Wittgenstein Literatur/ Bildende Kunst/ Musik
„Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien da, sie zu belehren, die Dichter und Musiker etc., sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben, kommt ihnen nicht in den Sinn.“ Ludwig Wittgenstein Literatur/ Bildende Kunst/ Musik

Gegenwartslyrik II

Lieber noch, mit dir verglichen
Wenn ich durch ein Städtchen gehe,Hat die Ordnung aufgehört.Durch das Schuhwerk guckt die Zehe,Was den Spießer sehr empört. Rock und Hose sind zerrissen,Und mein weißer Bart zerzaust.Spießer, bin ich dein Gewissen,Weil dir vor mir gar so graust? Treffe ich dich auf der Gasse,Klopfe ich an deine Tür,Rümpfest du die Spießernase,Spuckst verächtlich aus vor mir. Gibst mir eine kleine Spende,Denn dein…
Wenn ich durch ein Städtchen gehe,Hat die Ordnung aufgehört.Durch das Schuhwerk guckt die Zehe,Was den Spießer sehr empört. Rock und Hose sind zerrissen,Und mein weißer Bart zerzaust.Spießer, bin ich dein Gewissen,Weil dir vor mir gar so graust? Treffe ich dich auf der Gasse,Klopfe ich an deine Tür,Rümpfest du die Spießernase,Spuckst verächtlich aus vor mir. Gibst mir eine kleine Spende,Denn dein…

Mission – und wie sie sich überlebte.

Die Geschichte der Begriffe
„Dürfen wir jetzt nicht mal mehr missionieren?“ – so eine Reaktion auf die Veranstaltung und den Titel. Und die Aussage des Referenten schien in diese Richtung zu gehen. „Ich möchte uns von dem Missionsbefehl befreien.“, sagte Ravinder Salooja, Direktor des Evang.-Luth. Missionswerkes Leipzig. Nun ging es an dem Abend aber nicht um Fragen einer christlichen Praxis, sondern vielmehr um den…
„Dürfen wir jetzt nicht mal mehr missionieren?“ – so eine Reaktion auf die Veranstaltung und den Titel. Und die Aussage des Referenten schien in diese Richtung zu gehen. „Ich möchte uns von dem Missionsbefehl befreien.“, sagte Ravinder Salooja, Direktor des Evang.-Luth. Missionswerkes Leipzig. Nun ging es an dem Abend aber nicht um Fragen einer christlichen Praxis, sondern vielmehr um den…

Mitgenießen – Segen fließen

Predigt zu 1. Korinther 6,9-20, gehalten am 25. Juli 2021 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Akademiedirektor Christoph Maier predigt zum Lasterkatalog aus den ersten Korintherbrief. Bis heute wird diese Bibelstelle als ein Beleg gegen die Möglichkeit von der christlich Kirche gesegneter homoerotischer Liebe ins Feld geführt. Er zeigt wie der ethische Maßstab des Freiheitsapostels Paulus gegen die Moralapostel verteidigt werden kann. Die ganze Predigt lesen Sie hier
Akademiedirektor Christoph Maier predigt zum Lasterkatalog aus den ersten Korintherbrief. Bis heute wird diese Bibelstelle als ein Beleg gegen die Möglichkeit von der christlich Kirche gesegneter homoerotischer Liebe ins Feld geführt. Er zeigt wie der ethische Maßstab des Freiheitsapostels Paulus gegen die Moralapostel verteidigt werden kann. Die ganze Predigt lesen Sie hier
Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben…
Rund um die Bundestagswahl am 23.2.25 laden wir dazu ein, sich mit ausgewählten bundespolitischen Themen und Fragen zur Demokratie intensiver zu beschäftigen. Welche Demokratie wollen wir? Was heißt überhaupt Demokratie? Warum spielt die Klimakrise als vielleicht größte aktuelle Herausforderung der Menschheit kaum eine Rolle? Und was denken junge Menschen dazu? Was ist eigentlich Suffizienz? Und wie könnte ein suffizienteres Leben…

Digitale Medien und Game-Based-Learning in der Konfi-Arbeit

Podcast "Konfis Global" - Interview mit Tobias Thiel
Mit Tobias Thiel von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt komme ich über digitale Medien und Game-Based-Learning ins Gespräch. Ich möchte von ihm wissen, wann und warum er digitale Medienpädagogik in der Konfi-Arbeit für sinnvoll hält. Als Beispiele nennt er die göttlich perfekte Stadt und MineHandy. Außerdem konfrontiere ich ihn mit Vorbehalten und Kritik gegen digitale Medien. Im Podcast hören Sie, wie…
Mit Tobias Thiel von der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt komme ich über digitale Medien und Game-Based-Learning ins Gespräch. Ich möchte von ihm wissen, wann und warum er digitale Medienpädagogik in der Konfi-Arbeit für sinnvoll hält. Als Beispiele nennt er die göttlich perfekte Stadt und MineHandy. Außerdem konfrontiere ich ihn mit Vorbehalten und Kritik gegen digitale Medien. Im Podcast hören Sie, wie…

Sprechstunde

In Zusammenarbeit mit der LEUCOREA und der Paul Gerhardt Diakonie-Akademie
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Im Diskurs zwischen Medizin, Ethik und Theologie diskutieren wir an zwei Abenden im Jahr mit Ihnen Fragen um Gesundheit und Krankheit, Leben und Sterben und der Verantwortung für sich und andere. 30. September 2021 18:00 Uhr im Audimax der LEUCOREAEine VerPFLICHTung?Impfen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung Anmeldungen für die Sprechstunde sind unter möglich. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmer*innenanzahl…
Die folgenden Überlegungen waren als Gesprächsimpuls gedacht und sollten als Grundlage für eine Diskussion mit Kolleg*innen dienen. Entsprechend knapp und teilweise vereinfachend werden die Fragen behandelt. Sie sollen aber dazu anregen, sich mit den Begriffen auseinanderzusetzen. *** Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht, oder er kann es und will es nicht, oder er kann es nicht…
Die folgenden Überlegungen waren als Gesprächsimpuls gedacht und sollten als Grundlage für eine Diskussion mit Kolleg*innen dienen. Entsprechend knapp und teilweise vereinfachend werden die Fragen behandelt. Sie sollen aber dazu anregen, sich mit den Begriffen auseinanderzusetzen. *** Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht, oder er kann es und will es nicht, oder er kann es nicht…
Skip to content