Relief an der Stadtkirche

zur Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche

Der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung am Schmährelief der Stadtkirche Wittenberg trat am 6. Oktober 2020 zu seiner ersten Beratung zusammen. Eingeladen hatte der Stadtkirchenpfarrer Dr. Johannes Block. Der Gemeindekirchenrat (GKR) hatte zuvor auf einer Klausur am 11.02.2020 ein Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung beschlossen.

Im Einladungstext heißt es:
„Im Mittelpunkt unserer Beratung steht der Austausch über das Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung, das vom Gemeindekirchenrat der Stadtkirchengemeinde Wittenberg im Februar verabschiedet wurde. Zugleich sollen Ideen und Möglichkeiten ausgelotet werden, wie das Rahmenkonzept konkretisiert und etwa auf künstlerische Weise umgesetzt werden kann.“

Die Expertenrunde versteht sich in den eigenen Wortmeldungen als „Beirat“ der diskutiert, sich eine Position erarbeitet und den GKR in der Frage der Weiterentwicklung unabhängig berät.

Schlagwörter: Bildung, Extremismus, Gesellschaft, Religionen, Theologie

Christoph Maier

Akademiedirektor und Studienleiter für Theologie und Politik
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Von der Kirche in die Köpfe

Über den Umgang mit antijüdischen Bildern im Christentum
Am 16. und 17. Juni 2023 fand in Bonn die Studientagung „Eingebaute Judenfeindschaft. Zum Umgang mit antijüdischen Motiven an und in Kirchen“ des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zuamenarbeit statt. Im Rahmen der Tagung wurde darüber diskutiert, welche Funktion antijüdischen Erzählungen und Motiven im Christentum zukam, wie sie sich haben verbreiteten und transformieren können und wie wir mit den…
Am 16. und 17. Juni 2023 fand in Bonn die Studientagung „Eingebaute Judenfeindschaft. Zum Umgang mit antijüdischen Motiven an und in Kirchen“ des Deutschen Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zuamenarbeit statt. Im Rahmen der Tagung wurde darüber diskutiert, welche Funktion antijüdischen Erzählungen und Motiven im Christentum zukam, wie sie sich haben verbreiteten und transformieren können und wie wir mit den…

The anti-Jewish Relief on the Wittenberg Town Church and the History of Christian hostility towards Jews

Further Information on the Roll-Up Exhibition of the Protestant Academy Saxony-Anhalt
History of anti-Jewish Reliefs The defamatory Relief Sculpture on the Wittenberg Town Church The anti-Jewish relief on the Town Church probably dates from 1290 and was originally mounted on the north facade. In an obscene way, people depicted as Jews are shown sucking on the teats of a sow. One of them is looking into the sow’s anus. The motif…
History of anti-Jewish Reliefs The defamatory Relief Sculpture on the Wittenberg Town Church The anti-Jewish relief on the Town Church probably dates from 1290 and was originally mounted on the north facade. In an obscene way, people depicted as Jews are shown sucking on the teats of a sow. One of them is looking into the sow’s anus. The motif…

Das judenfeindliche Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche und die Geschichte christlicher Judenfeindschaft

Weitere Informationen zur Roll-Up-Ausstellung der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
Geschichte eines judenfeindlichen Schmähbilds Das Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche Das judenfeindliche Schmährelief an der Stadtkirche datiert vermutlich auf das Jahr 1290 und hing ursprünglich wahrscheinlich auf der Nordseite der Kirche. Auf obszöne Weise werden als Juden dargestellte Menschen abgebildet, die an den Zitzen einer Sau saugen. Einer schaut der Sau dabei in den Anus. Das Motiv ist Zeugnis jahrhundertelanger…
Geschichte eines judenfeindlichen Schmähbilds Das Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche Das judenfeindliche Schmährelief an der Stadtkirche datiert vermutlich auf das Jahr 1290 und hing ursprünglich wahrscheinlich auf der Nordseite der Kirche. Auf obszöne Weise werden als Juden dargestellte Menschen abgebildet, die an den Zitzen einer Sau saugen. Einer schaut der Sau dabei in den Anus. Das Motiv ist Zeugnis jahrhundertelanger…

