Die Geschichte der Begriffe

„Die Begriffe haben nämlich ebenso wie die Individuen ihre Geschichte und vermögen es ebensowenig wie diese, der Gewalt der Zeit zu widerstehen, aber bei alledem und mit alledem behalten sie gleichwohl eine Art Heimweh nach ihrer Geburtsstätte.“
S. Kierkegaard

Die Welt, in der wir leben, ist immer eine sprachlich strukturierte und durch die Begriffe, die wir uns von ihr machen, geprägt und vermittelt. Dabei haben diese Begriffe eine Geschichte, in der sich der Bedeutungsgehalt der Begriffe verändert. Weltdeutung steht allzu oft in einer Kontinuität der Begriffe – diese jedoch nicht in gleicher Weise in einer Kontinuität ihrer Bedeutung.
Ziemlich offensichtlich wird das im Blick auf den Begriff Demokratie. War dieser vor wenigen Jahrzehnten noch anrüchig, ist er heute im Diskurs nicht mehr rechtfertigungsbedürftig. Im Gegenteil – anti- oder nichtdemokratische Überzeugungen sind in der Pflicht, sich gegenüber der Demokratie als Norm zu rechtfertigen.
Was aber hat das, was etwa Platon und Aristoteles über die Demokratie sagten, mit dem zu tun, was wir heute damit meinen? Und wie verhält es sich mit Begriffen, die heute diskreditierend benutzt werden – etwa der Begriff Anarchie?
Die Reihe Geschichte der Begriffe sucht theologische, philosophische und politische Begriffe an dem Ort ihrer Entstehung auf, zeichnet ihre Entwicklung nach – insbesondere ihre Wirkungsgeschichte und versucht damit deutlich zu machen, dass vermutete Kontinuitäten so ohne weiteres nicht herzustellen sind und dass die Berufung auf oder die Inanspruchnahme von Begriffen (und damit von Konzepten der Weltermächtigung) nicht ohne weiteres möglich sind.

Ziel der Reihe ist, was Ludwig Wittgenstein als Aufgabe der Philosophie beschrieben hat – die Klärung von Begriffen.

Geplant ist eine Veranstaltung pro Monat.

Juli: 21.07.2021 Mission – und wie sie sich überlebte. Ravinder Salooja; Direktor des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig

September: 08.09.2021 Schuld – und wie sie moralisch wurde. Prof. Dr. Marco Frenschkowski; Lehrstuhl für Neues Testament und Religionsgeschichte Universität Leipzig

Oktober: 12.10.2021 Hoffnung – Fluch oder Tugend. Prof. Dr. Dirk Evers; Institut für Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

November: 24.11.2021 Religion – vom Begriff zum Konzept. Dr. Marianne Schröter; Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg

Januar: 12.01.2022 Konservativ – ein Begriff, der sich abnutzt. André Kahl; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

März: 16.03.2022 Fundamentalismus – zwischen Selbstbezeichnung und Kampfbegriff. Dr. Constantin Plaul; wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Systematische Theologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mai: 18.05.2022 Leib – zwischen Unverfügbarkeit und Verkörperung. Katrin Felgenhauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Philosophie – Kognitive Anthropologie, Universität Leipzig

November: 23.11.2002 Geschichte – die Etablierung der Gegenwart. Dr. Marianne Schröter; Stiftung LEUCOREA, Lutherstadt Wittenberg

Januar: 18.01.203 Begriff – wie wird ein Wort zum Begriff? Prof. Dr. Wolfgang Klein, Berlin

März: 08.03.2023 Zeit – Was aber ist Zeit? Gottfried Böhme, Leipzig

Schlagwörter: Bildung, Gesellschaft, Partizipation, Politik, Religionen, Theologie

Paul F. Martin

Studienleitung Theologie/ Gesellschaft/ Kultur
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Was aber ist Aufklärung

Beitrag zur Geschichte der Begriffe
Am 24. April hielt Nils Richber einen Vortrag zum Begriff Aufklärung, den Sie hier nachlesen und nachhören können. Zum Nachhören: Vortrag Zum Nachlesen: Der Begriff der Aufklärung erzeugt einen enormen Sog; und das in verschiedenerlei Hinsicht – er hat eine Art ethisches Pathos und eine Tiefenwirkung, denen wir uns nicht so ohne Weiteres entziehen können. Wenn man sich aktiv als…
Am 24. April hielt Nils Richber einen Vortrag zum Begriff Aufklärung, den Sie hier nachlesen und nachhören können. Zum Nachhören: Vortrag Zum Nachlesen: Der Begriff der Aufklärung erzeugt einen enormen Sog; und das in verschiedenerlei Hinsicht – er hat eine Art ethisches Pathos und eine Tiefenwirkung, denen wir uns nicht so ohne Weiteres entziehen können. Wenn man sich aktiv als…

