Gesellschaft

Bewegtes Gedenken zum 09. November III

Sekundarschule Heinrich-Heine; Wittenberg
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Schülerinnen der 9. Klasse „stolpern“ über die Erinnerung an die Familie Israel. Stolpersteine in Erinnerung an Familie Israel. Larissa: Stolpersteine sind Erinnerungen an das Schicksal der verfolgten Menschen des Nationalsozialismus. Anne Marie:  Schaut mal, da stehen sogar Namen drauf! Pia: Oh wartet, ich google mal! Ja, der hier gehört der Familie Israel. Diese jüdische Familie hat wohl im Zeitraum von…
Dass sich am 9. November mit dem Jahrestag der Novemberpogrome und des Mauerfalls zwei einschneidende Ereignisse der deutschen Geschichte überlagern, stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor erinnerungspolitische Herausforderungen. Für die Evangelische Akademie der Anlass, einen Blick auf die Kontinuitäten des Antisemitismus in der Bundesrepublik zu werfen und jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung sichtbar zu machen. Zu Gast waren am…
Dass sich am 9. November mit dem Jahrestag der Novemberpogrome und des Mauerfalls zwei einschneidende Ereignisse der deutschen Geschichte überlagern, stellt uns jedes Jahr aufs Neue vor erinnerungspolitische Herausforderungen. Für die Evangelische Akademie der Anlass, einen Blick auf die Kontinuitäten des Antisemitismus in der Bundesrepublik zu werfen und jüdische Perspektiven auf die Wiedervereinigung sichtbar zu machen. Zu Gast waren am…

Bewegtes Gedenken zum 09. November II

Luther-Melanchthon-Gynmasium Wittenberg
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.
Emmanuel – 12. Klasse der Hundertwasserschule – erzählt die Geschichte von Elisabeth Schwarz. Eine Bürgerin Wittenbergs, die in Sobibór ermordet wurde. Stolperstein der Familie Schwarz Link zum Vortrag Stolpersteine: Hier wohnte Simon Schwarz. Hier wohnte Elisabeth Schwarz, geb. Backhaus.

Der Figurenkranz an der St. Stephani-Kirche in Calbe

Recherchen zur judenfeindlichen Schmähplastik
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…
In insgesamt drei Vorträgen und Gesprächsrunden hatten die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Gemeindekirchenrat in Calbe in den letzten Monaten Schlaglichter auf die lange und verheerende Geschichte christlicher Judenfeindschaft geworfen. Am Dienstag, den 15. November, fand nun die vierte und letzte Veranstaltung der Vortragsreihe „Steine des Anstoßes“ statt. Der Theologe und Historiker Dr. Hartmut Kühne stellte in Calbe seine Recherchen…
Ansprache zum Volkstrauertag 13.11.2022 in Lutherstadt Wittenberg(Es gilt das gesprochene Wort) Wer noch nie auf seinem Lagerfrierend oder hungernd saß,wem noch niemals die Verzweiflunglähmende in die Hoffnung fraß,wen Gewissen nie gepeinigtund kein Unmensch jemals quälte,wen nicht die verstummten Freundefragten, wenn er klagend zählte,wer noch niemals um sein Lebenangstgewürgt geflohen:Weiß der ums Glückdes Friedens schon?(Frieden, von Hans-Armin Weirich) Sehr geehrter Herr…
Ansprache zum Volkstrauertag 13.11.2022 in Lutherstadt Wittenberg(Es gilt das gesprochene Wort) Wer noch nie auf seinem Lagerfrierend oder hungernd saß,wem noch niemals die Verzweiflunglähmende in die Hoffnung fraß,wen Gewissen nie gepeinigtund kein Unmensch jemals quälte,wen nicht die verstummten Freundefragten, wenn er klagend zählte,wer noch niemals um sein Lebenangstgewürgt geflohen:Weiß der ums Glückdes Friedens schon?(Frieden, von Hans-Armin Weirich) Sehr geehrter Herr…