Beschluss führt zu Irritationen

Zur Entscheidung des Gemeindekirchenrates der Stadtkirche vom 25. Oktober 2022
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…
Der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche hat sich bei seiner Sitzung am 25.10.2022. für den Verbleib des judenfeindlichen Schmähreliefs an der Stadtkirche entschieden. Damit weicht er von den Empfehlungen des Beirats der Stätte der Mahnung ab, der vom Gemeindekirchenrat 2020 speziell dafür eingesetzt worden war, um eine tragfähige und fachlich fundierte Perspektive zu erarbeiten. 2020 initiierte der Gemeindekirchenrat der Stadtkirche in Wittenberg…

Faltbroschüre zur Stätte der Mahnung

Die judenfeindliche Schmähplastik an der Stadtkirche in Wittenberg. Geschichte – Wirkung – Einordnung.
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…
Im Rahmen des Projekts „sus et iudaei – Schmähplastiken in Sachsen-Anhalt“ hat die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt eine neue Faltbroschüre veröffentlicht. In fünf kurzen Abschnitten versammelt sie kontextualisierende Informationen zur sog. „Judensau“-Darstellung an der Wittenberger Stadtkirche. Die Faltbroschüre klärt über die judenfeindliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Reliefs auf, thematisiert dessen Verbindung zu Martin Luthers „Judenschriften“ und umreißt die Relevanz des Bildmotivs…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…
In einem Beitrag auf der Internetseite des HOUSE OF ONE äußerte sich Rabbiner Andreas Nachama Ende August zu den aktuellen Entwicklungen um das Wittenberger Schmährelief, nachdem der Beirat zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung seine Empfehlung abgegeben hat. Nachama verwahrt sich darin gegen Vereinnahmung und äußert seine Befürchtung, dass die Empfehlung des Beirats am Ende nicht umgesetzt werden könnte. Hier…

Nicht von gestern…

Informationsabend zum judenfeindlichen Schmährelief an der Wittenberger Stadtkirche
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt hat am 24. August zu einer Informationsveranstaltung nach Wittenberg eingeladen. Anlass waren die jüngsten Entwicklungen rund um die Frage, wie mit dem judenfeindlichen Schmährelief an der Stadtkirche zukünftig umgegangen werden soll und wie der derzeitige Gedenkort weiterentwickelt werden könnte. Der Einladung folgten rund 80 Gäste, der Große Saal der Akademie war bis auf den letzten Platz…
Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt hat am 24. August zu einer Informationsveranstaltung nach Wittenberg eingeladen. Anlass waren die jüngsten Entwicklungen rund um die Frage, wie mit dem judenfeindlichen Schmährelief an der Stadtkirche zukünftig umgegangen werden soll und wie der derzeitige Gedenkort weiterentwickelt werden könnte. Der Einladung folgten rund 80 Gäste, der Große Saal der Akademie war bis auf den letzten Platz…

Anders sichtbar machen

Kommentar von Johann Hinrich Claussen zur Empfehlung des Beirates
Johann Hinrich Clausen ist Mitglied im Beratungsgremium zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung an der Stadtkirche in Wittenberg und erklärt in seinem Blog KULTURBEUTEL die Hintergründe der Empfehlung. Nachzulesen ist das ganze hier: https://chrismon.evangelisch.de/blogs/kulturbeutel/experten-haben-empfohlen-die-wittenberger-sau-abzunehmen-die-hintergruende-erklaert-johann-hinrich
Johann Hinrich Clausen ist Mitglied im Beratungsgremium zur Weiterentwicklung der Stätte der Mahnung an der Stadtkirche in Wittenberg und erklärt in seinem Blog KULTURBEUTEL die Hintergründe der Empfehlung. Nachzulesen ist das ganze hier: https://chrismon.evangelisch.de/blogs/kulturbeutel/experten-haben-empfohlen-die-wittenberger-sau-abzunehmen-die-hintergruende-erklaert-johann-hinrich
Skip to content