Projekt

Aktivitäten und Schwerpunkte des Eine-Welt-Regional-Promotoren-Programmes

für Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis

Sie können sich gerne an mich wenden, wenn Sie in den Regionen Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis:

  • Sie Beratung und Unterstützung zu entwicklungspolitischen Themen wünschen und/oder
  • Sie Unterstützung für Veranstaltungen oder Projekte suchen
  • Sie selbst aktiv werden wollen oder bereits sind und sich in den Bereichen Globales Lernen, Fairer Handel, nachhaltige Beschaffung, Kommunen und Eine Welt, Partnerschaftsarbeit und Freiwilligenarbeit engagieren wollen
  • Sie Informations- oder Bildungsmaterialien zu Eine Welt-Themen benötigen
  • Sie analoge, digitale oder hybride Bildungsangebote an einer Bildungseinrichtung zu Themen des Globalen Lernens planen
  • Sie sich eine Fortbildung zu Themen, Methoden oder Materialien des Globalen Lernens/ der der Bildung für nachhaltige Entwicklung wünschen
  • Sie Mitarbeitende auf kommunaler und Verwaltungsebene sind und für die Themenbereiche Fair Trade, Faire Beschaffung sowie interkulturelle Öffnung Information, Beratung oder Unterstützung brauchen
  • Sie Kirchenmitarbeitende sind und Lust darauf haben, über den Tellerrand in Richtung globaler Süden zu schauen und/oder Information, Beratung oder Unterstützung brauchen, nachhaltige Bildungsprojekte durchzuführen

Schlagwörter: , , , , , ,

Franziska Ilse-Shams

Eine-Welt-Regionalpromotor*in für Anhalt-Bitterfeld, Dessau, Wittenberg und Nördlicher Saalekreis
mehr erfahren

Hier berichte ich über aktuelle Projekte und Diskurse.

Globales Lernen, Nachhaltige Entwicklung, Flucht und Migration, Friedensbildung und Interkulturalität, Fair Trade & Fashion und Klimagerechtigkeit


Diskurs-Beiträge

Vorstellung von pädagogischen Materialien und Methoden zum Thema Nachhaltigkeit und Fairness in der Modeindustrie für die Altersgruppe Vorschule und Grundschule  Im Rahmen der ersten Fashion Revolution Week in Wittenberg fand dank der großzügigen Unterstützung der Wittenberger Buchhandlung der „Esel auf dem Dach“ eine Veranstaltung für Grundschüler einer zweiten Klasse rund um das Thema Auswirkungen von Fast Fashion auf Natur und…
Vorstellung von pädagogischen Materialien und Methoden zum Thema Nachhaltigkeit und Fairness in der Modeindustrie für die Altersgruppe Vorschule und Grundschule  Im Rahmen der ersten Fashion Revolution Week in Wittenberg fand dank der großzügigen Unterstützung der Wittenberger Buchhandlung der „Esel auf dem Dach“ eine Veranstaltung für Grundschüler einer zweiten Klasse rund um das Thema Auswirkungen von Fast Fashion auf Natur und…
Durch billige Preise wird Mode zum Wegwerfartikel, jeder Deutsche kauft sich jährlich im Durchschnitt 60 neue Kleidungsstücke, wovon jedes fünfte so gut wie nie getragen wird. Deutschland importierte im Jahr 2021 für 35,12 Milliarden Kleidung (Vgl. Importe von Maschinen im Jahr 2021 92,38; Quelle: Veröffentlicht von Statista Research Department, 18.11.2022.)  Gleichzeitig landen alleine in deutschen Privathaushalten jährlich 1,3 Millionen Tonnen Kleidung im…
Durch billige Preise wird Mode zum Wegwerfartikel, jeder Deutsche kauft sich jährlich im Durchschnitt 60 neue Kleidungsstücke, wovon jedes fünfte so gut wie nie getragen wird. Deutschland importierte im Jahr 2021 für 35,12 Milliarden Kleidung (Vgl. Importe von Maschinen im Jahr 2021 92,38; Quelle: Veröffentlicht von Statista Research Department, 18.11.2022.)  Gleichzeitig landen alleine in deutschen Privathaushalten jährlich 1,3 Millionen Tonnen Kleidung im…

WM in Katar –

Wo bleibt die Fußball- und Fankultur zwischen Sportwashing und Menschenrechtsverletzungen?
Am 26. September 2022 fand die Veranstaltung „WM – in Katar – Wo bleibt die Fußball- und Fankultur zwischen Sportwashing und Menschenrechtsverletzungen? im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche mit dem Motto #offengeht in Wittenberg statt.Bereits die WM-Vergabe nach Katar im Jahr 2010 war umstritten. In Deutschland wird teilweise zu einem Boykott der Fußball-WM aufgerufen. Doch tun wir damit den Menschen…
Am 26. September 2022 fand die Veranstaltung „WM – in Katar – Wo bleibt die Fußball- und Fankultur zwischen Sportwashing und Menschenrechtsverletzungen? im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche mit dem Motto #offengeht in Wittenberg statt.Bereits die WM-Vergabe nach Katar im Jahr 2010 war umstritten. In Deutschland wird teilweise zu einem Boykott der Fußball-WM aufgerufen. Doch tun wir damit den Menschen…

Gefördert von:

Menü
Skip to content