Storytelling und Narrative

Mit Jugendlichen aus digitalen Spielen erstellen
Konkrete Kinderrechte, Flüchtlingsgeschichten, Erzählungen aus der Bibel oder Vorstellungen junger Menschen für ihre Schule, das Haus ihrer Träume oder ihre Zukunftstadt, das alles kann man mit Minecraft oder der freien Alternative Minetest als Film sichtbar machen und erzählen. Und ganz im Sinne des Storytellings geht es dabei nicht darum, ausschließlich Fakten zu präsentieren, sondern über Anknüpfungen an bekannte Motive und…
Konkrete Kinderrechte, Flüchtlingsgeschichten, Erzählungen aus der Bibel oder Vorstellungen junger Menschen für ihre Schule, das Haus ihrer Träume oder ihre Zukunftstadt, das alles kann man mit Minecraft oder der freien Alternative Minetest als Film sichtbar machen und erzählen. Und ganz im Sinne des Storytellings geht es dabei nicht darum, ausschließlich Fakten zu präsentieren, sondern über Anknüpfungen an bekannte Motive und…
Fairer Markt in Minetest

Bewegtes Gedenken zum 09. November I

Sekundarschule Kemberg/ Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Schüler*innen der 9. Klasse der Sekundarschule Kemberg beschäftigten sich im Blick auf die November-Pogrome mit dem Schicksal der Familie Hirschfeldt. Zum Gedenken am 09. November 2022 machten sie uns am Stolperstein, der an Familie Hirschfeld erinnert, mit den Geschehnissen bekannt. Einleitung und Vorstellung – Amelie und Maria (Kl. 9): hier lebte die Familie Hirschfeldt, die noch um die Jahrhundertwende als…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Am 9. November luden die Stadt Wittenberg, die Stadtkirchengemeinde und die Ev. Akademie gemeinsam mit drei Schulen zu einem gemeinsamen Erinnern an die Pogrome in Wittenberg.Schüler*innen der Sekundarschule Heinrich Heine in Rheinsdorf, der Sekundarschule Kemberg und des Luther-Melanchton-Gymasiums Wittenberg erarbeiteten dazu Texte, die sich mit den Biografien dreier Familien beschäftigten, die Opfer der Reichspogrome wurden. Diese eindrücklichen Texte stellen wir…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…
Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus waren im frisch wiedervereinigten Deutschland für alle sichtbar. Am 24. August 1992 brannte in Rostock-Lichtenhagen unter Applaus der Umstehenden eine Unterkunft für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dutzende hatten das Gebäude zuvor in Brand gesetzt und schauten zu, wie sich die verzweifelten Menschen vor den Flammen zu retten versuchten und schließlich aufs Dach entkamen. Keine zwei Jahre später, am…

Der Bus kommt!

Die bpb zu Gast in Wittenberg
Anlässlich des 70. Geburtstages der Bundeszentrale für politische Bildung fährt der bpb-Bus vom 25. Oktober 2022 bis zum 25. November 2022 unter dem Motto „Hier kommt Demokratie in Fahrt!“ durch ganz Deutschland. Auf Einladung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt stoppte er am Montag, den 07.11.22, am Luther-Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg. Um 8:50 Uhr stand der Bus auf dem Schulhof zur ersten Hofpause…
Anlässlich des 70. Geburtstages der Bundeszentrale für politische Bildung fährt der bpb-Bus vom 25. Oktober 2022 bis zum 25. November 2022 unter dem Motto „Hier kommt Demokratie in Fahrt!“ durch ganz Deutschland. Auf Einladung der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt stoppte er am Montag, den 07.11.22, am Luther-Melanchthon-Gymnasium in Wittenberg. Um 8:50 Uhr stand der Bus auf dem Schulhof zur ersten Hofpause…
bpp-Tourbus am Hundertwassergymnasium in Wittenberg
Menü
Skip to content