Geist und Seele

Zur Geschichte der Begriffe
Es gibt verschiedene Gründe, warum ausschließlich materialistische Erklärungsversuche der Welt zu kurz greifen. Geist und Seele sind materiell nicht zu fassen. Was aber Geist und Seele sind, wie sie zu bestimmen sind, ist Gegenstand nicht nur philosophischer Traditionen. Dr. Stefan Schick entfaltet in seinem Vortrag eine der Antwortmöglichkeiten, die sich an Aristoteles und Averroes orientieren. Seinen Vortrag können Sie hier…
Es gibt verschiedene Gründe, warum ausschließlich materialistische Erklärungsversuche der Welt zu kurz greifen. Geist und Seele sind materiell nicht zu fassen. Was aber Geist und Seele sind, wie sie zu bestimmen sind, ist Gegenstand nicht nur philosophischer Traditionen. Dr. Stefan Schick entfaltet in seinem Vortrag eine der Antwortmöglichkeiten, die sich an Aristoteles und Averroes orientieren. Seinen Vortrag können Sie hier…
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Was ist Geschichte und wer schreibt sie? Wessen Geschichte(n) lesen wir? Dr. Marianne Schröter nimmt uns in einem ersten Teil mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschichtskonzeptionen von der Antike bis zur Renaissance. Teil II ist für November 2023 geplant. Der Vortrag von Dr. Marianne Schröter ist hier zu hören: Geschichte – die Etablierung der Gegenwart
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…
Wir haben den Leib auf den Körper reduziert – was aber ist der Unterschied zwischen Leib und Körper? Diese Frage behandelt die Philosophin Katrin Felgenmacher in ihrem Vortrag. Dabei wird deutlich, dass Worte, die zu einem Begriff werden, als Begriff immer auch ein Konzept des Weltverhältnisses mitliefern. Wenn wir unsere Leiber nun aber nur noch als Körper betrachten und uns…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…
In der Moderne und mehr noch in der Potsmoderne sehen Menschen sich vor die Frage nach ihrer Identität oder ihren Identitäten gestellt, die ihnen nicht mehr ohne weiteres zugeordnet werden durch Stand, Herkunft oder Geschlecht. In gewisser Weise stehen wir alle vor der Frage: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Fundamentalismus gibt auf Identitätsfragen klare Antworten durch klare…

Über die Freiheit IV

Gedanken zu Begriff und Konzept
Die Geschichte der Freiheit – noch einmal Griechenland II. Die Philosophie der Kyniker stellt eine gewisse Radikalisierung der sokratischen Relativierung der Konventionen dar. Diogenes von Sinupe – der legendäre und legendarische “Ahnherr“ der kynischen Philosophie – verabschiedet sich vollständig aus der Herrschaft und Tyrannei der Konventionen. Damit wird er in ausgezeichneter Weise frei. Allerdings ist diese Freiheit mit dem Abschied…
Die Geschichte der Freiheit – noch einmal Griechenland II. Die Philosophie der Kyniker stellt eine gewisse Radikalisierung der sokratischen Relativierung der Konventionen dar. Diogenes von Sinupe – der legendäre und legendarische “Ahnherr“ der kynischen Philosophie – verabschiedet sich vollständig aus der Herrschaft und Tyrannei der Konventionen. Damit wird er in ausgezeichneter Weise frei. Allerdings ist diese Freiheit mit dem Abschied…

Über die Freiheit III

Gedanken zu Begriff und Konzept
Die Geschichte der Freiheit – und wieder einmal Griechenland. Peter Sloterdijk führt in seinen Überlegungen Streß und Freiheit aus, dass der Begriff der Freiheit – Eleutheria) in seinem ursprünglichen Kontext (Griechen gegen Fremdherrschaft) der Kampf um das Recht bedeutete, nach der eigenen Väter Sitte zu leben. (Wie skurril dieser Kampf aus unserer Sicht aussehen konnte, zeigt sich etwa bei Herodot…
Die Geschichte der Freiheit – und wieder einmal Griechenland. Peter Sloterdijk führt in seinen Überlegungen Streß und Freiheit aus, dass der Begriff der Freiheit – Eleutheria) in seinem ursprünglichen Kontext (Griechen gegen Fremdherrschaft) der Kampf um das Recht bedeutete, nach der eigenen Väter Sitte zu leben. (Wie skurril dieser Kampf aus unserer Sicht aussehen konnte, zeigt sich etwa bei Herodot…

Über die Freiheit II

Gedanken zu Begriff und Konzept
Freiheit – als Begriff – ist strapaziert. Menschen brüllen in aller Freiheit auf Straßen und Plätzen nach Freiheit – und viele meinen damit nichts als die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen auf Kosten anderer. Freiheit wird dann als die Freiheit der Andersdenkenden deklariert – ein Spruch, der (nicht nur) in diesem Zusammenhang mehr als interpretationsbedürftig ist. Gemeint ist dabei aber nicht…
Freiheit – als Begriff – ist strapaziert. Menschen brüllen in aller Freiheit auf Straßen und Plätzen nach Freiheit – und viele meinen damit nichts als die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen auf Kosten anderer. Freiheit wird dann als die Freiheit der Andersdenkenden deklariert – ein Spruch, der (nicht nur) in diesem Zusammenhang mehr als interpretationsbedürftig ist. Gemeint ist dabei aber nicht…
Skip to content