Diskurs

Why not Jugendbeteiligung?

In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen. 

Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum der Feuerwehr  Sachsen-Anhalt entstanden fünf individuelle Videos, die das Engagement und die Vielfalt der Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt widerspiegeln.

Die entstandenen Videos verdeutlichen eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt sind. Dennoch erzielen die jungen Engagierten – insbesondere im ländlichen Raum – beachtliche Ergebnisse, die mehr Anerkennung verdienen. Die Videoreihe ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie junge Stimmen in Sachsen-Anhalt gestärkt und sichtbar gemacht werden können.  

Jugendforum Aschersleben

Das Jugendforum Aschersleben organisiert und plant Projekte mit Jugendlichen, die sie gemeinsam mit Freude und Begeisterung in der Stadt umsetzen. Ihr Fokus liegt dabei auf Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt. Ob beim Berufsorientierungstag, bei der Fete de la Jugend oder beim kreativen Graffiti-Projekt am Bahnhof Aschersleben – immer geht es bei ihren Aktionen auch darum, gemeinsam Spaß zu haben. Was bei diesen Aktionen konkret passiert und wie die Gruppe die Stadt jugendlicher machen will, erfahrt ihr in der WhyNOT?!-Story.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle und weitere Infos beim Projekt Why Not?!: https://www.whynotstories.de/jugendforum-asl

Jugendbeirat Bernburg

Der Jugendbeirat Bernburg bietet Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an Entscheidungen in ihrer Stadt mitzuwirken. Als „Sprachrohr für die Jugend“ vertreten sie gemeinsam die Interessen der jungen Menschen in Bernburg und arbeiten daran, ihre Zukunft und die der Stadt mitzugestalten. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt besteht der Jugendbeirat seit Juli 2018 und engagiert sich für Demokratie, politische Bildung und die Verbesserung des städtischen Lebens. Auf der Agenda stehen Projekte wie ein neuer Zebrastreifen, die U18-Wahlen und die Initiative „Bernburg bleibt bunt“. Die Stimmen aller Jugendlichen sollen gehört und in den Vordergrund gestellt werden, um ein Mitspracherecht der jüngeren Generation zu ermöglichen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle und weitere Infos beim Projekt Why Not?!: https://www.whynotstories.de/jugendbeirat-bbg

Kinder- und Jugendrat Halle

Der Kinder- und Jugendrat (KJR) setzt sich seit 2002 für die Interessen von Kindern und Jugendlichen ein. Er gibt ihnen eine Stimme in der Stadtpolitik und die Möglichkeit, die Veränderungen zu gestalten, die sie in Halle sehen wollen. Ein konkretes Vorhaben ist dabei das Testen und Verbessern von Spielplätzen und Bolzplätzen. Der KJR betreibt außerdem viel Aufklärungsarbeit bezüglich Kinderrechten und nutzt dafür sein beliebtes Maskottchen NiLaMa. Und schließlich wird in einzelnen Gremien der Stadt aktiv mitgewirkt. Für Sammy und Marianna, beide Mitglieder des KJR, ist nicht nur die politische Mitbestimmung wichtig. Auch die Vernetzungunter den Jugendlichen wird durch gemeinsame Projekte gestärkt. Von Schüler:innen bis Studierenden oder Azubis – alle haben die Chance, ihre Ideen umzusetzen, ganz nach dem Motto: Nicht labern, machen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle und weitere Infos beim Projekt Why Not?!: https://www.whynotstories.de/kinder-und-jugendrat-halle

Jugendbeirat Gardelegen

Seit 2020 gibt es den Jugendbeirat Gardelegen als Anlaufstelle für Jugendliche in der Stadt. Egal, ob es um Probleme, Wünsche oder Ideen geht – die Gruppe hört jungen Menschen zu. In der WhyNOT?!-Story kommen die Mitglieder Lilly und Andrei zu Wort, die engagiert und motiviert Workshops, Veranstaltungen und Formate wie „Grill&Chill“ veranstalten, um mit der Jugend in der Stadt in den Austausch zu kommen. Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren können sich für drei Jahre in den Jugendbeirat wählen lassen und dafür sorgen, dass die Interessen der Jugend nicht aus dem Blick der Stadtpolitik geraten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle und weitere Infos beim Projekt Why Not?!: https://www.whynotstories.de/jugendbeirat-gardelegen

Landesjugendforum der Jugendfeuerwehr

Was eine Feuerwehr macht, weiß jeder, was ihr Landesjugendforum macht, ist aber weniger bekannt. Das soll sich durch diese WhyNOT?!-Story ändern: Madlin, Max und Emilia Karolin, allesamt Mitglieder, geben Einblick in ihr Engagement. Es geht ihnen vor allem um Partizipation und Mitbestimmung von Jugendlichen und darum, ihnen Anerkennung zu schenken. Denn Jugendliche sind ein großer und unentbehrlicher Teil der freiwilligen Feuerwehr. Ihr Spaß am Dienst kann nur bestehen, wenn auch ihre Meinung zählt. Das Landesjugendforum sorgt dafür, dass die nächste Generation der Feuerwehr motiviert bleibt und sich weiterhin voll engagiert. Wir waren bei der Abnahme der Leistungsspange dabei – die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr, bei der die Mitglieder sich in Disziplinen wie Staffellauf und Kugelstoßen beweisen müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle und weitere Infos beim Projekt Why Not?!: https://www.whynotstories.de/landesjugendforum-feuerwehr

Finanziert wurde die Sonderreihe durch die Akademie für Kinder- und Jugendparlamente. 

Tobias Thiel

Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung
mehr erfahren

Diskurs-Beiträge

Skip to content