Was kann aus aktuellen Jugendstudien für Aufwachsenbedingungen junger Menschen in der Demokratie und politische Einstellungen gezeigt werden? Und welches Fazit können wir daraus und aus anderen Erfahrungen der Jungen Akademie für die Demokratiebildung in Freiwilligendiensten lernen?
Auf Einladung des Arbeitsausschusses der Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) stellte Tobias Thiel am 21.5.25 beim Studientag „Demokratiebildung in Freiwilligendiensten – weiter so? Oder ganz anders“ ausgewählte Studien vor. Außerdem zeigt er, wie die Junge Akademie auf die Herausforderungen der Zeit reagiert und was daraus womöglich für Freiwilligendienste folgt.
Alle Studien bescheinigen den Kindern und Jugendlichen ein hohes politisches Interesse. In den meisten Fällen ist es deutlich größer als in Vorgängeruntersuchungen. Allerdings beklagen viele Jugendliche, dass ihre Beteiligung gesellschaftlich nicht gewollt ist. „Jugendliche sind privat zuversichtlich, aber gesellschaftlich enttäuscht – sie glauben an sich selbst, aber kaum noch an das politische System“, so beschreibt es Prof. Dr. Nina Kolleck, die an der Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ konzeptionell und methodisch mitgewirkt hat.
P.S. Die Videos funktionieren in der pdf nicht. Da bitte dem Link im QR-Code oder in den Quellen am Ende des Dokuments folgen.
Titelbild von Andre_Grunden auf Pixabay